Unix: OpenBSD 5.1 mit Gnome 3.2

Das auf Sicherheit ausgerichtete OpenBSD 5.1 stellt Gnome 3.2 als optionale Oberfläche zur Verfügung. Außerdem unterstützt das System nun die Grafikchipsätze der Sandy-Bridge-Architektur.

Artikel veröffentlicht am ,
OpenBSD-5.1-Artwork in Anlehnung an Ghostbusters
OpenBSD-5.1-Artwork in Anlehnung an Ghostbusters (Bild: openbsd.org)

Das Entwicklerteam von OpenBSD folgt mit Version 5.1 dem Weg der meisten Linux-Distributionen und bietet nun Gnome 3.2.1 als Oberfläche zur Auswahl an. Als Standard wird jedoch nicht die Gnome-Shell genutzt, sondern der Ausweichmodus, der an die Optik von Gnome 2.32 erinnert. Ebenfalls nutzbar ist das veraltete KDE 3.5.10.

Treiber und Netzwerk

Dank verbesserter Treiber sollte einigen Nutzern die Verwendung von OpenBSD leichterfallen. Denn das Team hat sich entschlossen, den Synaptics-Treiber standardmäßig zu benutzen, wodurch viele Touchpads einfach genutzt werden können. Außerdem werden die Grafikchipsätze von Intels Sandy-Bridge-Architektur unterstützt.

Der für VPN-Verbindungen benötigte Dämon "npppdctl" wurde von Grund auf neu geschrieben und ersetzt die alte Implementierung. Der neue Dämon unterstützt, anders als der Vorgänger, Tunneladressen nach IPv6. Das Entwicklerteam hat auch in vielen weiteren Teilen den Umgang mit IPv6, etwa bei Routingdomains, verbessert.

Desktop- und Serveranwendungen

Für OpenBSD 5.1 stehen etwa 7.200 Ports zur Verfügung. Darunter befinden sich Libreoffice 3.4.5, Firefox und Thunderbird in Version 9.0.1 oder der Browser Chromium 16. Als Datenbanken stehen MySQL 5.1.60 und PostgreSQL 9.1.2 bereit, ebenso wie aktuelle Versionen der Programmiersprachen Python, Ruby und PHP. Außerdem wurde mit OpenBSD auch OpenSSH 6.0 veröffentlicht.

Für die Installation stehen CD-Abbilder für verschiedene Architekturen auf den Spiegelservern des Projekts zum Download bereit. Eine Kaufversion bietet das Projekt ebenfalls an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Produktstart
Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
Artikel
  1. Fitness: Quell stellt Boxen und Springen auf Windows-PC und MacOS vor
    Fitness
    Quell stellt Boxen und Springen auf Windows-PC und MacOS vor

    GDC 2023 Monster verkloppen in einer dynamisch generierten Welt als echter Sport: Das ist die Idee hinter einem neuen Fitnessspiel von Quell.

  2. 5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
    5.000 Fahrzeuge pro Woche
    Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

    Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ & 64 GB DDR-5600 165,89€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ [Werbung]
    •  /