Unix: OpenBSD 5.1 mit Gnome 3.2
Das auf Sicherheit ausgerichtete OpenBSD 5.1 stellt Gnome 3.2 als optionale Oberfläche zur Verfügung. Außerdem unterstützt das System nun die Grafikchipsätze der Sandy-Bridge-Architektur.

Das Entwicklerteam von OpenBSD folgt mit Version 5.1 dem Weg der meisten Linux-Distributionen und bietet nun Gnome 3.2.1 als Oberfläche zur Auswahl an. Als Standard wird jedoch nicht die Gnome-Shell genutzt, sondern der Ausweichmodus, der an die Optik von Gnome 2.32 erinnert. Ebenfalls nutzbar ist das veraltete KDE 3.5.10.
Treiber und Netzwerk
Dank verbesserter Treiber sollte einigen Nutzern die Verwendung von OpenBSD leichterfallen. Denn das Team hat sich entschlossen, den Synaptics-Treiber standardmäßig zu benutzen, wodurch viele Touchpads einfach genutzt werden können. Außerdem werden die Grafikchipsätze von Intels Sandy-Bridge-Architektur unterstützt.
Der für VPN-Verbindungen benötigte Dämon "npppdctl" wurde von Grund auf neu geschrieben und ersetzt die alte Implementierung. Der neue Dämon unterstützt, anders als der Vorgänger, Tunneladressen nach IPv6. Das Entwicklerteam hat auch in vielen weiteren Teilen den Umgang mit IPv6, etwa bei Routingdomains, verbessert.
Desktop- und Serveranwendungen
Für OpenBSD 5.1 stehen etwa 7.200 Ports zur Verfügung. Darunter befinden sich Libreoffice 3.4.5, Firefox und Thunderbird in Version 9.0.1 oder der Browser Chromium 16. Als Datenbanken stehen MySQL 5.1.60 und PostgreSQL 9.1.2 bereit, ebenso wie aktuelle Versionen der Programmiersprachen Python, Ruby und PHP. Außerdem wurde mit OpenBSD auch OpenSSH 6.0 veröffentlicht.
Für die Installation stehen CD-Abbilder für verschiedene Architekturen auf den Spiegelservern des Projekts zum Download bereit. Eine Kaufversion bietet das Projekt ebenfalls an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Danke für die Korrekturen. Ich müsste mich eindeutig mal stärker mit BSD befassen.
Thx! Lade ich gerade :)