Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2000

T-Mobil startet TimeManager

Persönliche Informationen per Web und WAP abfragen. Mit dem TimeManager führt T-Mobil den zur CeBIT angekündigten Personal Information Manager (PIM) ein, mit dem sich Adressen, Termine und Notizen an einem zentralen Ort speichern und per Web und WAP abrufen lassen.

Athlon-Mainboard von Transcend kommt im April

Interessantes Athlon-Board für Übertaktungswillige. Die Transcend Information Trading GmbH wird im April ihr bereits auf der CeBIT 2000 erstmals vorgestelltes Athlon-Mainboard ausliefern. Ausgestattet mit einem VIA-KX133-Chipsatz soll das TS-AKXA selbst AMDs neue 1-GHz-Athlons unterstützen.

Preisrecherche Handhelds - von Palm bis Cassiopeia

Auch Palm IIIc und Palm Vx sind bereits in Deutschland erhältlich. Nachdem Palm zur CeBIT endlich auch ein Modell mit Farbdisplay vorgestellt hat, kommt einmal mehr Bewegung in den Handheld-Markt. Was die verschiedenen Geräte - ob Palm, Windows CE, Psion oder Nokias Communicator - wirklich kosten, und welche derzeit in Deutschland erhältlich sind, soll die Preisrecherche-Handhelds klären.

Vanta LT - NVidias erster Low-Cost-TNT2-Grafikchip

NVidia dringt in ATIs und Matrox-Gefilde ein und baut Grafikchips für Value-PCs. Während NVidia mit den TNT2 M64 im letzten Jahr bereits eine erste, preisgünstigere Version des leistungsfähigen TNT2-Grafikchips herausgebracht hat, folgt nun eine echte Low-Cost-Lösung für besonders günstige Komplettsysteme. Der Vanta LT basiert dabei auf dem TNT2 Grafikchip, bietet ähnlich wie der TNT2 M64 nur einen 64Bit breiten Speicherbus und verwaltet 8MB SDRAM. Trotzdem soll er modernen Multimedia-Anwendungen gerecht werden.

Psion gründet Tochtergesellschaft Psion InfoMedia

Information und Entertainment für den Consumer-Bereich. Mit der soeben gegründeten hundertprozentigen Tochtergesellschaft Psion InfoMedia Limited hofft der britische Handheld-Hersteller Psion auf das Erschließen von Informations- sowie Entertainmentwelten im Consumer-Bereich, die sich aus der Konvergenz digitaler Audio-, Video- und Kommunikationstechnologien sowie dem Internet ergeben.

CeBIT - at its best

Mehr als 750.000 Besucher - Große Zufriedenheit der Aussteller. Die Erwartungen der 7.802 Aussteller der Jahrtausend-CeBIT waren hoch, die wirtschaftliche Situation der gesamten CeBIT-Branche ist besser denn je. Verlauf und Ergebnis der CeBIT 2000 hätten die Erwartungen jedoch übertroffen, so die Deutsche Messe AG, Veranstalter der CeBIT.

CeBIT: Internetgemeinde hat Überblick verloren

Internet-Blitzumfrage der Mummert + Partner Unternehmensberatung. Neun von zehn Internetnutzern überblicken die auf der CeBIT vorgestellten Produktneuheiten nicht mehr. Dennoch: Etwa 95 Prozent der Befragten wollen viele oder zumindest einige der Neuerungen im Alltag nutzen. Dies ergab eine nicht repräsentative Internet-Blitzumfrage der Mummert + Partner Unternehmensberatung zur weltgrößten Computermesse.

Novell kündigt neue GroupWise-Version an

GroupWise "Bulletproof" - Unternehmenskommunikation per XML. Novell hat auf der CeBIT die nächste Version des Wissensmanagement-Systems GroupWise angekündigt. Die mit dem Codenamen Bulletproof benannte Wissensplattform soll zahlreiche Netzdienste für die Unternehmenskommunikation, Terminverwaltung, Dokumenten- und Workflow-Management bieten und von überall her nutzbar machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deutschland: Gesetzgebungsverfahren per Internet

Testlauf für "Elektronische Demokratie". Das Internet bietet nach Auffassung des Beauftragten für "Neue Medien" der SPD- Bundestagsfraktion, Jörg Tauss, nicht nur auf kommunaler Ebene völlig neue und faszinierende Chancen für eine verbesserte politische Kommunikation zwischen Gesetzgebern und Bürgern. Gesetzgebung und Bürgerbeteiligung lassen sich mit Hilfe der Technik transparenter gestalten und mittels offener Diskussionsforen auch "demokratisieren."

innominate mit bundesweiten Linux-Schulungen

Berliner Unternehmen expandiert an drei Standorten in Deutschland. Die innominate training GmbH, ein Tochterunternehmen des Linux-Dienstleisters innominate AG, will ab 1. April 2000 von Hamburg aus bundesweit an allen innominate-Standorten eine Qualifizierungsoffensive starten. Linux-Schulungen von System-Administratoren sowie Workshops für Entscheider und Consultants sollen distributionsunabhängig durchgeführt werden.

Peter Glotz - Provokante Thesen zur Green Card

"Deutschland muss sich dem digitalen Kapitalismus stellen". Der frühere deutsche Spitzenpolitiker Peter Glotz hat sich anlässlich eines Besuches am Talkline-Stand auf der CeBIT für eine allgemeine Entbürokratisierung in Deutschland ausgesprochen. Dies müsse eine Internationalisierung des Bildungsprozesses an den Universitäten und eine Vereinfachung der Erteilung von Arbeitserlaubnissen für ausländische Computer-Experten beinhalten.

Ökobase 8.0: Neue Version der Umwelt-CD zur CeBIT

Datenbank auf CD-ROM für Umweltbewußte. Mit der neuesten Version der CD-ROM Ökobase 8.0 bietet die Clemens Hölter GmbH gemeinsam mit dem Umweltbundesamt noch mehr Fakten und aktuelle Daten zu Umweltthemen. Die Ökobase soll vom Schüler über den Studenten, von den an Umweltfragen interessierten Bürgern bis hin zu den Umweltprofis in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung bei der Umweltrecherche helfen.

Acrobat Messenger soll Kopierer und Fax ablösen

Produktivitätssteigerung durch neue Wege der Kommunikation? Eine neue Lösung, um Papier-Dokumente zu digitalisieren, will Adobe mit dem Adobe Acrobat Messenger bieten. Acrobat Messenger wandelt die mittels eines Scanners eingelesenen Dokumente in PDF-Dateien um und versendet sie auf Wunsch per E-Mail.

Flash wird mobil

Macromedia Flash für Symbian-Plattform. Macromedia und Intuwave kündigten auf der CeBIT an, gemeinsam mobilen Content auf Basis von Macromedia Flash anbieten zu wollen. Intuwave will dazu den Macromedia Flash Player auf die Symbian-Plattform, EPOC, portieren.

Videologic stellt HiFi-Heimkinosystem mit DTS vor

DigiTheatre DTS - bietet im Gegensatz zum Vorgänger auch Kino-Surround-Sound. VideoLogic Systems stellt auf der CeBIT mit dem DigiTheatre DTS ein neues Lautsprechersystem vor, das nicht nur Dolby Digital 5.1 sondern auch DTS (Digital Theater System) Surround-Sound bietet. Damit ist es laut Videologic für alle interessant, die DVD-Videos auf ihrem PC oder im Wohnzimmer auf ihrem DVD-Player wiedergeben und in Heimkino-Qualität genießen wollen.

Preview: ATI demonstriert T&L-Mainboard auf der CeBIT

Kurz nach dem Kauf von ArtX präsentiert ATI den ArtX-T&L-Mainboard-Chipsatz. ATI hat auf der CeBIT erstmals einen ersten Blick auf den von ArtX und ALi entwickelten integrierten Sockel-370-Mainboard-Chipsatz ATI S1-370 TL mit Transform & Lightning (T&L)-Grafikprozessor ermöglicht. Mit einem abseits des öffentlichen Messerummels präsentierten Mainboard-Prototyp mit dem Low-Cost-Chipsatz zeigte ATI, was der erste T&L-fähige, integrierte Grafikchip von ArtX zu leisten vermag.

Tiptel präsentiert IP-Telefon

IP-Telefon "tiptel innovaphone 200" vorgestellt. Die Tiptel AG und die innovaphone GmbH mit Sitz in Sindelfingen haben eine umfangreiche Kooperation vereinbart. Beide Gesellschaften werden im Wachstumsmarkt der Sprachübermittlung über Inter- und Intranet, der sogenannten Voice-over-Internet-Protocol-Technology, zusammenarbeiten. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von innovativen Produkten für die IP-Telefonie.

Talkline und QSC - gemeinsame S-DSL-Produkte

Mit High-Speed auf die "letzte Sprach-Meile". Der erste deutsche S-DSL-Anbieter, die QS Communications AG, hat heute in Hannover mit der Talkline GmbH ihren ersten Partner für die Erschließung der "letzten Sprach-Meile" auf S-DSL-Basis bekanntgegeben.

Panasonic bringt 4,7-GB-DVD-RAM-Laufwerk

Insgesamt 9,4 Gigabyte Speicher auf einer Scheibe. Das DVD-RAM-Laufwerk LF-D201E von Panasonic speichert 4,7 Gigabyte pro Seite und soll auch MPEG2-Videos derart speichern können, dass diese zumindest auf zukünftigen Panasonic-DVD-Video-Spielern wiedergegeben werden können.

Neuer 5-Seiten-Farblaserdrucker von Panasonic

GDI-Farblaserdrucker KX-P8415. Mit einer Leistung von bis zu 5,3 Seiten pro Minute in Farbe beziehungsweise 16 Seiten pro Minute im Schwarzweiß-Modus arbeitet der KX-P8415 deutlich schneller als das Vorgängermodell (3,5/14 Seiten pro Minute)

Wasserkühlung für CPU's

Madex bringt Direktkühlung für Overclocker. Der Betrieb von modernen Prozessoren bedarf eines ausgefeilten Kühlkonzeptes mit Lüfter und Kühlkörpern, doch übertaktete CPUs produzieren noch viel mehr Wärme und müssen deshalb noch besser gekühlt werden. Diesem Problem nimmt sich Madex nun mit einem Wasserkühler an.

Cyrix III - VIA greift Intel Celeron an

Joshua heißt nun Cyrix III und soll Intel und AMD im Value-Markt schlagen. Der Chipsatzhersteller VIA Technologies hat sich vorgenommen, zu einem der großen Anbieter von x86-Prozessoren zu werden. Der erste und bereits vor einer Weile angekündigte Prozessor von VIA ist der "Cyrix III" - ehemals Joshua - und richtet sich an den Value-PC-Markt, der bislang vornehmlich von Intels Celeron-Prozessor beherrscht wird. Der preiswerte Sockel-370-Prozessor soll in jedem FPGA- und PPGA-Mainboard laufen, sofern die Hersteller das BIOS entsprechend anpassen.

Seagate präsentiert den ersten Ultrium Streamer

200 GB Kapazität und 1,9 GB pro Minute Übertragungsrate. Seagate kündigte heute auf der CeBIT 2000 in Hannover das erste Bandlaufwerk an, in dem die von der Linear-Tape-Open entwickelte Ultrium-Technologie zum Einsatz kommt. An der Entwicklung der Ultrium-Technologie waren Hewlett-Packard, Seagate und IBM beteiligt.

ATI steigt ins Mainboard-Geschäft ein

Ab dem dritten Quartal 2000 erste Boards von ATI. Der kanadische Grafikhardware-Hersteller ATI hat auf der CeBIT 2000 angekündigt, noch in diesem Jahr erste Mainboards mit integrierten Grafikchips auf den Markt zu bringen. Diese Ankündigung folgt dem erst kürzlich bekannt gegebenen Kauf der US-Grafikchip-Schmiede ArtX, deren Technologie ATI in zwei eigenen neuen Geschäftsbereichen vorantreiben will.

