Apple hat indirekt einen Jailbreak für iOS 12.4 möglich gemacht. Die Lücke ist eigentlich mit iOS 12.3 geschlossen worden, bei iOS 12.4 jedoch wieder möglich. Das ist sofort ausgenutzt worden.
München verliert das Limux-Projekt, Berlin seine Fluglinie und die USA verlieren ihre Netzneutralität. 2017 sind viele Unternehmen und Produkte gescheitert - manche erwartungsgemäß, andere überraschend.
Das abnehmende Interesse an Jailbreaks für iOS hat Folgen: Zwei Repositories haben ihren Betrieb eingestellt, weil offenbar zu wenig Geld mit dem Verkauf von Apps in alternativen Stores verdient wird.
Ein Hacker will den ersten Jailbreak für das neue iPhone gefunden haben. Überprüfen lässt sich das nicht, weil er keine Details veröffentlicht. Vielmehr möchte er an Apples Bug-Bounty-Programm teilnehmen - wenn er darf.
Der von der chinesischen Gruppe Pangu veröffentlichte Jailbreak für iOS 9.3.3 steht in der Kritik. Nutzer geben an, kurz nach dem Einsatz Opfer eines Datendiebstahls geworden zu sein, bei dem Paypal- und Facebook-Daten missbraucht worden seien. Pangu weist die Schuld von sich.
Fast zeitgleich zur Veröffentlichung von iOS 9.3.3 ist der passende Jailbreak erschienen. Vorerst ist nur eine Entsperrung von iOS-Geräten mit 64-Bit-Prozessor unter Windows möglich.
Eine neu entdeckte Malware für iOS soll die Nutzerdaten von mehr als 225.000 Apple-Accounts abgegriffen haben und iPhones für die Benutzer sperren. Es sind nur Nutzer betroffen, die selbst einen Jailbreak aus chinesischen Cydia-Repositories installiert haben.
Nach langer Wartezeit ist nach einem Windows-basierten Jailbreak für Apples aktuelles iOS 8.1.2 nun auch eine Variante für OS X veröffentlicht worden. Der Jailbreak soll mit allen aktuellen Geräten funktionieren, stammt jedoch nicht von den bekannten Gruppen Taig oder Pangu.
Die chinesische Gruppe Taig hat einen Jailbreak für das neu erschienene iOS 8.1.1 veröffentlicht. Er soll mit allen aktuellen Geräten funktionieren und auch bei der Beta von iOS 8.2. Das wirft Fragen nach der Strategie von Taig auf.
Instabile und langsame Verbindungen: Der Entwickler Ciabarra hat offenbar den Verursacher der WLAN-Probleme unter iOS und OS X gefunden - und bietet einen Workaround an.
Das Pangu-Team hat eine OS-X-App vorgestellt, mit der ein Jailbreak auf Apples mobilen Geräten mit iOS 8 durchgeführt werden kann. Das klappt mit allen aktuellen Versionen. Beim künftigen iOS 8.1.1 soll das nicht mehr funktionieren.
Für iOS 8.1 soll es mit Pangu 1.0.1 einen Jailbreak geben, der aus China stammt. Er nutzt eine Lücke aus, die es ermöglicht, iPhones, iPads und den iPod Touch zu entsperren, um Software installieren zu können, die nicht von Apple freigegeben wurde.
Einem Blog-Bericht aus dem Mai zufolge sollte Apple mit iOS 8 angeblich einen Splitscreen-Modus einführen. Bei der Präsentation des neuen Betriebssystems wurde dazu jedoch nichts gesagt. Nun fand ein Entwickler Code, der trotzdem auf die Funktion hinweist.
Für das iPhone 5C mit iOS 7.1.1 soll es einen Jailbreak geben, doch der wird mit großer Sicherheit nicht veröffentlicht, um die dazu genutzte Sicherheitslücke nicht zu offenbaren, die dann vielleicht noch in iOS 8 vorhanden ist.
Bei iOS kann derzeit immer nur eine App gleichzeitig dargestellt werden, was gerade beim Arbeiten mit den mobilen Geräten von iOS hinderlich ist. Bei iOS 8 soll ein Splitscreen integriert werden, mit dem zwei Apps nebeneinander angezeigt werden.
