Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Brennstoffzelle

Bloom Box - der Generator mit Brennstoffzellen

Vom Sauerstofferzeuger zum Stromgenerator. Eine dünne Keramikscheibe, die elektrische Energie aus Sauerstoff und einem anderen Gas erzeugt - das ist das Herzstück eines Generators, den das kalifornische Unternehmen Bloom Energy entwickelt hat. Mehrere dieser Generatoren, Bloom Boxes genannt, versorgen im Testeinsatz unter anderem Google und eBay mit Strom.

Englische Elektroautos bekommen deutsche Brennstoffzellen

Brennstoffzelle als Range Extender. Um Elektroautos mehr Reichweite zu geben, können sie mit sogenannten Range Extendern als zusätzliche Stromquelle ausgestattet werden. Ein englischer Elektrofahrzeughersteller will dafür Brennstoffzellen einsetzen. Die ersten so ausgerüsteten Fahrzeuge sollen Ende des Jahres auf den Markt kommen.
undefined

Honda entwickelt Wasserstofftankstelle für daheim

Anlage in der Garage soll über Nacht das Auto für den nächsten Tag betanken. Wenn das nicht Autofahrers Traum ist: Abends das Auto mit leerem Tank in die Garage stellen und morgens mit vollem losfahren. Honda will ihn wahr werden lassen: Das Unternehmen hat eine Anlage entwickelt, die nachts Wasserstoff produziert und damit das Brennstoffzellenauto betankt.
undefined

Elektromobilität: In Zukunft keine Monokultur mehr

Was ist dran an der Euphorie für Elektroautos? Elektromobilität erfreut sich großer Beliebtheit. Hersteller beflügeln die Fantasie der Käufer mit Traumautos, Energieversorger werben mit dem Zukunftsthema. Doch Experten raten zur Geduld. Immerhin könnten 2010 die ersten Autos mit Elektromotor auf den Markt kommen.

BMW verliert Glauben an den Wasserstoffantrieb

Entwicklung konzentriert sich auf energieeffiziente Antriebe. Im Ringen um den Automotor der Zukunft gerät der Wasserstoffantrieb ins Hintertreffen. Vor allem beim Premiumhersteller BMW wachsen die Zweifel am umweltfreundlichen Antriebskonzept. Deshalb werden die Münchener ihren Feldversuch mit Luxuslimousinen, die mit Wasserstoff betrieben werden, nicht weiterführen. "Es wird vorerst keine neue Wasserstoff-Testflotte geben", sagt BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Draeger dem Handelsblatt.
undefined

Touchscreens für Spiegelreflexkameras von Canon

Patentantrag eingereicht. Canon hat ein Patent für berührungsempfindliche Displays eingereicht, die auf digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) die Bedienung erleichtern sollen. Dabei soll verhindert werden, dass der Benutzer beim Fotografieren den Mechanismus aus Versehen mit seinem Gesicht auslöst.

Regierung startet Offensive Elektroauto

Geschäftsstelle und Beauftragter für Elektromobilität. Bislang war die Zuständigkeit zersplittert, doch nun will Kanzlerin Angela Merkel mit einem neuen Beauftragten die Elektromobilität voranbringen. Die Industrie freut sich schon auf neue Hilfen für den Umstieg.

Honda setzt auf Brennstoffzellenautos

Honda-Chef Takanobu Ito: Brennstoffzelle ist der ultimative Antrieb. Honda-Chef Takanobu Ito hält die Brennstoffzelle für den Antrieb der Zukunft. Elektroautos könnten mit Brennstoffzellenautos nicht mithalten, sagte er in einem Interview. Deshalb will er künftig mehr in die Entwicklung der Brennstoffzelle investieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Akkus mit Zink-Luft-Technik für Hörgeräte und Elektroautos

Schweizer Unternehmen löst Probleme bei Metall-Luft-Akkus. Ein Schweizer Unternehmen hat Akkus entwickelt, die leistungsfähiger, sicherer und günstiger als Lithium-Ionen-Akkus sein sollen. Die Akkus basieren auf der Zink-Luft-Technik und sollen im kommenden Jahr zunächst als Knopfzellen für Hörgeräte auf den Markt kommen.

MIT-Ausgründung plant saubere Energieversorgung

Wasserstoffproduktion im heimischen Keller mit Solarstrom. Das US-Unternehmen Sun Catalytix entwickelt ein umweltfreundliches Energiesystem für den Privathaushalt. Die Idee ist, mit Solarzellen Strom zu erzeugen. Nicht genutzter Strom wird in Form von Wasserstoff gespeichert. Dazu wird ein effizientes System zur Wasseraufspaltung eingesetzt, das ein US-Wissenschaftler entwickelt hat.
undefined

Zetsche: Elektromobilität als Angriffsstrategie

Daimler stellt verschiedene Konzepte für Elektroautos vor. Auf der Frankfurter Internationalen Automobilausstellung (IAA) hat Daimler-Chef Dieter Zetsche eine Reihe neuer umweltfreundlicher Automodelle vorgestellt. Bemerkenswert ist vor allem die Blue-Zero-Serie: Fahrzeuge, deren Elektromotoren auf verschiedene Weise mit Strom versorgt werden.
undefined

Antares fliegt leise und sauber

DLR präsentiert Brennstoffzellenflugzeug im Hamburg. Auf dem Hamburger Flughafen stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt heute einen Motorsegler vor, dessen Propeller von Strom aus einer Brennstoffzelle angetrieben wird. Die Brennstoffzellentechnik soll künftig in Verkehrsflugzeugen zum Einsatz kommen - vorerst jedoch nur für die Stromversorgung an Bord.
undefined

Britisches Brennstoffzellenauto ist Open Source

Umweltfreundliches Stadtfahrzeug fährt mit Wasserstoff. Das Urban Car des britischen Unternehmens Riversimple soll nicht nur umweltfreundlich durch die Stadt fahren. Wer möchte, kann das Auto nachbauen: Es ist Open Source, die Pläne sind im Internet abrufbar.
undefined

Blümchenfilter, bloggende Pandas, Wolfstauben und WLAN-GEZ

Das Netz scherzt über Internetsperren und Überwachung. Was die Onlinemedien am meisten bewegt, spiegelt sich alljährlich in den Aprilscherzen der Redaktionen wider. 2009 besonders beliebt: die Auswüchse des Urheberrechts in der digitalen Welt, Internetsperren, Überwachung und vermeintliche Gebührenfallen im Internet. Aber auch die Industrie witzelt mit Ironie um Hype-Technologien kräftig mit.
undefined

Erster Petaflopsrechner Europas kommt nach Jülich

Knapp 300.000 Prozessoren für hochkomplexe wissenschaftliche Berechnungen. Das Jülicher Gauß-Zentrum für Supercomputing (GCS) bekommt im Sommer 2009 den ersten Petaflopscomputer in Europa. Der Computer vom Typ Blue Gene/P stammt von IBM und soll im Sommer 2009 eingeweiht werden.

Chinesische Forscher entwickeln Brennstoffzellen ohne Platin

Neue Membran erlaubt es, Platin durch billigere Metalle zu ersetzen. Forscher der Universität in Wuhan in der zentralchinesischen Provinz Hubei haben eine Möglichkeit gefunden, Brennstoffzellen ohne Platin als Katalysatormaterial herzustellen. Sie haben das Edelmetall durch Nickel und Silber ersetzt. Das soll die Herstellungskosten der Brennstoffzellen senken.
undefined

Tragbare Brennstoffzelle als Universalnetzteil

MTI Micro Mobion wird mit kleinen Methanoltanks aufgeladen. Die neue tragbare Brennstoffzelle von MTI Micro soll Handys, Musikspieler und Notebooks unterwegs wieder aufladen können. Dazu wird ein Methanoltank in das Gerät gesteckt, der als Wasserstofflieferant dient. Das Mobion ist ungefähr so groß wie eine externe 3,5-Zoll-Festplatte.
undefined

Neuer Katalysator macht die Zerlegung von Wasser einfacher

US-Wissenschaftler: Energieerzeugung für jedermann. Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein Verfahren entwickelt, um Wasser bei Zimmertemperatur besser in Sauerstoff und Wasserstoff zu zerlegen. Ihre Entwicklung soll erneuerbaren Energien zum Durchbruch verhelfen.

Canon forscht an Brennstoffzellen für Digitalkameras

Patentantrag eingereicht. Die Stromversorgung von Digitalkameras ist kein leichtes Unterfangen. Zum einen erwarten die Kunden, mit einer Ladung hundert Bilder und mehr schießen zu können, zum anderen sollen die Kameras kompakt bleiben. Profifotografen wünschen noch viel größere Akkukapazitäten für tausende von Bildern. Hier könnte die Brennstoffzellentechnik helfen.

Sharp stellt neue, leistungsfähige Brennstoffzelle vor

Leistungsdichte siebenmal höher als bei früheren Sharp-Brennstoffzellen. Der japanische Elektronikkonzern Sharp hat eine Brennstoffzelle entwickelt, die nach Unternehmensangaben die derzeit höchste Leistungsdichte in dieser Kategorie aufweist. Diese liege bei 0,3 Watt pro Kubikzentimeter.

Ameisensäure als Transportmedium für Brennstoffzellen

Neues Verfahren zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen. Rostocker Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, um auf einfache und energiesparende Art und Weise Wasserstoff aus Ameisensäure zu erzeugen. Damit wollen sie Brennstoffzellen für tragbare Endgeräte betreiben.

