Unix: OpenBSD 5.2 verbessert Mehrkernunterstützung
Mit der aktuellen OpenBSD-Version können mehrere CPUs und -Kerne genutzt werden. Zudem beherrscht das System nun den Hibernation-Ruhezustand auf einigen Rechnern.

Die bedeutendste Änderung in OpenBSD 5.2, schreiben die Entwickler in der Ankündigung, sei der Wechsel von Userland-Threads hin zu Kernel-Threads. Damit können nun Multithread-Anwendungen mehrere Prozessoren und Prozessorkerne nutzen. Eine entsprechende Unterstützung ist auch im GNU-Debugger vorhanden, um Multithread-Software besser analysieren zu können.
Für Rechner mit Intels 32-Bit-Architektur unterstützt OpenBSD ab sofort Hibernation. Dieser Ruhezustand funktioniert derzeit jedoch nur mit Festplatten, die vom IDE-Treiber angesprochen werden, sowie mit einigen Festplatten von Western Digital. Die Entwickler haben zudem die Touchpad-Unterstützung verbessert und einige neue Treiber hinzugefügt.
Neu zur Softwareauswahl hinzugekommen sind der Web- und Proxy-Server Nginx sowie die Datenbank SQLite 3.7.13. Eine Liste sämtlicher als Paket verfügbarer Ports ist entsprechend über eine SQLite-Datenbank abrufbar. Als Desktopumgebungen können Gnome 3.4.2, Xfce 4.10 und KDE 3.5.10 verwendet werden. Als aktuelle Browser stehen Firefox 13.0.1 sowie Chromium 20 bereit.
Zu jeder OpenBSD-Version veröffentlicht das Team auch einen dazugehörigen Song. Diesmal kritisiert das Team darin sehr offen, dass Software einzelner Linux-Entwickler und -Distributionen nur noch schwierig oder gar nicht mehr auf andere Unix-Varianten wie eben OpenBSD portiert werden kann.
Weitere Änderungen gegenüber dem Vorgänger OpenBSD 5.1 hat das Team in einer ausführlichen Liste zusammengestellt. Installationsabbilder für die verschiedenen unterstützten Architekturen stehen ab sofort über die FTP-Spiegelserver des Projekts bereit. Zur finanziellen Unterstützung von OpenBSD können CD-Boxen erworben werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vermutlich gehts um den Thread in den Linus anprangert, dass udev ohne systemd seit...