Mehr als eine App sieht man beim iPad im Gegensatz zu Windows oder OS X nicht - doch das muss nicht so bleiben. Mit OS Experience können mehrere Fenster nebeneinander angezeigt werden. Dafür ist nur ein Jailbreak erforderlich.
Mit dem Tweak "Controllers for All" kann Sonys Playstation-3-Controller mit dem iPhone oder iPad verwendet werden, das vorher allerdings einem Jailbreak unterzogen werden muss.
Mit Winterboard 0.9.3912 steht die erste Version des alternativen Homescreens für ein per Jailbreak freigeschaltetes iOS 7 bereit. Damit können alternative Themes auf das iPhone oder das iPad aufgespielt werden. Auch Geräte mit 64-Bit-Prozessor sollen unterstützt werden.
Wer den iOS-7-Jailbreak von Evad3rs auf einem chinesischsprachigen iOS nutzt, erhält Zugang zum chinesischen App Store Taig, der auch Schwarzkopien enthält. Evad3rs hat zwar für die Einbindung von Taig Geld erhalten, streitet aber ab, die Schwarzkopien zu billigen.
Update Mit Evasi0n7 ist ein erster Untethered Jailbreak für iOS 7 erschienen. Nach dessen Installation lassen sich auch Apps installieren, die nicht im Apple App Store zu finden sind. Doch die chinesischsprachige Version enthält offenbar einen illegalen App Store.
Aus finanziellen Gründen werde niemand mehr einen Jailbreak für iOS 7 veröffentlichen, behauptet Sicherheitsspezialist Charlie Miller. Doch manches deutet darauf hin, dass bereits daran gearbeitet wird.
Google hat den Linux-Kernel-Quellcode für seine Datenbrille veröffentlicht. Konkrete Hinweise auf die verwendete Hardware fehlen, denn es gibt keine .config-Datei. Außerdem hält Google den Android-Quellcode noch zurück. Hacker sollen jedoch künftig mit der Datenbrille experimentieren können.
Wenige Tage nach der Veröffentlichung der Entwicklerversion von Google Glass hat Cydia-Gründer Jay Freeman alias Saurik die Datenbrille gehackt. Es ist ihm nach eigenen Angaben gelungen, die volle Kontrolle über das Android-Betriebssystem zu erlangen und es zu modifizieren.
Mit der App Airfloat kann jedes iOS-Gerät in einen Airplay-Empfänger verwandelt werden. Das ermöglicht die Musikverteilung im Haushalt ohne Extrahardware. Dazu ist allerdings aufgrund Apples Restriktionen ein Jailbreak erforderlich.
Mit dem Evasi0n-Jailbreak von Evad3rs können aktuelle iOS-Geräte entsperrt und unautorisierte Apps installiert werden. Das funktioniert nicht nur mit iPods und iPads, sondern auch mit dem iPhone 5 und dem iPad Mini.
Deepsec 2012 Die Snoop-It-App soll jedem eine Basisüberprüfung der Sicherheit von Apps ermöglichen. Das könnte dazu führen, dass viele iOS-Entwickler entdeckt werden, die auf fragwürdige Art und Weise Daten erheben.
Das iPhone lässt sich nun auch mit einer kachelbasierten Bedienoberfläche im Stile des Metro UI von Windows 8 nutzen. Voraussetzung ist allerdings ein Gerät mit eingespieltem Jailbreak.
Mit allen eingeschalteten Kommunikationsfunktionen wie WLAN, UMTS, Bluetooth und GPS sinkt die Akkulaufzeit des iPhones und des iPads schnell. Das Deaktivieren der Funktionen ist recht mühsam. Ein Programm hilft, die Energiefresser schnell ein- und auszuschalten.
Kaum ist das iPad 3 mit iOS 5.1 erschienen, da haben Hacker auch schon verschiedene Jailbreak-Methoden gefunden. Es wird also nicht mehr lange dauern, bis unautorisierte Anwendungen wie der Appstore Cydia auf dem Gerät laufen.
Update Die Android-Version von Grand Theft Auto 3 lässt sich wie ihr PC-Pendant relativ einfach mit Mods versehen. Mit der iOS-Version von GTA 3 ist das auch möglich, ebenfalls ohne vorher einen Jailbreak zu installieren.
Der Mobilemonitor ist eine App, mit der die Benutzeraktivitäten, gespeicherte Daten und der Standort des iPhones und iPads online abgerufen werden können. Die Totalüberwachung ist jedoch nur nach einem Jailbreak möglich.
In Apples mobilem Betriebssystem iOS 5 ist eine Kamera-App integriert, die Fotos mit und ohne Blitz sowie als HDR-Aufnahme schießen kann. Den ebenfalls vorhandenen Panoramamodus hat Apple nicht freigeschaltet, aber das lässt sich auch ohne Jailbreak leicht nachholen.
Apples Spracherkennung und -steuerung Siri funktioniert auch auf dem iPhone 4 und iPod touch 4G - allerdings nur mit installiertem iOS-5-Jailbreak und einem von Entwickler Steven Troughton-Smith ersonnenen Hack.
Mit einer neuen Erweiterung können sich unterschiedliche Benutzer ein iPad teilen. Damit werden Einstellungen und Anwendungsdaten separat verwaltet. Aber noch ist das Verfahren etwas umständlich.
Die alternative Tastatur-Eingabemöglichkeit Swype gibt es nun auch für das iPhone. Dabei wird nicht mehr einzeln auf die Tasten gedrückt, sondern der Finger beim Schreiben über die Tastatur gezogen. So soll die Eingabe schneller werden.
Comex hat seinen webbasierten Jailbreak für das iPad 2 mit aktuellem iOS 4.3.3 veröffentlicht. Jailbreakme 3.0 ist "untethered", übersteht also auch einen Geräteneustart.
Die Jailbreak-Community hat eine Lösung gefunden, mit der die sich vergrößernde Ortedatenbank von iPhones und iPads ausgeschaltet werden kann. Apple äußert sich weiter nicht zu dem Datenproblem.
Mit Greenpois0n RC6 kann auch das Apple TV 2 nun gehackt werden, ohne diesen Zustand beim Neustart wieder zu verlieren. Die Entsperrungssoftware ermöglicht die Installation von Software, die nicht von Apple abgesegnet wurde.
Den Greenpois0n RC5 gibt es nun auch für Windows-Nutzer. Mit dem "untethered" Jailbreaking-Tool lassen sich iPod touch, iPhone, iPad oder Apple TV 2 mit installiertem iOS 4.2.1 hacken.
Mit Greenpois0n RC5 gibt es nun auch einen iOS-4.2.1-Jailbreak, der einen Reboot des damit gehackten iPod touch, iPhones, iPads oder Apple TV 2 übersteht. Weitere "untethered" Jailbreaks sollen in Vorbereitung sein.
Das Display des iPhone 4 hat eine Auflösung von 940 x 640 Pixeln und dennoch können Apps, die dafür ausgelegt wurden, auf dem iPad nicht in voller Auflösung genutzt werden. Wer einen Jailbreak durchführt, kann das jetzt ändern.
Mit dem Update auf iOS 4.2.1 erlebten iPad-Benutzer eine böse Überraschung. Apple deaktivierte den Hardwareschalter, der bislang für die Displayverriegelung zuständig war und machte ihn zum Stummschalter für die Tonwiedergabe. Die bisherige Displayarretierung wanderte in ein Softwaremenü. Nun gibt es Abhilfe.
Das iPhone Dev Team hat bereits eine aktualisierte Version des Jailbreaks für iOS 4.2.1 in Arbeit. Zudem gibt es zumindest bei einigen Nutzern kleine Probleme in Verbindung mit dem iOS-Update.
Ein findiger Programmierer hat Funktionen des iPhone 4 auf das iPhone der vorherigen Generation übertragen. Nach einigen Anpassungen soll es hochauflösende Videos drehen können.
Das iPhone Dev Team hat sein PwnageTool 4.1 fertiggestellt. Die neue Jailbreaking-Software ermöglicht es, iPods, iPads, iPhones und Apple TV 2 mit einer modifizierten Firmware zu versehen.