Sony entwickelt Brennstoffzelle im Kleinformat

Handtellergroße Methanol-Brennstoffzelle für mobile Endgeräte. Forscher aus dem "Material Laboratory" von Sony haben eine Brennstoffzelle entwickelt, die nur etwa handtellergroß ist. Die Zelle, die sie auf einer Fachkonferenz in den USA vorgestellt haben, soll in Zukunft mobile Geräte mit Strom versorgen.

Elektrizität aus Vitamin B2

Bakterien erzeugen Strom mit Hilfe von Vitaminen. Vitamine sind wichtige Grundstoffe für den Körper. Aber sie erfüllen auch noch ganz andere Funktionen, haben Forscher der Universität von Minnesota in St. Paul jetzt herausgefunden: Das Bakterium Schewanella nutzt Vitamin B2 zur Erzeugung elektrischer Energie.

Kompakte und effiziente Brennstoffzelle fürs Handy

Erfolgreicher Halbjahrestest mit einem Motorola-Handy absolviert. Die Handy-Branche forscht seit längerem an Brennstoffzellen, um herkömmliche Akkutechnik damit zu ersetzen. Bislang waren die Ergebnisse aber ernüchternd, weil meist die Energieausbeute zu niedrig war. Nun hat das kanadische Unternehmen Angstrom Power verkündet, dass in den letzten sechs Monaten eine Brennstoffzelle in einem Motorola-Handy getestet wurde und dabei eine doppelt so lange Laufzeit wie mit einem herkömmlichen Akku erreicht wurde.

Auch Chemie-Nobelpreis geht nach Deutschland

Gerhard Ertl für Forschungen in Oberflächenchemie ausgezeichnet. Für seine Forschungen für die Veränderungen an festen Oberflächen erhält Gerhard Ertl den Nobelpreis. Er ist damit nach dem Physiker Peter Grünberg der zweite Deutsche, der 2007 mit der höchsten wissenschaftlichen Ehrung bedacht wird.

Wettbewerb: Alternativen zum Notebook-Aufladen gesucht

Intel startet Uni-Wettbewerb für ökologisch sinnvolle Lademethoden. Intel hat einen neuen Wettbewerb gestartet, mit dem alternative Möglichkeiten gesucht werden sollen, Notebook-Akkus zu laden. Der Wettbewerb richtet sich an europäische Universitäten. Es sollen ökologisch sinnvolle Methoden zum Aufladen der Akkus gefunden werden, teilte Intel mit.
undefined

Brennstoffzelle für Bluetooth-Stereo-Headset

Laufzeit etwa zehn Stunden. Toshiba hat in Hannover je einen Prototyp von Notebook, Bluetooth-Headset und Audio-Player mit integrierter Brennstoffzelle als Energielieferant gezeigt. Zudem hat der japanische Hersteller die zur Nutzung benötigten Standardpatronen ausgestellt.

Brennstoffzellen als Notstromlösung für Telefonnetze

Erste Tests von TeliaSonera in Schweden. TeliaSonera aus Schweden will Brennstoffzellen für die Notstromversorgung von Telefonschaltzentralen nutzen. Tests in Smaland laufen seit mehr als einem Jahr. Da die Ergebnisse sehr vielversprechend scheinen, will der schwedische Konzern äquivalente Tests auch für Mobilfunk-Basistationen durchführen.

Samsung: Wasserstoffnotebook mit einem Monat Laufzeit

Mobile Zelle mit 15 Stunden Laufzeit verbraucht 0,1 Liter. Samsung hat in Südkorea den Prototypen einer Notebook-Energieversorgung auf Basis einer Brennstoffzelle vorgestellt. Die große Ausgabe des Gerätes soll eine Stromversorgung von einem Monat ermöglichen. Sie ist aufgrund ihrer Größe allerdings nicht für den mobilen Betrieb gedacht sondern für die Nutzung von Notebooks abseits des Stromnetzes beispielsweise auf Baustellen oder in Ferienhäusern geeignet.

Neue Akku-Chemie für 8 Stunden Laufzeit bei Notebooks

Panasonic stellt neue Elektrolyte auf dem IDF vor. Auf dem in der vergangenen Woche in San Francisco veranstalteten Intel Developer Forum (IDF) hat Panasonic eine neue Formel für die Elektrolyte in Lithium-Ionen-Akkus vorgestellt. Damit sollen sich bei gleichem Gewicht bis zum Jahr 2008 acht Stunden Laufzeit ohne Steckdose erreichen lassen.
undefined

Fraunhofer-Gesellschaft baut keramische Brennstoffzelle

Enge Kooperation mit der Industrie. Am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) haben Forscher das Kernstück einer Brennstoffzelle auf neuartige Weise hergestellt. Die lamellenartigen "Stacks", an denen die Umwandlung von Brennstoffen in elektrischen Strom stattfindet, sollen sich so besonders günstig fertigen lassen.

