Taig: Jailbreak für iOS 8.1.1 und iOS 8.2 Beta ist da
Die chinesische Gruppe Taig hat einen Jailbreak für das neu erschienene iOS 8.1.1 veröffentlicht. Er soll mit allen aktuellen Geräten funktionieren und auch bei der Beta von iOS 8.2. Das wirft Fragen nach der Strategie von Taig auf.

Vermutlich wollte die Hackergruppe Taig mit der Veröffentlichung des Jailbreak für iOS 8.1.1 der Konkurrenz Pangu zuvorkommen, die zuletzt Jailbreaks für iOS 8, iOS 8.0.2 und iOS 8.1 vorstellte.
Dabei geht es nicht nur um Ruhm und Ehre, sondern auch um Geld. Beide Gruppen betreiben unter anderem eigene App-Stores, die mit dem Jailbreak installiert werden können. Die These, dass aus finanziellen Gründen ein Wettrennen zwischen Taig und Pangu stattfindet, vertritt unter anderem der Entwickler MuscleNerd auf Twitter.
Nachdem Apple bereits die Beta von iOS 8.2 an Entwickler verteilt und der Jailbreak dabei auch noch funktioniert, bleibt Apple nun die Chance, den zugrundeliegenden Fehler zu beheben. Hätte man den Jailbreak noch zurückgehalten, wäre das nicht möglich gewesen. So wird iOS 8.2 erst einmal nicht entsperrbar sein.
Chinesischer App-Store im Paket enthalten
Der Jailbreak kann allein booten. Er ist also untethered. Nachdem der Jailbreak durchgeführt wurde, lassen sich Apps installieren, die nicht von Apple abgesegnet wurden. Die Software für den Jailbreak gibt es derzeit nur in chinesischer Sprache und ausschließlich für Windows. Bei der Installation können Cydia und ein chinesischer App-Store installiert werden.
Das Aufspielen des Jailbreaks erfolgt wie üblich auf eigenes Risiko. Der Download kann von der Taig-Website aus gestartet werden und ist 45,9 MByte groß. Nach diversen Anwenderberichten soll er mit allen iOS-Geräten funktionieren, auf denen iOS 8.1.1 läuft.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein,dass ist ein Sicherheitsfeature von ADB. Der Unterschied bleibt weiterhin das...
Jailbreaks sind legal. Zumindest in den US und A. http://www.wired.com/2010/07/feds-ok...