Zum Hauptinhalt Zur Navigation

BSD

NetBSD läuft nun auch auf ARM-Servern wie Amazons Graviton2. (Bild: Amazon) (Amazon)

Unix: NetBSD 9.0 unterstützt ARMv8 und ARM-Server

Mit der neuen Version 9.0 von NetBSD haben die Entwickler des freien Betriebssystems den Hardware-Support nach eigenen Angaben signifikant verbessert. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung für ARM-Server und viele SoC aus Bastelplatinen. Das Team integriert zudem viele Sicherheitsfunktionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Gopher - das Maskottchen von Go (Bild: golang.org) (golang.org)

LLGO: Go-Compiler auf Basis von LLVM

Der auf LLVM basierende Go-Compiler LLGo soll offiziell Teil des Compiler-Projekts werden. Damit könnten Programmierer für die Sprache drei Compiler mit jeweils unterschiedlichen Grundlagen verwenden.
Die GPL wird immer weniger genutzt. (Bild: FSF) (FSF)

Lizenzen: Der Rückgang der GPL

Immer mehr Entwickler verzichten auf die GPL zugunsten freizügigerer Open-Source-Lizenzen. Die GPL gilt als zu restriktiv, wenn es zur Zusammenarbeit mit kommerziellen und proprietären Lösungen kommen soll.
NetBSD 6.0 steht zum Download bereit. (Bild: NetBSD) (NetBSD)

Unix-Betriebssysteme: NetBSD 6.0 freigegeben

Die Unix-basierte Distribution NetBSD ist in Version 6.0 freigegeben worden. Ein neuer Paketfilter ist für Mehrkernsysteme optimiert und ein Modul-Framework lädt Kernelmodule automatisch in der richtigen Reihenfolge. Außerdem endet die NetBSD-Welt nicht mehr im Jahr 2037.
Magenta soll eine quelloffene Alternative zu iOS sein. (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Magenta: Binärkompatibler iOS-Nachbau

Das Magenta-Projekt vereint den Linux-Kernel mit Darwin-Bibliotheken. Sie sollen das gleiche Binärformat nutzen wie iOS 5.0. Ziel des Projekts: ein kompletter Nachbau von iOS 1.0 mit Open-Source-Komponenten. IOS-Apps sollen unter Magenta aber nicht laufen.
OpenBSD-5.1-Artwork in Anlehnung an Ghostbusters (Bild: openbsd.org) (openbsd.org)

Unix: OpenBSD 5.1 mit Gnome 3.2

Das auf Sicherheit ausgerichtete OpenBSD 5.1 stellt Gnome 3.2 als optionale Oberfläche zur Verfügung. Außerdem unterstützt das System nun die Grafikchipsätze der Sandy-Bridge-Architektur.
Die GPL braucht wichtige Unterstützer. (Bild: FSF) (FSF)

IMHO: Unternehmen machen die GPL kaputt

Der Streit um den Busybox-Ersatz zeigt, dass immer weniger Firmen gewillt sind, Copyleft-Lizenzen wie die GPL einzusetzen. Aus Furcht vor Klagen ziehen sie andere Lizenzen vor. Die Freiheiten der Nutzer sind gefährdet - und kaum einer merkt's!
OpenBSD 5.0 ist erschienen. (Bild: openbsd.org) (openbsd.org)

Unix: OpenBSD 5.0 erschienen

OpenBSD 5.0 erlaubt bei der Installation erstmals das Nachladen unfreier Firmware aus dem Internet. Das Entwicklerteam hat auch zahlreiche Anwendungen aktualisiert und die Netzwerkfunktionen ausgebaut.