Alphacode: Deepmind-KI entwickelt so gut wie Durchschnittsprogrammierer

Mit Alphacode erstellt Deepmind ein KI-Modell zum Programmieren. Das Team hat dies mit Aufgaben aus einem Programmierwettbewerb getestet.

Artikel veröffentlicht am ,
Die KI von Deepmind programmiert im Mittelfeld.
Die KI von Deepmind programmiert im Mittelfeld. (Bild: ERIC PIERMONT/AFP via Getty Images)

Die KI-Spezialisten von Deepmind haben mit Alphacode ein Modell entwickelt, das Computerprogramme auf einem Niveau schreiben können soll, das mit menschlichen Programmierern mithalten kann. Unter Beweis stellte dies das Team des Google-Schwesterunternehmens, indem es Alphacode in einem Wettbewerb antreten ließ. Dort landete das KI-Modell im Mittelfeld.

Zu derartigen Wettbewerben schreibt Deepmind, diese seien eine "eine beliebte und herausfordernde Aktivität; Hunderttausende von Programmierern nehmen an Programmierwettbewerben teil, um Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten auf unterhaltsame und kollaborative Weise zu demonstrieren." Die Rangliste der Teilnehmer wird am Ende meist schlicht nach der Reihenfolge der gelösten Aufgaben gelistet.

Zum Testen seines Modells ließ Deepmind es in zehn verschiedenen Wettbewerben antreten. Dazu heißt es: "Alphacode platzierte sich ungefähr auf dem Niveau des mittleren Konkurrenten und markierte damit das erste Mal, dass ein KI-Codegenerierungssystem ein wettbewerbsfähiges Leistungsniveau bei Programmierwettbewerben erreicht hat."

KI-Systeme zum Programmieren sind nicht wirklich neu. So bietet Github seinen Copilot etwa bereits zum produktiven Einsatz an. Dazu heißt es in einer Pre-Print-Veröffentlichung (PDF): "Diese Modelle schneiden jedoch immer noch schlecht ab, wenn sie an komplexeren, unbekannten Problemen gemessen werden, die Problemlösungsfähigkeiten erfordern, die über das einfache Übersetzen von Anweisungen in Code hinausgehen." Bei Alphacode handele es sich dagegen um "ein System zur Codegenerierung, das neuartige Lösungen für diese Probleme schaffen kann, die ein tiefergehendes Denken erfordern."

Die verwendeten Grundlagen zum Training des Modells hat Deepmind auf Github veröffentlicht. Darin seien Tests enthalten, die den produzierten Code auch auf Korrektheit hin überprüfen, was bisher gefehlt habe. Für weitere Details und um den für die Wettbewerbe erstellten Code zur Verfügung zu stellen, hat Deepmind eine eigene Webseite eingerichtet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wary 11. Feb 2022

Vor allem, weil zumindest meine Erfahrung mit gratis-Programmierwettbewerben hier bei uns...

Ibri 06. Feb 2022

... Compiler? Stark formel und präzise definiert ist natürlich deutlich leichter für...

JE 05. Feb 2022

Ist das dann nicht einfach nur Code in einer Abstraktionsschicht darüber? Dann hätten...

landfuerst 04. Feb 2022

Genau das hab ich mir auch gedacht, als ich das Wort "Durchschnittsprogrammierer" gelesen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /