Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2007

Die Cebit (Centrum der Büro- und Informationstechnik) hat sich im Jahr 2007 neu ausgerichtet. Von der bekannten Computermesse wandelte sich die Veranstaltung hin zu einem Business-Event für die digitale Wirtschaft. Mit einem neuen Konzept und unter dem Leitspruch "The leading business event for the digital world" wollte die Deutsche Messe AG die schrumpfende Cebit wieder für Aussteller und Besucher attraktiver machen.

Cebit 2007 - 15. bis 21. März 2007 (events.golem.de)

undefined

Großeinsatz der Zollfahnder auf der IFA (Update)

Sisvel lässt Messestände schließen. Seit dem heutigen Morgen läuft ein Großeinsatz der Zollfahnder auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin. Über 200 Beamte sind auf dem Messegelände unterwegs, schließen Ausstellerstände und beschlagnahmen kistenweise Produkte.

Verbraucherschützer warnen vor falscher Green-IT

Etikettenschwindel beim Umweltschutz. Eines der Hauptthemen der diesjährigen CeBIT ist der Umweltschutz. Die Branche gibt sich, nicht zuletzt wegen der massiv gestiegenen Energiepreise, umweltbewusst und stellt vieles unter das Motto "Green IT". Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) freut sich zwar grundsätzlich über die Entwicklung, dennoch warnt sie davor, mit dem aktuellen Thema Etikettenschwindel zu betreiben.
undefined

Victorinox-Fälschungen: "Unglaublicher Schrott aus Asien"

Schweizer Hersteller lässt auf der CeBIT Produktkopien beschlagnahmen. Wie viele Hersteller von Hightech-Produkten hat auch der Schweizer Hersteller Victorinox Probleme mit nachgemachten Taschenmessern aus dem eigenen Hause. Auf der CeBIT 2007 gingen die Schweizer nun gegen Produktpiraten vor. Es wurden sieben Verletzungsfälle registriert. Betroffen waren ausschließlich Unternehmen aus Asien.

CeBIT meldet erfolgreiche Trendwende

Die CeBIT 2008 findet in verkürzter Form statt. Mit einem Besucher-Plus von über 10 Prozent auf 480.000 geht heute die CeBIT 2007 zu Ende. Die Veranstalter sehen damit die Trendwende erreicht, wobei nicht genau gesagt wird, wie sich die Billig-Tickets auf die Besucherzahlen ausgewirkt haben.
undefined

Beat - Mini-Gamepad für Notebook-Spieler

Acht-Wege-Richtungskreuz und acht Funktionstasten. Dicota hat auf der CeBIT 2007 mit "Beat" ein faltbares USB-Gamepad für Notebook-Spieler vorgestellt. Auf eine Vibrationsfunktion muss trotz der geringen Größe nicht verzichtet werden.
undefined

Linux-Smartphone mit GPS aus der Schweiz

Bluetooth, WLAN und USB an Bord. Die Schweizer Firma ImCoSys hat auf der CeBIT 2007 ein GPS-Smartphone vorgestellt, das unter Embedded Linux läuft. Das ImCoSys-Smartphone ist mit einem OMAP-730-Prozessor von Texas Instruments ausgerüstet, der mit 200 MHz getaktet ist. Auch die weiteren technischen Daten sind nicht der allerletzte Stand: Bluetooth läuft in der Version 1.2 , WLAN wird nur für IEE802.b unterstützt.
undefined

Blu-ray und HD-DVD - Der Kampf ist vorbei

Koexistenz beider Formate absehbar. Auch auf der CeBIT 2007 spielte der "Kampf" der beiden konkurrierenden DVD-Nachfolger, der Blu-ray Disc und der HD-DVD, wieder eine Rolle. Doch während die Blu-ray Disc Association noch vom Sieg ihres optischen Datenträgers binnen drei Jahren träumte, haben sich die Hersteller hinter den Kulissen längst auf die Koexistenz beider Formate eingestellt.
undefined

CCCeBIT-Preis für den Bundestrojaner

Das Landesamt für Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen wird geehrt. Der jedes Jahr vom Chaos Computer Club (CCC) anlässlich der CeBIT verliehene Preis CCCeBIT geht dieses Mal an das Landesamt für Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen für den so genannten Bundestrojaner. Damit werden die Pläne kritisiert, verdeckte Online-Durchsuchungen durchzuführen.
undefined

Panasonic überarbeitet Blu-ray-Player

Firmware-Update für DMP-BD10 angekündigt. Panasonic hat anlässlich der CeBIT 2007 eine weiterentwickelte Version seines seit Ende 2006 ausgelieferten Blu-ray-Players DMP-BD10 angekündigt. Die Verbesserungen betreffen die Software, so dass Besitzer bestehender Geräte auch davon profitieren können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Bluetooth-Headset mit Teleskop-Mikrofon zum Ausfahren

Verbesserte Klangübertragung durch Positionierung direkt vor dem Mund. Joby hat auf der CeBIT 2007 mit dem Modell Zivio ein Bluetooth-Headset mit Teleskop-Mikrofon vorgestellt. Das Tele-Mikrofon ist ausziehbar und soll damit individuell an jedes Gesicht angepasst und genau bis zum Mund gezogen werden können. Joby verspricht sich davon eine bessere Übertragungsqualität vor allem an Orten mit hoher Hintergrundgeräuschbelastung.
undefined

Merian - Navigationssystem kennt Weg und Geschichte

Bild- und Audiodateien liefern Infos zu touristischen Sehenswürdigkeiten. Neben den klassischen Navigationsherstellern will auch Merian, bisher eher bekannt für seine Städteführer, eine eigene Navigationshardware auf den Markt bringen. Dabei positioniert sich der Verlag als Anbieter, der Reiseführung, Navigation und AudioGuide intelligent verknüpft. Der Merian scout Navigator soll über ein integriertes TMC-Stauwarnsystem verfügen, Bluetooth an Bord fehlt jedoch.
undefined

Sagem bietet Hybrid-Fax für Faxen via Voice over IP

Faxversand drei Monate kostenlos testen. Der Kommunikationsspezialist Sagem hat auf der CeBIT 2007 eine IP-Telefon-Fax-Kombination vorgestellt, die es Kunden ermöglichen soll, Faxe ohne PC über das Internet zu verschicken. Dazu sind die Geräte neben einem Steckplatz für einen analogen Anschluss auch mit einer Schnittstelle für einen Router bzw. mit WLAN ausgestattet, bedienen lassen sie sich wie klassische Faxgeräte. Weiter sollen die Modelle IP Phonefax 43 und 43A sowie 49 und 49A nicht nur den Schriftverkehr übertragen, sondern auch für VoIP-Telefonate geeignet sein. Ab April 2007 sollen Kunden den Service drei Monate lang kostenlos testen können.

Behördenrufnummer: Erst Pilotprojekt, dann Einführung

Bundeseinheitliche Servicenummer 115. Die Einführung einer bundeseinheitlichen Service-Rufnummer für Behördenkontakte wird nicht in einem großen, sondern in mehreren kleinen Schritten eingeführt. Auf der CeBIT 2007 haben sich diverse Politiker und Experten darauf geeinigt, zunächst mit einigen Städten in Modellregionen herumzuprobieren.
undefined

Intel: 2008 passen UMPCs in Jackentaschen, laufen 6 Stunden

Fünf neue Rechner kommen schon am 18. April 2007. Ungewohnt offen zeigte sich Intel auf der CeBIT 2007 zum Thema UMPC. Das Unternehmen hält an dem oft gescholtenen Konzept eisern fest und zeigte neben einer bis 2010 reichenden Roadmap mehrere neue Konzept-PCs. Bereits 2008 sollen die UMPCs klein genug für die Jackentasche sein und bereits 2007 zahlreiche neue Modelle erscheinen.
undefined

Toshibas LCD-TVs und HD-DVD-Player ohne HD-Ruckelei

24-Hertz-Signale (24p) müssen nicht auf 60 Hz umgerechnet werden. Toshibas auf der CeBIT 2007 zu sehende neue LCD-Fernseher können die bei Filmproduktionen üblichen 24 Vollbilder pro Sekunde (24p) ohne vorherige Umwandlung darstellen und damit Ruckler vermeiden. Toshibas HD-DVD-Player werden ein Software-Update erhalten, um 24p-Material direkt ausgeben zu können.
undefined

Intels nächstes Centrino kommt mit 1 GByte "Turbo Memory"

Endgültiger Name und erste Benchmarks der Robson-Technologie. Im Rahmen der CeBIT 2007 hat Intel die letzten technischen Details der nächsten Centrino-Plattform verraten, bisher ist das Konzept als "Santa Rosa" bekannt. Der Flash-Zwischenspeicher mit Codenamen Robson soll als "Turbo Memory" vermarktet werden. Der FSB des Prozessors kann sich auf die Hälfte takten - und dank eines Tricks soll auch das Display deutlich mehr Strom sparen.

Oracle-Server von Strato

Datenbankserver auf Oracle-Basis für unter 500,- Euro im Monat. Oracle will zusammen mit dem Berliner Webhoster Strato Datenbank-Server für kleine und mittlere Unternehmen sowie Systemhäuser anbieten. Eine entsprechende Kooperation gaben die Unternehmen jetzt bekannt. Den Anfang macht der "Strato Oracle Server".

Freenet mit echter mobiler Datenflatrate

Tarif nur in Verbindung mit einem BlackBerry-Gerät verfügbar. Nachdem Freenet auf der CeBIT 2007 bereits mit einer echten Mobilfunk-Flatrate für Furore sorgte, hat der Konzern eine mobile Datenflatrate für Mobilfunkkunden vorgestellt. Diese deckt zum Preis von 9,95 Euro pro Monat alle Datenverbindungen ab, so dass der Nutzer unbegrenzt E-Mails empfangen und Webseiten per Mobiltelefon besuchen kann.

Sun: StarOffice wird zur OpenOffice.org-Distribution

Neue StarOffice-Namensgebung noch ohne Termin. OpenOffice.org ist in aller Munde, während StarOffice eher ein Nischendasein fristet. Kaum einer weiß, dass der überwiegende Teil der Entwicklungsarbeit an OpenOffice.org von Sun geleistet wird. Denn nach außen wird vor allem das auf OpenOffice.org beruhende StarOffice mit Sun in Verbindung gebracht.

CeBIT: Messe dachte über Abriss der Halle 1 nach

Halle 1 künftig mit mehr Konferenz- und Tagungsräumen? Die Deutsche Messe plant offenbar den Abriss der Messehalle 18 und auch über einen Abriss der traditionsreichen Halle 1 wurde diskutiert, berichtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ). Die Halle 1 ist stark renovierungsbedürftig.

Mobiltelefon mit zwei SIM-Karten-Steckplätzen

Gerät mit zwei Anruftasten. Hop, virtueller Diensteanbieter für GSM-Netze, hat auf der CeBIT das Quadband-Mobiltelefon H2S Dual Sim vorgestellt, das zwei SIM-Karten parallel unterstützt. Für jede Karte gibt es eine eigene Anrufen- und Auflegen-Taste, für beide Karten wird die Stärke des Netzes des jeweiligen Providers angezeigt. Dabei greifen beide auf ein einziges Telefonbuch zu.
undefined

Brennstoffzelle für Bluetooth-Stereo-Headset

Laufzeit etwa zehn Stunden. Toshiba hat in Hannover je einen Prototyp von Notebook, Bluetooth-Headset und Audio-Player mit integrierter Brennstoffzelle als Energielieferant gezeigt. Zudem hat der japanische Hersteller die zur Nutzung benötigten Standardpatronen ausgestellt.

Positive Halbzeitbilanz zur CeBIT 2007

Zehn Prozent mehr Besucher als im Vorjahr. Die Messeleitung der CeBIT 2007 hat zur Halbzeit der Messe, die am 21. März 2007 zu Ende geht, ein positives Resümee gezogen. So seien in den ersten drei Messetagen mehr als 200.000 Besucher auf die CeBIT geströmt, was einem Zuwachs von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr entspreche.
undefined

KiSS 1600 - Netzwerk-DVD-Player kurz vor Auslieferung

Gerät wurde eigentlich schon für Weihnachten 2006 in Aussicht gestellt. Die Cisco-Tochter Linksys zeigt auch auf der CeBIT 2007 wieder ihren verspäteten netzwerkfähigen DVD-Player DP-1600 - der in Kürze endlich erscheinen soll. Vom Namen KiSS will sich das Unternehmen doch noch nicht trennen, anders als es noch auf der IFA 2006 zu hören war.

Novell: "Wir fühlen uns Open Source verpflichtet"

Holger Dyroff von Novell im Gespräch mit Golem.de. Das zwischen Microsoft und Novell geschlossene Abkommen vom November 2006 hat vor allem Ziele, wie die bessere Zusammenarbeit zwischen Windows und Linux. Und Novell sieht es als Erfolg: Bisher seien über 40.000 Suse Linux Enterprise Server aktiviert worden, die ohne das Abkommen nicht verkauft worden wären, hieß es auf der CeBIT 2007 in Hannover. Andererseits hagelte es viel Kritik für die Zusammenarbeit mit dem in Linux-Kreisen oft als Erzfeind angesehenen Microsoft. Holger Dyroff, Vice President Product Management & Marketing bei Novell, sprach auf der CeBIT mit Golem.de über Erfolge und Probleme durch den Microsoft-Deal.
undefined

CeBIT: HD-Fernseher mit 5 Metern Diagonale aus LEDs

Größter LED-Bildschirm der Welt steht in Hannover. Wer auf der CeBIT die Halle 1 von der Garderobe aus betritt, tut gut daran, nicht gleich um die Ecke zu biegen, sondern einen Blick nach hinten zu werfen. Eventuell erinnert auch der Wärmeschwall im Vorbeigehen schon daran, dass dort der höchst aufgelöste und größte LED-Fernseher der Welt steht.
undefined

HSDPA-Smartphone mit GPS und Windows Mobile 6

E-Ten X600 mit VGA-Display, Micro-SD-Card-Steckplatz und 2-Megapixel-Kamera. Der asiatische Hersteller E-Ten hat auf der CeBIT 2007 ein Smartphone mit Windows Mobile 6, HSDPA- und WLAN-Unterstützung sowie GPS-Empfänger vorgestellt. Das E-Ten X600 besitzt zwei Digitalkameras, um mit einer 0,3-Megapixel-Kamera auch Videokonferenzen durchführen zu können. Zudem gibt es eine 2-Megapixel-Kamera für Foto- und Videoaufnahmen.

Beweisfoto: Navigationssystem mit Kamera

Drehbare Kamera "überwacht" auch Nachwuchs auf der Rückbank. Der koreanische Hersteller UBit hat auf der Computermesse in Hannover das Navigationssystem "Prism" mit integrierter Kamera vorgestellt. Sie ist in alle Richtungen drehbar und kann so als "Überwachungskamera" fungieren und zeigen, was sich auf dem Rücksitz abspielt. Sie kann aber auch nach vorn gedreht werden. Da sie mit einem Shock-Sensor ausgerüstet ist, reagiert bei heftigen Erschütterungen wie zum Beispiel einem Autounfall und löst aus. Im Zweifelsfall hat der Fahrer eventuell eine Aufnahme, die seine Unschuld beweist.

Aviras kostenloser Virenscanner mit Rootkit-Erkennung

Virenscanner von Avira werden Rootkits erkennen und entfernen können. Im April 2007 wird Avira seine Windows-Antivirenlösungen mit einer Rootkit-Erkennung ausstatten, teilte das Unternehmen auf der CeBIT 2007 mit. Damit sollen sich Rootkits auf Rechnern erkennen, anzeigen und auch rückstandsfrei entfernen lassen. Diese Technik wird auch im kostenlosen Virenscanner von Avira zu finden sein.
undefined

Bluetooth-Headset mit zwei Mikrofonen

Klangprofile für Geräusche und Stimme getrennt aufgezeichnet. Sennheiser Communications hat mit dem VMX 100 als erster Hersteller ein Bluetooth-Headset mit zwei Mikrofonen vorgestellt. Das eine ist vor allem Sprache gegenüber sensibel, das zweite bei Geräuschen wie Rauschen, Fahrtwind, Stimmengewirr und Ähnlichem. Damit soll die Übertragung von Telefonaten via Mobiltelefon über das Headset verbessert werden.

Intels neue Centrino-Generation kommt am 25. Mai 2007

Neue Plattform "Santa Rosa" wird auf der CeBIT nicht ausgestellt. In Hannover finden sich kaum Notebooks mit neuen Funktionen - und das hat einen guten Grund. Die Hersteller warten auf die Freigabe von Intels Plattform "Santa Rosa", die als "Centrino Pro" erscheinen wird. Die Designs sind längst fertig, öffentlich zeigen dürfen die Notebook-Bauer sie aber noch nicht.
undefined

Mobiltelefon als Bahn- und Busfahrkarte (Update)

Bahn und Vodafone testen "Touch&Travel". Das Mobiltelefon soll künftig die Fahrkarte aus Papier ersetzen. Statt am Automaten oder beim Busfahrer ein Ticket zu kaufen, drückt der Kunde dann jeweils vor Abfahrt und bei Ankunft auf eine Handy-Taste. Darauf zumindest zielt ein Projekt namens "Touch&Travel" ab, mit dem die Deutsche Bahn, Vodafone und weitere Kooperationspartner das elektronische Ticketing-Verfahren in den kommenden Jahren zur Marktreife entwickeln wollen.

Filiago bringt Internet per Satellit mit Rückkanal

Astra2Connect soll Regionen ohne DSL- und Kabelanschluss erschließen. Filiago wird hier zu Lande den Satelliten-Breitbanddienst Astra2Connect von SES Astra vermarkten, mit dem vor allem DSL-freie Regionen versorgt werden sollen. Der Internetzugang per Satellit mit Rückkanal unterstützt dabei auch Internettelefonie (VoIP).
undefined

Navteq liefert GPS-Daten in 3D

Räumliche Darstellung von Karten erleichtert Orientierung. Navteq, einer der beiden großen Kartendatenlieferanten für Navigationssysteme, will nach der so genannten 3D-Kartendarstellung nun eine tatsächliche 3D-Stadtplananzeige möglich machen. Dazu hat der Anbieter geographische Daten wie Länge, Breite und Höhe von Gebäuden in 13 europäischen Metropolen erfasst und mathematisch als Polygone definiert, die rechnerisch auf die "Fußabdrücke", also den tatsächlichen Lageplatz auf der Landkarte, aufgesetzt werden. In einem zweiten Schritt sollen die bislang noch eher unscheinbaren Gebäudeabbildungen auch mit Oberflächenstruktur wie einem Dach, Backstein oder Glas versehen werden.
undefined

Edelnotebook von Tulip für 7.000,- Euro

Recovery-Programm im Bios. Tulip zeigt auf der Messe in Hannover ein neues Modell seiner Edelnotebooks. Das "Ego" sieht im geschlossenen Zustand wieder wie eine mit Leder verzierte Damenhandtasche aus, die Technik im Innern hat ein paar Neuerungen erfahren. So wurden der Speicher und die Festplattenkapazität verdoppelt und die integrierte Kamera mit einer höheren Auflösung versehen. Zudem wird das Ego mit Windows Vista ausgeliefert.
undefined

Samsung bringt WiMAX aufs Handy

4G-Standard IEEE 802.16e für Video-on-Demand. Nach WLAN soll nun auch WiMAX auf mobilen Geräten landen. Samsung und Sprint-Nextel wollen den zukünftigen Standard IEEE 802.16eTDD OFDMA auf das SPH-P9000 sowie auf das SPH-M8100 bringen. Dabei zeigt Samsung die Verbindungsmöglichkeiten via WiMAX über ein USB-Dongle. Somit bekommt der Anwender über die Verbindung des USB-Steckers mit Kopierschutz zum Notebook einen Zugang zum drahtlosen WiMAX- oder HSDPA-Netz.

CeBIT: Durchsuchungen und Beschlagnahmungen wegen MP3

HAZ: Mehr als 10 Stände von Ausstellern durchsucht. Mehrere Stände auf der CeBIT wurden am ersten Messetag von Zoll und Polizei durchsucht, berichtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ). Dahinter stecke wieder einmal die italienische Firma Sisvel, die auf diesem Weg versucht, Patentansprüche auf das MP3-Format durchzusetzen. Schon auf der IFA hatte Sisvel MP3-Player von SanDisk beschlagnahmen lassen, da das Unternehmen keine Lizenzabgaben an Sisvel zahle.

Samsung: Farblaser-Multifunktionsgerät mit Ethernet

Mit PictBridge-Anschluss direkt von Kameras aus drucken. Samsung hat auf der CeBIT 2007 ein netzwerkfähiges Multifunktionsgerät mit Farblaser-Druckwerk vorgestellt. Der CLX-3160FN scannt, druckt, kopiert und faxt. Die Druck- und Kopierleistung soll bei bis zu vier A4-Seiten in Farbe bzw. bis zu 16 A4-Seiten in Schwarz-Weiß pro Minute liegen.
undefined

AMD: Quad-Core "Barcelona" kommt mit 68 und 95 Watt

Technischer Direktor nennt Leistungsaufnahme der neuen Opterons. Im Interview mit Golem.de nannte Guiseppe Amato, technischer Direktor aus AMDs Marketing-Abteilung, auf der CeBIT erstmals konkrete Daten zur Leistungsaufnahme des kommenden Quad-Cores mit Codenamen "Barcelona". Ganz so sparsam wie Intels aktuelle Vierzylinder sollen die Prozessoren nicht werden, aber deutlich weniger stromhungrig als die bisherigen Dual-Cores von AMD.

30 Zoll: Samsung-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung

SyncMaster XL30 deckt den Adobe-RGB-Farbraum ab. Auf der CeBIT 2007 hat Samsung ein 30-Zoll-Display im 5:4-Format vorgestellt, das anstelle der üblichen Kaltlichtkathode ("Cold Cathode Fluorescent Lamp", CCFL) mit LEDs als Hintergrundbeleuchtung daherkommt. Durch die Technik soll der SyncMaster XL30 den Adobe-RGB-Farbraum abdecken können.

HD-DVD-Player - Toshibas Dritter kommt als HD-EP10

In den USA als HD-A20 zu haben. Anlässlich der CeBIT 2007 hat Toshiba sein drittes HD-DVD-Player-Modell nun auch für Europa angekündigt. Wie bei den anderen beiden Geräten kommt auch hier ein anderer Modellname als in den USA zum Einsatz - anstelle von "HD-A20" heißt das Gerät in Europa "HD-EP10".
undefined

Kostenlose Online-Navigationslösung für Java-Handys

Navigon stellt Mobile Navigator 6 für Java-Handys vor. Navigon bringt die Navigationssoftware Mobile Navigator 6 auch auf Java-fähige Mobiltelefone. Bislang war die Software nur für Smartphone-Plattformen verfügbar. Im Unterschied zu diesen arbeitet die Java-Ausführung allerdings als Online-System, so dass Routenberechnungen und Kartendarstellungen auf einem Server gelagert sind. Die Software selbst samt Routenplanung wird gratis angeboten.

Suse Linux Enterprise Storage Infrastructure für SAP

Freie Hochverfügbarkeitslösung für NetWeaver und mySAP Business Suite. Die Hochverfügbarkeits-Storage-Infrastructure in Suse Linux Enterprise 10 ist ab sofort auch für SAP NetWeaver und die mySAP Business Suite verfügbar. Sie wurde gemeinsam von Novell und dem SAP-Linux-Lab entwickelt.

Red Hat wird vorgefertigte Open-Source-Lösungen verkaufen

Red Hat Enterprise Linux gebündelt mit Software anderer Hersteller. Über einen neuen Online-Shop wird Linux-Distributor Red Hat künftig vorgefertigte Open-Source-Lösungen verkaufen. Diese nutzen Red Hat Enterprise Linux als Unterbau und werden zusammen mit Software Dritter angeboten. Besonders daran ist, dass der komplette Support über Red Hat läuft.

Universitäre Hacker-Erfahrungen aus dem Labor

Potsdamer Hasso-Plattner-Institut auf der CeBIT. Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) hat auf der CeBIT 2007 ein virtuelles IT-Sicherheitslabor vorgestellt, mit dem man üben kann, Sicherheitsumgebungen aufzubauen. Das Angebot kann mit einem normalen Webbrowser benutzt werden und soll eine realistische und sichere Trainingsumgebung bieten.
undefined

Garmin stellt Einsteiger-Navigation für Motorradfahrer vor

Integrierter MP3-Player und große Tasten für die Bedienung mit Handschuhen. Garmin hat mit dem zumo 400 in Hannover ein Einsteiger-GPS-Navigationsgerät für Motorradfahrer gezeigt. Es soll stoß-, erschütterungs- und wasserfest sein und über Touchscreen und große Tasten auch mit Motorradhandschuhen gut zu bedienen sein. Außerdem verfügt das zumo 400 über eine Tankstandanzeige.