Zum Hauptinhalt Zur Navigation

BTW 2017

Im Jahr 2017 fand die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Der Wahltermin war der 24. September 2017. Der frühere Präsident des Europaparlaments, Martin Schulz, trat als Kanzlerkandidat der SPD gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) an.

In einer siebenteiligen Artikelserie untersucht Golem.de die Positionen der Parteien zu den wichtigsten Themen der Netzpolitik und Mobilität anhand der veröffentlichten Wahlprogramme. Dabei gehen wir neben den im Bundestag vertretenen Parteien auch auf die FDP und AfD ein, weil diese in zahlreichen Landtagen vertreten sind und den Umfragen zufolge in den Bundestag einziehen werden:

Überblick(öffnet im neuen Fenster)

Breitbandausbau / Glasfaser / 5G (öffnet im neuen Fenster)

IT-Sicherheit / Cybercrime(öffnet im neuen Fenster)

Autonomes Fahren / Elektromobilität / Vernetzter Verkehr(öffnet im neuen Fenster)

Datenschutz / Überwachung / Verbraucherschutz(öffnet im neuen Fenster)

Open-Data / E-Government / Open Source(öffnet im neuen Fenster)

Urheberrecht / Hasskommentare / Fake News(öffnet im neuen Fenster)

Die vollständigen Wahlprogramme sind jeweils als PDF unter folgenden Links abrufbar: CDU/CSU , CSU , SPD , Grüne , Linke , FDP und AfD

Der Weg zur Erkenntnis ist steil - das gilt besonders für Lehren aus Hacks. (Bild: Public Domain) (Public Domain)

IT-Sicherheit: 12 Lehren aus dem Politiker-Hack

Ein polizeibekanntes Skriptkiddie hat offenbar jahrelang unbemerkt Politiker und Prominente ausspähen können und deren Daten veröffentlicht. Welche Konsequenzen sollten für die Sicherheit von Daten aus dem Datenleak gezogen werden?
113 Kommentare / Eine Analyse von Friedhelm Greis
Wenn man seine Daten erst einmal verkauft hat, kann man sie, wie hier beim BMW i3, nicht mehr so einfach löschen. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de) (Friedhelm Greis/Golem.de)

Datenschutz: Wem nützt ein neues Eigentum an Daten?

Bundeskanzlerin Merkel will ein "faires System des Dateneigentums" aufbauen. Kritiker sehen in einem solchen Konzept jedoch den "größten Fehler" des digitalen Wandels und warnen vor einer Enteignung des digitalen Ebenbilds.
24 Kommentare / Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der CCC hat selbst Patches für PC-Wahl entwickelt. (Bild: PC-Wahl) (PC-Wahl)

PC-Wahl: CCC patcht Wahlsoftware selbst

Nach mehreren fehlgeschlagenen Anläufen will der CCC nicht länger warten und schreibt die Patches für die Wahlsoftware selbst. Die gespendeten Codefragmente liegen bei Github, unklar ist, ob der Hersteller das Geschenk annimmt.
Die AfD übertönt Merkel - auf Facebook ist das häufig so. (Bild: John MacDougall/Getty Images) (John MacDougall/Getty Images)

Facebook: Hetze mit System

In die Hass-Blase geraten: Viele Facebook-Nutzer wundern sich, warum ihnen AfD-nahe Gruppen vorgeschlagen wurden. Wie mächtig ist die rechte Gegenöffentlichkeit im Netz?
133 Kommentare / Von Eike Kühl (Zeit Online)
BSI-Chef Arne Schönbohm. (Bild: BSI) (BSI)

Arne Schönbohm: BSI-Chef will digitalisierte Wahlen

Ausgerechnet der Chef des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik möchte in der kommenden Legislaturperiode eine digitale Stimmabgabe bei Wahlen - weil er die "Digitalisierung ernst nehmen" will. Das Bundesverfassungsgericht und Angela Merkel sind anderer Meinung.