Sony stellt neue Handys vor

Sony Z5 wiegt nur 82 GRamm. Mit zwei neuen Geräten möchte Sony im heiß umkämpften aber lukrativen Markt der Mobiltelefone dem Marktführer Nokia Anteile abjagen.

Zusammenarbeit von Siemens und ADAC

Vielzahl neuer Telematikdienste für Autofahrer angekündigt. Der ADAC und Siemens haben auf der CeBIT erstmals ihre zukünftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verkehrtelematik konkretisiert. So sollen Service-Leistungen für Autofahrer verbessert, aber auch neue Sicherheitskonzepte entworfen werden.

Endlich: 3dfx zeigt VSA-100-Grafikchip in Aktion

Reichen hübsche Effekte für ein Comeback von 3dfx? 3dfx' lang erwarteter Voodoo3-Nachfolgechip, der VSA-100 ("Napalm"), wurde auf der CeBIT 2000 das erste Mal in Aktion gezeigt. Während die Boards für Mac und PC im Großen und Ganzen fertig sind und nur noch auf die Bestückung warten, handelte es sich beim hinter den Kulissen gezeigten VSA-100-Chip noch um niedrig getaktetes Silizium im Prototypen-Stadium.

Talkline und Novaville: Internetzugang für 1,9 Pfennig

Mischfinanzierter Internetzugang "talknet adweb" startet. Die Talkline GmbH und Novaville AG kündigen den ersten mischfinanzierten Internetzugang "talknet adweb" für sensationelle 1,9 Pfennige pro Minute an. Dabei soll der Nutzerbeitrag für die Kosten des Internetzugangs durch Werbesubvention reduziert werden.

Drahtlose Netzwerklösung von 3Com

AirConnect-Serie für Funk-LANs mit 11Mbit/s. 3Com gibt zur CeBIT die Verfügbarkeit seiner drahtlosen Netzwerklösung, der AirConnet-Produktfamilie, bekannt. 3Cm liefert Netzwerkkarten, PC-Cards und eine Sender/Empfänger-Kombination, den sogenannten Access Point, sowie entsprechende Management Software.

Jobs & Adverts: Online goes Print

Online-Stellenmarkt im Printformat - Börsengang angekündigt. Mit etwa 44.000 Stellenanzeigen gehört Jobs & Adverts zu den größten kommerziellen Stellenmärkten im Internet. In Zukunft setzt man aber auch auf andere Plattformen wie WAP oder Print und peilt den Börsengang an.

Motorola setzt auf WAP und GPRS

Von WAP bis zum Bildtelefon. Motorola zeigt auf der CeBIT gleich sechs WAP-Handys, von denen vier bisher noch nicht angekündigt wurden. Darunter findet sich alles vom WAP-Handy inkl. UKW-Radio für Jugendliche bis zum WAP-Handy für Geschäftsleute, die auf integrierte Organizer-Funktionen Wert legen. Außerdem zeigte Motorola erstmals das Watch-Phone, eine Uhr mit integriertem Handy.

Symantec kündigt WinFax Pro 10 an

Neue Version der Faxsoftware soll Faxe per E-Mail weiterleiten können. Mit der Version 10 betreibt Symantec, neben dem Hinzufügen von einigen sinnvollen Features, im wesentlichen Produktpflege.

Telekom will T-DSL via Satellit anbieten

Versorgungslücken sollen der Vergangenheit angehören. Auf der CeBIT zeigt die Deutsche Telekom neben T-DSL für Firmennetze auch eine Produktvariante, bei der Satelliten eingesetzt werden sollen, um zumindest in Empfängerrichtung T-DSL zu ermöglichen. Der Rückkanal wird über ISDN realisiert.

Aladdin TNT2 - Integrierter Chipsatz von NVidia & ALi

NVidia TNT2-Chip verspricht fixe Grafik für Low-Cost-Komplettsysteme. NVidia und Acer Labs (ALi) haben einen Celeron- und Pentium-III-Mainboard-Chipsatz mit integriertem TNT2-Grafikchip angekündigt. Der "ALi Aladdin TNT2" genannte Chipsatz ist fertiggestellt, erste Boards sollen ab Anfang März erhältlich sein.

Kooperation von eBayPro und Dangaard Telecom

Auktionshaus und TK-Distributor vereinbaren strategische Partnerschaft. Dangaard Telecom, der größte Distributor von TK-Produkten in Europa, und die B2B-Plattform eBayPro gaben im Rahmen des Telekommunikationsforums ihre zukünftige Zusammenarbeit im Distributionsbereich bekannt. Eine Vielzahl von gemeinsam umgesetzten Auktionen soll die Folge der Partnerschaft sein.

Nokia mit vielen neuen Handys auf der CeBIT

Nokia stellt 6210, 6250, 8890 und Communicator 9110i vor. Nokia stellt auf der CeBIT eine Reihe neuer Mobiltelefone vor, vom HSCSD-fähigen 6210 über das WAP-fähige 6250 bis hin zum WAP-Communicator 9110i und dem GSM900/1900 Handy 8890.

Ericsson zeigt Communicator

Neue Modelle und Prototypen - vom Outdoor-Handy bis zum Stift-PDA. Mit dem R310s bringt Ericsson ein wasserdichtes, staubgeschütztes und stoßfestes Mobiltelefon, das mit seiner Shark-Antenne ein recht gewöhnungsbedürftiges Design mitbringt. Noch im Prototypenstadium ist Ericssons Communicator.

MP3-Player & Bluetooth HiFi-Boxen von Philips

MP3-Winzling passt in die Hosentasche; Lautsprecher ohne Kabel. Auch Philips steigt nun in die Riege der HiFi-Anbieter ein, die portable MP3-Player anbieten. Das auf der CeBIT endlich in einer voll funktionsfähigen Version vorgestellte quadratische und Rush genannte Gerät soll bequem in die Hosentasche passen und nutzt Flash-Memory-Cards. Ein mit Bluetooth-Funktechnologie und MP4-Audiokompression arbeitendes Lautsprechersystem für Computer und Stereoanlage wurde ebenfalls demonstriert.

HP stellt E-PC nach iMac-Vorbild vor

e-Vectra - auf das absolut Nötige beschränkt. HP's e-Vectra ist hochintegriert, wiegt nur 3,8 kg und kommt ohne Floppy und Erweiterungsslots wie ISA oder PCI-Steckplätze aus. Damit sei der e-Vectra ideal für Firmen geeignet, da das System kaum manipulierbar und somit extrem stabil ist, was HP dazu bringt, zumindest in den USA eine lebenslange Garantie einzuräumen.

Essen gehen mit dem WAP-Handy

"Der Feinschmecker" und T-Mobil starten WAP-Restaurantführer. Zur diesjährigen CeBIT stellte die Zeitschrift "Der Feinschmecker", in Zusammenarbeit mit der Telekom Mobilfunktochter T-Mobil, einen bundesweiten Restaurant-Guide für WAP-Handys vor.

Logitech - Mit Maus, Keyboard und WebCam ins Internet

Erfolgreiches Geschäftsjahr 1999 und Expansion nach Ost-Europa. Logitech richtet seine Eingabegeräte immer stärker auf die Internet-Nutzung aus. Mit der auf der CeBIT 2000 vorgestellten iTouch-Tastatur und der neuen WebWheel-Software für alle Logitech-Mäuse mit Drehrädchen soll eine komfortable Navigation durch das Web möglich werden. Passend zum "Internet per Knopfdruck" bietet Logitech eine iTouch-Portal-Site mit Links und Neuigkeiten. Eine weitere Website soll in Kürze starten und jeden Besitzer einer QuickCam Web zum Star machen - ganz im Stile von Waynes World oder Big Brother.