Tusimple: Union Pacific setzt autonome Trucks ein

Die US-Eisenbahngesellschaft Union Pacific will bald Fracht von fahrerlosen Lkw transportieren lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Autonom fahrender Truck von Tusimple: fahrerlos durch die Nacht
Autonom fahrender Truck von Tusimple: fahrerlos durch die Nacht (Bild: Tusimple)

Erster Abnehmer für autonome Trucks: Die US-Eisenbahngesellschaft Union Pacific Railroad will fahrerlose Schwerlaster des US-Unternehmens Tusimple kaufen. Die Fahrzeuge sollen schon in Kürze regulär eingesetzt werden.

Die Lkw sollen Fracht in einem Depot von Union Pacific in Tucson im US-Bundesstaat Arizona aufladen. Diese sollen sie dann nach Phoenix transportieren. Der Dienst soll im Frühjahr starten.

Tusimple entwickelt Systeme für automatisiert fahrende Class-8-Trucks. Dabei arbeitet das kalifornische Unternehmen unter anderem mit dem US Postal Service (USPS), also der US-Post, und dem Logistikunternehmen United Parcel Service (UPS) zusammen.

Truck fährt ohne Mensch an Bord

Im Dezember 2021 ließ Tusimple erstmals einen Sattelzug fahrerlos durch Arizona steuern. Der Truck fuhr rund 130 km über Landstraßen und Highways von einem Schrottplatz in Tucson zu einem Großverteilerzentrum in der Peripherie von Phoenix. Ein Mensch war nicht an Bord, wie ein Video von Tusimple auf Youtube zeigt.

Es war nach Angaben von Tusimple das erste Mal, dass ein autonomer Lkw der Klasse 8 ohne Fahrer an Bord auf öffentlichen Straßen unterwegs war. Die Fahrt verlief demnach ohne Zwischenfälle. Das Fahrzeug fand sich auf Auf- und Abfahrten sowie auf Spuren für Rettungsfahrzeuge zurecht, erkannte Verkehrszeichen und wechselte ordnungsgemäß die Fahrspuren auf dem Highway.

Autonomer Truck fährt im Feierabendverkehr

Seitdem gab es laut Tusimple sechs weitere solcher Fahrten. Fand die erste zur Sicherheit noch nachts statt, ließ das Unternehmen den Truck anschließend auch durch dichten Verkehr am frühen Abend fahren. Auch eine Hin- und Rückfahrt in der gleichen Nacht wurde getestet. Insgesamt wurden bei den sieben Testfahrten knapp 900 km zurückgelegt.

"Die Partnerschaft mit Tusimple ermöglicht es uns, unseren Betrieb über unsere Eisenbahnumschlagpunkte auszuweiten und unsere Kunden schneller und effizienter zu bedienen", sagte Kenny Rocker, Marketingchef von Union Pacific.

Tusimple ist ein chinesisch-amerikanisches Unternehmen, das Zentralen in der chinesischen Hauptstadt Peking sowie in San Diego im US-Bundesstaat Kalifornien unterhält. Die beiden größten Investoren des 2015 gegründeten Unternehmens sind der chinesische Internetkonzern Sina und das US-Unternehmen Nvidia, das unter anderem Chips für autonom fahrende Autos entwickelt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


F.Nixda 04. Feb 2022

Sieht gefährlich aus, weil sich das Fahrzeug dasurch aufschaukelt und in einen feedback...

GL 04. Feb 2022

Ich verstehe das auch nicht. Zumal die Gefahr, die von einem losgelassenem LKW ausgeht...

Leviosa 04. Feb 2022

Tja was tut man nicht alles für die Selbstbestimmung und Freiheit.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /