Programmierassistent: Google kündigt Integration von KI-Tools in Colab an

Die cloudbasierte Jupyter-Notebook-Umgebung Google Colab soll in Kürze KI-gestützte Coding-Features erhalten. Einen festen Termin gibt es aber nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Für Googles KI-Produkte braucht man in Deutschland ein VPN mit US-Ausgang. (Symbolbild)
Für Googles KI-Produkte braucht man in Deutschland ein VPN mit US-Ausgang. (Symbolbild) (Bild: Pixabay.com/Pixabay-Inhaltslizenz)

Colab soll laut einem Post auf Googles Blog "bald" KI-getriebene Unterstützung für die Programmierung bieten. Die Werkzeuge sollen "Funktionen wie Codevervollständigungen, natürliche-Sprache-zu-Code-Generierung und sogar einen Code-unterstützenden Chatbot" umfassen. Allerdings zunächst nur für zahlende Kunden aus den USA, danach soll der Dienst in Stufen auch anderen zur Verfügung gestellt werden, am Ende folgen Nutzer der kostenfreien Version.

Die KI in Colab soll auf Googles Programmiermodell Codey basieren, das erst vor wenigen Tagen auf der Google I/O 2023 angekündigt wurde. Die dort kurz danach vorgestellte Cloudapplikation Duett AI, die das Codey-Modell ebenfalls nutzt, spielt aber in Colab selbst offenbar keine Rolle oder blieb in Googles Colab-Beitrag zumindest unerwähnt.

PaLM 2 liegt allem zugrunde, der Nachfolger steht aber schon fest

Das Codey-Modell wiederum basiert auf dem ebenfalls am 10. Mai 2023 präsentierten Sprachmodell PaLM 2, das "über 25 Google-Produkten und Features" zugrunde liegen soll – unter anderem auch dem ChatGPT-Konkurrenten Bard.

PaLM 2 allerdings gibt es – wie die grundlegenden GPT-Modelle auch – in vier Größen, genannt Gecko, Otter, Bison und Unicorn. Welches Modell davon in Codey Verwendung finde, teilte Google nicht mit. In der Präsentation des Sprachmodells wurde zudem angemerkt: "Wir arbeiten bereits an Gemini – unser nächstes Modell, das von Grund auf multimodal, hocheffizient bei Tool- und API-Integrationen und so konzipiert ist, dass es zukünftige Innovationen wie Speicher und Planung ermöglicht." Gemini sei bereits "im Training".

KI programmiert KI

Einen interessanten Aspekt gibt es bei dem zum Start offenbar bereits veralteten KI-Modell jedoch festzustellen: Da Colab es laut Google jedem ermöglicht, beliebigen Python-Code im Browser zu schreiben und auszuführen, und es "sich besonders gut für maschinelles Lernen" eignet, bedeutet dies letztlich, dass hier eine Möglichkeit entsteht, mit der Unterstützung einer auf Machine Learning basierenden KI mit Machine-Learning-KI-Programmierung zu experimentieren. KI programmiert also KI, zumindest wenn Nutzer den Colab-KI-Vorschlägen folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /