Die Deep-Learning-Technik des Maschinenlernens orientiert sich an der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Forscher versprechen sich von ihr eine deutlich höhere Qualität als von sogenannten flachen Lernern. Fast jeder nutzt mittlerweile Software, die auf Deep Learning basiert.
Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde
Die cloudbasierte Jupyter-Notebook-Umgebung Google Colab soll in Kürze KI-gestützte Coding-Features erhalten. Einen festen Termin gibt es aber nicht.
Ein kometenhafter Aufstieg mit Limits: Bei aktuellen KI-Modellen scheint nichts mehr unmöglich, doch der Schein trügt. Wir zeigen, ob ein neuer alter Trend die Grenzen überwinden kann.
Ein Deep Dive von Andreas Meier
Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde
Ein kometenhafter Aufstieg mit Limits: Bei aktuellen KI-Modellen scheint nichts mehr unmöglich, doch der Schein trügt. Wir zeigen, ob ein neuer alter Trend die Grenzen überwinden kann.
Ein Deep Dive von Andreas Meier
Ausgerechnet Jobs in der Kreativbranche sind als Erstes von KI bedroht. Wir haben mit Künstlerinnen über die Auswirkungen gesprochen.
Eine Recherche von Martin Wolf
Ein Machine-Learning-Modell ganz ohne Code hilft, durch nächtliches Absenken der Temperatur Heizkosten zu sparen.
Eine Anleitung von Markus Renezeder
Mit Zeitreihen lässt sich das Wetter vorhersagen und die nächste Wartung planen, sie werden aber schnell komplex. Machine Learning hilft, sie trotzdem gut zu nutzen.
Eine Anleitung von Florian Voglauer
Knime ist genial für Datenanalyse und KI-Training. Doch obwohl man nicht coden muss, ist es für Anfänger nicht leicht. Zeit für ein Tutorial mit Pflanzen.
Eine Anleitung von Andreas Meier
Der Eigner von Tinder und OKCupid kauft eine Videochat-Lösung mit KI-Funktionen. Das ist eine der unheimlichsten Ideen seit langem.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Ein neu entwickelter KI-Algorithmus hat in einem vorhandenen Datensatz Signale gefunden, die Merkmale von Technosignaturen enthalten, die nicht von Menschen stammen.
Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde
Ausgerechnet Jobs in der Kreativbranche sind als Erstes von KI bedroht. Wir haben mit Künstlerinnen über die Auswirkungen gesprochen.
Eine Recherche von Martin Wolf
Ausgerechnet Jobs in der Kreativbranche sind als Erstes von KI bedroht. Wir haben mit Künstlerinnen über die Auswirkungen gesprochen.
Eine Recherche von Martin Wolf
Ein neu entwickelter KI-Algorithmus hat in einem vorhandenen Datensatz Signale gefunden, die Merkmale von Technosignaturen enthalten, die nicht von Menschen stammen.
Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde