Deep-Learning: Arschloch-KI soll spielerisch Vorurteile zeigen

Zwei Künstler nutzen die Antworten aus einem Reddit-Forum, um die Frage zu beantworten: Bist du das Arschloch?

Artikel veröffentlicht am ,
In manchen Situationen verhalten sich Menschen als Arschloch. Ein KI-Modell soll das nun beurteilen.
In manchen Situationen verhalten sich Menschen als Arschloch. Ein KI-Modell soll das nun beurteilen. (Bild: Charles Black/BIPs/Getty Images)

Das Subreddit r/AmItheAsshole dient als eine spezielle Art des Hilfeforums mit besonders meinungsstarken und teils sehr konträren Antworten und erfreut sich wohl auch deshalb mit fast vier Millionen Nutzern besonders großer Beliebtheit. Die Künstler Morry Kolman and Alex Petros haben die Antworten in dem Forum nun genutzt, um ein voreingenommenes KI-Modell zu erstellen, wie das Magazin Motherboard berichtet.

In dem Forum können Nutzer danach fragen, ob sie sich nach Meinung der anderen in bestimmten Situationen wie ein Arschloch verhalten haben oder eben nicht. Die Antworten können dabei gewichtet werden und es gibt es eine Art Abstimmungssystem, um eine Antwort auf die jeweils eingangs gestellten Fragen zu finden.

Die beiden Künstler haben die Antworten entsprechend den Kategorien, Arschloch, kein Arschloch oder Alle sind doof (Everyone Sucks Here) sortiert und darauf aufbauend das Training für ihr Maschine-Learning Modell erstellt. Laut Angaben von Kolman handele es sich dabei um insgesamt mehr als 100.000 Einträge in dem Forum. Das Modell selbst kann auf der Webseite Are You The Asshole? (Bist du das Arschloch?) getestet werden.

Voreingenommenheit von KI aufzeigen

Ziel sei es, "Benutzer auf unterhaltsame und interaktive Weise über die Auswirkungen von voreingenommenen Daten auf die Entscheidungsfähigkeit künstlicher Intelligenz aufzuklären", wie Kolman auf Twitter schreibt.

Weiter heißt es: "In diesem Projekt geht es um die Voreingenommenheit und die motivierte Argumentation, die schlechte Daten einer KI vermitteln. Die Auswirkungen davon sind jedoch abstrakt. Wie können wir ein gewichtetes Urteilsvermögen betrachten? Wie sieht ein schlecht trainiertes Modell aus? Kurz gesagt, es sieht aus wie Are you the Asshole".

Nutzer, die den von den Künstlern erstellten Dienst ausprobieren wollen, können ein beliebiges moralisches Dilemma als Frage stellen und erhalten dann eben eine zustimmende, eine ablehnende und eine neutrale Antwort. Die beteiligten Künstler verweisen dabei letztlich nicht nur auf die Voreingenommenheit möglicher KI-Systeme, sondern auch auf die teils extreme Debattenkultur im Internet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


x2k 04. Mai 2022

Vermutlich wird man erst dann ein Arschloch wenn man eine der Optionen auch umsetzt.

Fwk 02. Mai 2022

Zum Teil, das Gehirn nutzt auch noch ganz andere Faktoren außer den Sinnen, viel mehr...

foobarJim 28. Apr 2022

Das Paradoxe an der Sache ist ja, dass diejenigen, die sich wegen Schneeflöckchen und...

Tantalus 28. Apr 2022

Nice. ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /