Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2002

undefined

Laserlicht projiziert Tastatur auf beliebige Flächen

Virtuelle Tastatur "Viki" soll in künftigen PDAs und Handys eingesetzt werden. Die israelische Firma VKB zeigt auf der CeBIT in Hannover einen faszinierenden Einsatz von Laser-Technik, um Konturen einer virtuellen Tastatur auf jede beliebige Fläche zu projizieren. VKB selbst will das Gerät "Viki" nicht anbieten und sucht passende Partner, um es auf den Markt zu bringen. Erste kurze Tests auf der CeBIT waren durchaus vielversprechend.

Deutlicher Besucherrückgang auf der CeBIT 2002

Aussteller laut BITKOM dennoch zufrieden. Auch wenn laut einer Umfrage des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) unter den Ausstellern die CeBIT 2002 die Erwartungen erfüllen konnte, musste die Computermesse in diesem Jahr doch einen deutlichen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnen - 700.000 Besucher bedeuten einen Rückgang um 17,6 Prozent.
undefined

Wireless LAN - Markt in Bewegung

Preissenkung bei 11-Mbps-Hardware; 54 Mbps ab Ende 2002 in Europa? Auf der CeBIT 2002 kündigte der mittlerweile über 70 Mitglieder starke Interessensverband "Wireless Ethernet Compatibility Alliance" (WECA) an, dass eine Europa-taugliche Version des im 5-GHz-Frequenzband operierenden 54-Mbps-WLAN-Standards IEEE 802.11a in der zweiten Jahreshälfte 2002 fertig sein soll. Währenddessen zeichnet sich ein Preisrutsch bei 11-Mbps-WLAN-Erweiterungskarten nach IEEE-802.11b-Standard ab.
undefined

WindowsCE-PDA mit integriertem Soft-Modem von Olivetti

DaVinci DV@ mit WindowsCE 3.0 und monochromem Touchscreen. Olivetti stellt auf der CeBIT den WindowsCE-PDA DaVinci DV@ vor, der ein integriertes 56K-Soft-Modem besitzt, seine Informationen allerdings nur auf einem monochromen Touchscreen darstellt. Ungewöhnlich auch, dass Olivetti noch auf WindowsCE 3.0 setzt, wo die meisten anderen Hersteller von WindowsCE-Geräten auf das schon lange erhältliche PocketPC 2002 setzen - eine neuere Version von WindowsCE.

SIM-Kartenleser für Palm-PDAs

Kartenleser wird an den seriellen Port des PDAs angeschlossen. Auf der CeBIT in Hannover zeigt das Unternehmen Masterpiece aus Hongkong einen speziellen SIM-Kartenleser für Palm-PDAs, um leicht Adressdaten von einer Handy-SIM-Karte in den PDA einzulesen und umgekehrt. Ob und wann das Gerät auf den deutschen Markt kommt, ist derzeit ungewiss.
undefined

Leadtek BioCam USB LTB-3700 - Webcam mit Fingerabdrucksensor

Biometrie für den heimischen Rechner. Mit der BioCam USB LTB-3700 hat Leadtek auf der CeBIT 2002 eine Webcam mit integriertem Fingerabdrucksensor vorgestellt. Letzterer soll die Eingabe von Passworten, beispielsweise bei der Nutzer-Anmeldung unter Windows, durch Fingerabdruckerkennung ersetzen können.

Elitegroup zeigt PDA für WindowsCE oder Embedded Linux

PDA G200 dient als Basis für andere OEM-Hersteller. Der Mainboard-Hersteller Elitegroup zeigt auf der diesjährigen CeBIT in Hannover einen PDA, der wahlweise mit Embedded Linux oder WindowsCE ausgeliefert werden kann. Auch andere technische Daten können sich je nach den Anforderungen des OEM-Herstellers ändern. Daher existieren auch noch keine Angaben, wann und ob das Gerät nach Deutschland kommt.

Rocket Drive: Solid State Disk erreicht 132 MB/s

Cenatek baut SSD mit normalem SDRAM und eigener Stromversorgung. Die US-Firma Cenatek zeigt auf der CeBIT mit Rocket Drive eine Solid State Disk (SSD), die durch die Verwendung von normalem SDRAM extrem hohe Transfergeschwindigkeiten erreichen soll. Statt auf Magnetscheiben speichert das Rocket Drive seine Daten auf Speicherriegeln, die durch eine eigene Stromversorgung die Daten dauerhaft halten.

Hardware-basierte TCP/IP-Beschleunigung aus Dresden

Hardwarelösung erlaubt bessere Ausnutzung von Breitbandnetzen. Mit steigenden Anforderungen an Kommunikationssysteme wächst die zur Verfügung stehende Bandbreite stärker als die Prozessorleistung und Speicherperformance. Schon heute können moderne Netze wie Gigabit Ethernet nur unzureichend ausgelastet werden. Eine Lösung des Problems zeigt das Institut für Systemarchitektur der Technischen Universität Dresden auf der CeBIT.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Logitech und Anoto wollen PC, Stift und Papier vereinen

Intelligenter Stift überträgt handschriftliche Informationen an den PC. Logitech gab auf der CeBIT 2002 eine strategische Allianz mit dem schwedischen Unternehmen Anoto zur Einführung von digitalen "Pen and Paper"-Lösungen für PC-Plattformen bekannt. Ziel ist die Markteinführung eines intelligenten Stiftes in der zweiten Hälfte dieses Jahres, der die Nutzung handschriftlicher Notizen am PC ermöglicht.

InkLink: PDA-Anschluss für normales Papier

Daten-Clip überträgt Handschrift in PalmOS-PDA und PocketPC. "InkLink" nennt Seiko Instruments den etwa 10 Zentimeter breiten Clip, mit dem sich ein normaler Block Papier an einen PalmOS- oder PocketPC-PDA anschließen lässt. Handgeschriebenes landet somit nicht nur auf dem Papier, sondern auch im PDA.

Koolance: Wassergekühlter 1HE-Server

Wassergekühlter Dual-Prozessor-Server in einer Höheneinheit. Der Spezialist für Wasserkühlung, Koolance, zeigt auf der CeBIT ein wassergekühltes 19"-Server-Gehäuse mit nur einer Höheneinheit. Trotz des aufwendigen Kühlsystems hat Koolance ausreichend Platz für das eine oder andere Feature.

MPEG-4-Videocodierung mit Gesichtsmodellen

TU-Ilmenau: MPEG-4-konforme dreidimensionale Gesichtsmodelle. Für Videoübertragungen über Kanäle mit geringer Bandbreite müssen digitale Videodaten drastisch reduziert werden. Bei hohen Kompressionsfaktoren, die für Videotelefonieanwendungen nötig sind, entstehen mit den konventionellen Verfahren allerdings inakzeptable Qualitätsverluste. Die Arbeitsgruppe "Digitale Bild- und Videobearbeitung" der TU Ilmenau sucht daher nach neuen Wegen.

FutureClient: Lüfterloser Pentium4 mit 2,2 GHz

Wärmeaustausch erfolgt über kompaktes Aluminium-Gehäuse. Der deutsche Hersteller Signum Data zeigt auf der CeBIT seinen lüfterlosen SID FutureClient mit einem 2,2-GHz-Pentium-4-Prozessor. Das erstmals auf der Systems im vergangenen Jahr vorgestellte Konzept kommt dank Flüssigkeitskühlung ohne Lüfter aus, die Wärme wird über die Gehäuseoberfläche abgeführt.

Minolta stellt verbesserte DiMAGE-7i-Digitalkamera vor

Schnellere Reaktion und verbesserte Handhabung sowie Echtzeit-Histogramm. Minolta zeigt auf der CeBIT die verbesserte Variante seiner 5-Megapixelkamera DiMAGE 7, die man jetzt DiMAGE 7i genannt hat. Die Kamera ist wie gehabt mit einem 7fach-Zoomobjektiv ausgestattet, allerdings wurde das opto-elektronische System verfeinert, um die Farbwiedergabe zu verbessern. Das AF-System wurde beschleunigt und soll fast doppelt so schnell wie beim Vorgänger scharf stellen.

Legacy-Free bis Bluetooth - Neue Mainboards auf der CeBIT

Hersteller verbreitern Programm. Auch auf der diesjährigen CeBIT wurden wieder zahlreiche Mainboards vorgestellt, von denen einige auf Grund ihrer Funktionen und Konzepte aus der Masse hervorstachen. So hat Abit bei zwei Mainboards die immer seltener benötigten seriellen und parallelen Schnittstellen gänzlich gestrichen, während MSI künftige Boards auch mit Bluetooth ausstatten will und Leadtek will nun seine Mainboards auch im großen Stil in Deutschland ausliefern.
undefined

VTBookDD - Grafikkarte für Notebooks mit PC-Card-Slot

Trident CyberBlade XP2 Grafikchip, 32 MByte DDR-SDRAM und DVI-Ausgang. Das hauptsächlich im Mac-Markt aktive Unternehmen Village Tronic will ab Mitte Mai mit der Auslieferung einer Grafikkarte für Notebooks beginnen. Die VTBookDD getaufte Lösung soll sowohl in Apple PowerBooks als auch in PC-Notebooks mit freiem PC-Card-Typ-II-Steckplatz (CardBus) genutzt werden können.
undefined

Vollwertiger, portabler Mini-PC mit 4-Zoll-Touchscreen

Tiqit "eightythree" mit 10-GByte-Festplatte, Geode-CPU und bis zu 256 MByte RAM. Auf der CeBIT zeigt die kalifornische Firma Tiqit einen Mini-PC namens "eightythree", der besonders für den mobilen Unternehmenseinsatz gedacht ist. Die Studie vereint einen vollwertigen PC mit einem kleinen 4-Zoll-Bildschirm in einem kompakten Gehäuse, so dass darauf Windows-, Linux- und Unix-Systeme laufen. Die Dateneingabe geschieht wahlweise über den Touchscreen oder die integrierte Mini-Tastatur.

CeBIT america 2003 in New York City

Erste US-CeBIT vom 18. bis 20. Juni 2003. Die US-Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG, Hannover, will vom 18. bis 20. Juni 2003 die erste CeBIT in den Vereinigten Staaten ausrichten. Die CeBIT america findet im Jacob K. Javits Convention Center in New York City statt.

E-Mail-Verschlüsselungsprogramm GnuPP 1.1 vorgestellt

Bundeswirtschaftsministerium stellt GNU Privacy Projekt 1.1 vor. Das erweiterte und verbesserte E-Mail-Verschlüsselungsprogramm GnuPP 1.1 (GNU Privacy Projekt) stellt das Bundeswirtschaftsministerium auf der CeBIT 2002 vor. GnuPP ist eine Open-Source-Kryptografiesoftware für E-Mails und Dateien, vollständig kompatibel zu PGP und seiner Infrastruktur und kann im Gegensatz zu diesem auch kommerziell eingesetzt werden.

Unterschrift am Bildschirm: Signaturgesetz-konforme Lösung

Fraunhofer-Institut zeigt kombinierte Java- und Hardware-Lösung. Zur CeBIT hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT, Darmstadt und St. Augustin) gemeinsam mit der Secude GmbH (Darmstadt) eine Anwendung mit elektronischen Signaturen fertig gestellt, mit der Behördengänge in der Zukunft überflüssig werden könnten. Der Bürger füllt in seinem Internetbrowser Formulare der Kommune aus und setzt dann ein Applet ein, das ihn durch die normalerweise recht aufwendige und schwer durchschaubare Erstellung bzw. Überprüfung einer elektronischen Signatur benutzerfreundlich und sicher geleitet. Ganz neu ist dabei, dass es sich abhängig von der jeweiligen kommunalen Anwendung bei den zu signierenden Formularen wahlweise um ASCII-, HTML- oder PDF-Texte handeln kann.

Siemens: Das Handy wird zum Dia-Projektor

Bildschirm wird einfach an die Wand geworfen. Die optischen Vorzüge der künftigen UMTS-Welt erschließen sich auf Handys nur, wenn die Displays groß genug sind. Wenn etwa mehrere Personen ein Bild sehen wollen, sind selbst die Bildschirme von Handheld-Computern noch zu klein. Siemens stellt auf der CeBIT jetzt eine Alternative vor: Forscher der Mobilfunksparte haben eine Art Beamer für ein Handy entwickelt, mit dem die Anzeige auf eine Oberfläche projiziert wird.

brodos javaSMS - SMS-Versand am Netzbetreiber vorbei

Anbieter verspricht bis zu 60 Prozent Preisersparnis. Auf der CeBIT präsentiert die Messaging Unit der Brodos AG zum ersten Mal die brodos javaSMS. Diese Anwendung ermöglicht eine über 60-prozentige Preisersparnis beim Versand von Kurznachrichten. Mit der javaSMS hat die Brodos AG zum ersten Mal eine Open-Source-Anwendung geschaffen, mit der sich die Tarifhoheit der Netzbetreiber zum Nutzen der Endkunden umgehen lässt.

Premiere zeigt erste MHP-Applikationen auf der CeBIT

Premiere will noch in diesem Jahr MHP einführen. Der PayTV-Anbieter Premiere präsentiert auf der CeBIT 2002 erste MHP-Applikationen. Dr. Helmut Stein, Technischer Geschäftsführer des Senders, stellte die Anwendungen, Premiere Sport Interactive und die Multifeedfunktion bei Formel-1-Übertragungen erstmals vor. Die neuen Dienste werden von der Premiere Gruppe über Satellit auf MHP-Receiver aufgespielt.

Digitalkamera für Pocket-PCs

CompactFlash-Kameramodul mit bis zu 1,3 Millionen Pixel. Mit der CompactCamera liefert die euric AG als offizieller Distributor von Pretec die weltweit erste und kleinste Kamera im CompactFlash-Typ-I-Kartenformat. Diese bietet eine maximale Auflösung von 1,3 Millionen Pixel und ermöglicht es, jeden Pocket-PC auf Windows-CE-Basis als digitale Kamera zu nutzen.

Fujitsu-Siemens präsentiert Activity Media Center

Digitaler Satellitenempfänger, Videorecorder, DVD-Spieler und Internet in einem. Fujitsu Siemens Computers hat auf der CeBIT 2002 sein neues "Activity Media Center" vorgestellt. Der digitale Videorecorder empfängt digitales Fernsehen über Satellit und unterstützt Video-on-Demand-Angebote. Auch DVDs, CDs und MP3-Medien lassen sich auf dem Activity Media Center abspielen.

Mobile Ticketing für PDA und Handy

Neue Entwicklung soll herkömmliche Tickets ersetzen. Das Softwareunternehmen Universal Communication Platform AG (ucp) hat ein für Handys und PDAs konzipiertes Mobile Ticketing System entwickelt, das auf der CeBIT am T-Mobile-Stand präsentiert wird. Das aus Scanner und Internetplattform bestehende System ermöglicht es, Veranstaltungskarten per mobilem Endgerät oder via Internet zu kaufen und die Tickets direkt aufs Endgerät zuzustellen.

Tenovis zeigt komplette VoIP-Lösung

Administrations- und Konfigurationsaufwand deutlich geringer. Der Dienstleister für Business-Kommunikation Tenovis zeigt auf der CeBIT den Communication Server Integral 55, der in Verbindung mit den IP-Telefonen Integral T3 IP das volle Leistungsspektrum und den Telefoniekomfort herkömmlicher ISDN-Systeme auf den VoIP-Bereich übertragen soll. Merkmale und Funktionalitäten wie Partnergruppen und Rückruf bei "besetzt" sind so auch in einem IP-System möglich.
undefined

Sony entfernt nach MS-Protest PlayStation 2 vom CeBIT-Stand

Microsoft beschwert sich über Mitbewerber. Sony will die Spielkonsole PlayStation 2 nach eigenen Angaben nicht mehr auf der CeBIT ausstellen. Zuvor hatte Microsoft nach Angaben mehrerer Onlinepublikationen protestiert, dass Sony das Gerät auf der CeBIT zeigen durfte, obwohl die Messestatuten die Ausstellung von Produkten praktisch untersagen, die nicht unmittelbar mit Computern zu tun haben, darunter eben auch Spielkonsolen.
undefined

AMDs Hammer - 40 % schneller als Athlon XP?

Fertiger ClawHammer auf der CeBIT 2002 hinter geschlossenen Türen gezeigt. Auf der CeBIT 2002 zeigt AMD abseits der Öffentlichkeit der Presse seinen kommenden Prozessor Hammer mit fertigem 1er-Stepping. Über Taktraten wollte der Hersteller zwar noch nicht reden, betonte aber, dass der gegen Ende des Jahres erscheinende ClawHammer den Athlon XP bei gleicher Taktrate um 20 bis 40 Prozent überflügeln würde.

SiS 330 - Taiwanesische Konkurrenz für GeForce4 MX

Auslieferung im zweiten Quartal geplant. Der taiwanesische Hersteller Silicon Integrated Systems will im zweiten Quartal 2002 mit der neuen Grafikchip-Serie SiS 330 auf den Markt kommen. Der von SiS als Konkurrenz zur GeForce4 MX und vergleichbaren Grafikchips platzierte SiS330-Familie fehlt zwar eine T&L-Einheit, dafür unterstützt sie AGP 8X (533 MHz) und bietet einen programmierbaren DirextX-8-kompatiblen Hardware-Pixel-Shader für Textureffekte.

Bundesregierung stellt kostenlose Sicherheits-CD vor

Schutz vor Viren, Verschlüsselung von E-Mails und Filter für das Web. Fritz Rudolf Körper, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesinnenminister, hat heute in Hannover eine neue Sicherheits-CD vorgestellt. Die kostenlos unter www.bsi.de erhältliche CD war von Bundesinnenminister Otto Schily beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Auftrag gegeben worden.

Novell stellt iFolder Professional Edition 2 vor

Neue Version unterstützt Linux, Solaris, NetWare, Windows NT/2000. Novell hat auf der CeBIT in Hannover Novell iFolder Professional Edition 2 vorgestellt. Die neue Version der mobilen Datenmanagement-Software stellt dem Anwender seine Dateien auf jedem Internet-fähigen Gerät zur Verfügung. Novell iFolder Professional Edition 2 läuft außer unter Novell NetWare und Windows NT/2000 auch unter Linux und Solaris.

Canon stellt High-Speed-Scanner vor

Dokumentenscanner DR-4580U scannt bis zu 53 Seiten A4 pro Minute. Mit dem Dokumentenscanner DR-4580U stellt Canon auf der CeBIT ein Gerät vor, das überall dort Verwendung finden soll, wo Dokumente wie Originalrechnungen, Lieferscheine oder Auftragsformulare möglichst schnell einzuscannen sind.

Biegbare CD vorgestellt

Bertelsmann-Tochter bringt dünne und flexible CDs. Die Flexstorm GmbH, eine Tochter der Bertelsmann AG, stellt auf der CeBIT eine flexible CD vor. Der in zwei Größen (80 mm und 120 mm) angebotene Datenträger bringt in etwa nur ein Zehntel der Dicke und des Gewichtes einer herkömmlichen CD auf die Waage.

Quantum liefert erste Muster seines SDLT-320-Bandlaufwerks

Laufwerk speichert bis zu 160 GB unkomprimierte Daten pro Band. Quantum liefert erste Einheiten seiner neuen Super-DLTtape-Generation zur Qualifizierung an weltweite OEM-Partner aus den Bereichen Systeme und Tape Automation aus. Mit der Technologie soll es mittlerweile möglich sein, mehr als ein Terabyte auf einer Kassette zu speichern.

Sendo zeigt Smartphone mit Farbdisplay und Smartphone 2002

Z100 mit 32 MByte Flash-Speicher, SD-Card-Slot, TriBand- und GPRS-Technik. Der britische Handy-Hersteller Sendo stellt auf der CeBIT mit dem Z100 eines der ersten Geräte mit Smartphone 2002 vor. Diese Variante von WindowsCE wurde von Microsoft speziell an die Bedürfnisse von Mobiltelefonen angepasst, um etwa eine Bedienung mit nur einer Hand zu ermöglichen.

m-access: Mobiler Zugriff auf Büroapplikationen

Clientsoftware ermöglicht mobile Nutzung von Terminal-Applikationen. MobilCom systems zeigt auf der CeBIT 2002 in Hannover mit m-access eine Plattform, die dem Nutzer mobiler Endgeräte wie Laptops die Auswahl verschiedener Übertragungswege bietet, über die er mobil und übers Festnetz auf unternehmensinterne Daten- und Applikationssysteme zugreifen kann.
undefined

MTV-MP3-Player mit DataPlay-Laufwerk ab Mai in Europa

Bis zu 500 MByte Speicherplatz für Musik - auf einem münzgroßen Medium. Der von Evolution Technologies bereits auf der CeBIT 2002 angekündigte mobile MP3-Player EV-500MDP mit DataPlay-Laufwerk soll ab Mai 2002 auch in Europa erhältlich sein. Wie in den USA wird das Gerät auch in Europa unter der Marke des Musikfernsehsenders MTV erscheinen.

UMTS-Testnetze in Hannover, München und Berlin in Betrieb

Vodafone errichtet funktionsfähige Multimedia-Netze. Zeitgleich zur CeBIT 2002 hat Vodafone D2 in Hannover ein eigenes UMTS-Demonstrationsnetz eingerichtet. Dabei versorgt Vodafone D2 nicht nur die Hallen, sondern das Messegelände sowie Teile der Innenstadt von Hannover mit der nächsten Mobilfunkgeneration.

Sprache, Internet und TV über eine Kupferdoppelader

Alcatel zeigt neue Anwendungen für "alte" Netze. Die Übertragung von Sprache, Internet und Video über die vorhandene Telefonleitung demonstriert Alcatel auf der CeBIT. Dabei verknüpft Alcatel die klassischen Telekommunikationsnetze mit Anwendungen aus dem Entertainment-Bereich.

Roxio kündigt DVD- und CD-Aufnahmelösung "Hitchcock" an

CD- und DVD-Recording für Endkunden. Roxio stellt auf der CeBIT drei DVD-Recording-Tools vor. Roxios Produktpalette vereint die Video-Editing-Software VideoWave 5, die High-End DVD-Authoring-Lösung VideoPack 5 und ein neues Produkt mit Codenamen "Hitchcock", mit dem CD- und DVD-Recording in einer ganz besonders einfach zu bedienenden, integrierten Applikation kombiniert werden.

Mehr Kühlung für heiße Notebooks

CyberCooler zeigt Notebook Cooler Pad. Den immer heißer werdenden Notebooks will das kalifornische Unternehmen CyberCooler an den Kragen. Auf der CeBIT zeigt der Lüfterspezialist eine Zusatzkühlung für Notebooks.
undefined

Samsung: TFT-Displays im Porsche-Design

Neue TFT-Display von 15" bis 24" von Samsung. Mit dem 15"-TFT-Display SyncMaster 151 P und dem 17" SyncMaster 171P zeigt Samsung auf der CeBIT zwei Flachbildschirme im Design von Ferdinand A. Porsche. Beide sind mit je einem analogen und einem digitalen Eingang ausgestattet.
undefined

Fujifilm FinePix F601 Zoom mit neuem Super-CCD vorgestellt

2832 x 2128 Pixel, aber nur 3,1 Millionen effektive Pixel. Fujifilm zeigt auf der CeBIT die Digitalkamera FinePix F601 Zoom mit einem CCD, das effektiv 3,1 Millionen Pixel besitzt. Damit lassen sich durch die Technik des Super-CCD-Sensor Bilder mit 2832 x 2128 Pixeln mit insgesamt 6,03 Millionen Bildpunkten aufzeichnen. Die Kamera ist in einem Hochkant-Gehäuse untergebracht, in dem auch schon die FinePix 4800 Zoom und 6800 Zoom untergebracht wurden.

HP erweitert Omnibook-Serie um die Modelle 510 und XT6050

Subnotebooks für den Businessanwender. Hewlett-Packard erweitert sein Notebookportfolio um die HP Omnibooks 510 und XT6050. Beide Modelle sind auf die Bedürfnisse von Mitarbeitern in mittelständischen Unternehmen, preisbewusste Selbstständige sowie auf Berufstätige zugeschnitten, die häufig geschäftlich unterwegs sind.

VIA Apollo P4X333 - Pentium-4-Chipsatz für DDR333

Nachfolger des Apollo P4X266A angekündigt. VIA Technologies hat auf der CeBIT 2002 den bereits erwarteten VIA-Apollo-P4X333-Chipsatz für Pentium 4 und DDR333-SDRAM offiziell angekündigt. Mit Unterstützung für Intels aktuellen 400-MHz- (100 MHz quad-pumped) und kommenden 533-MHz-Systembus (133 MHz quad-pumped), AGP 8X, ATA-133 und USB 2.0 soll der neue Chipsatz viel Leistung und Features für Desktop- und Server-PCs bieten.