LED-Taschenlampe mit Brennstoffzelle

Brennstoffzellen-Aufladestation für Akkus angekündigt. Das kanadische Unternehmen Angstrom Power hat eine LED-Taschenlampe angekündigt, die mit einer Brennstoffzelle betrieben bis zu 24 Stunden leuchten soll. Die Taschenlampe A2 kommt völlig ohne Batterien aus. Sie ist 15 cm lang und der Kopfumfang liegt bei 3 cm. Der Griff selbst ist mit 2,6 cm Durchmesser etwas dünner. Die Lampe soll rund 450 Gramm wiegen und mit einer 1-Watt-Luxeon-LED ausgerüstet sein.

Antig will Brennstoffzelle für Notebook-Integration zeigen

Größe eines optischen Laufwerks für die Media-Bay. Der taiwanische Hersteller Antig will auf der CeBIT eine Brennstoffzelle in Größe eines CD-ROM-Laufwerks für Notebooks vorstellen. Größere Brennstoffzellenmodule, die im Huckepack-Verfahren an Notebooks geschnallt werden, sind zwar schon vor Jahren immer wieder im Prototypen-Stadium gezeigt worden, doch Antig will seine Lösung tatsächlich noch 2006 auf den Markt bringen.

LG setzt auf Brennstoffzellen-Technik aus Deutschland

LG Chem kooperiert mit SFC Smart Fuel Cell. LG arbeitet an einem kommerziellen Angebot von methanolbetriebenen Mikrobrennstoffzellen für die mobile und unabhängige Stromversorgung von Notebooks. Dazu kooperiert die LG-Tochter LG Chem nun mit dem deutschen Brennstoffzellen-Spezialisten SFC Smart Fuel Cell AG.

Panasonic: Kompakte Brennstoffzelle samt Akku für Notebooks

Neue Brennstoffzellen-Technologie integriert Lithium-Ionen-Akku. Panasonic bzw. Matsushita Battery Industrial haben auf der CES 2006 in Las Vegas eine neue Brennstoffzelle für Notebooks vorgestellt, die eine besonders geringe Bautiefe erreicht. Das Gerät ist allerdings nur ein - wenngleich voll funktionsfähiger - Prototyp.

MP3-Player von Toshiba mit Brennstoffzelle

Toshibas MP3-Player wird nicht nur mit Musik betankt. Toshiba hat in Japan zwei Brennstoffzellen-MP3-Player vorgestellt. Die Prototypen - einer mit Festplatte, der andere mit Flashspeicher - sollen sich durch hohe Laufzeiten auszeichnen. Dabei bleiben sie jedoch sowohl in der Größe als auch im Gewicht im Rahmen normaler, mit Akkus oder Batterien betriebener MP3-Player.

Fujitsu verbessert Brennstoffzelle

Brennstoffzelle arbeitet mit hochkonzentriertem Methanol. Fujitsu hat zusammen mit NTT DoCoMo eine neue Brennstoffzelle zum Aufladen von Handy-Akkus entwickelt, die mit hoch konzentriertem Methanol betrieben werden kann. Bei gleicher Brennstoffmenge soll die neue Brennstoffzelle so deutlich mehr Energie erzeugen können.

APC: Brennstoffzelle fürs Rechenzentrum

Integrierte Brennstoffzellen sollen Überbrückungszeiten erhöhen. American Power Conversion (APC) erweitert seine On-Demand-Lösung "InfraStruXure" um Brennstoffzellen. Die integrierten Fluid-Cell-Module sollen die Überbrückungszeiten für hochverfügbare IT-Anwendungen in kleinen und mittleren Rechenzentren auf mehrere Stunden erhöhen.

Intels Agenda 2008: Acht Stunden Akkulaufzeit

Mobilprozessoren mit 1 Watt Leistungsaufnahme geplant. In der vergangenen Woche hat Intel in San Francisco erneut seine Vision vom kabellosen Notebook präsentiert. In drei Jahren, so hofft das Unternehmen, sollen Notebooks acht Stunden ohne Steckdose auskommen. Dazu ist weit mehr als nur noch sparsamere Chips erforderlich.
undefined

IBM-Notebooks mit Brennstoffzelle

Prototyp von IBM und Sanyo für aktuelle ThinkPads. Zusammen mit Sanyo zeigt IBM den Prototypen eines Notebooks mit einer Methanol-Brennstoffzelle. Mit einer Kartusche sollen IBMs ThinkPads rund acht Stunden durchhalten, wobei der Prototyp zu den meisten ThinkPads kompatibel sein soll.

Brennstoffzelle für unterbrechungsfreie Stromversorgung

Brennstoffzellen-Hersteller P 21 kooperiert mit AEG SVS. AEG SVS testet zusammen mit dem P 21, wie sich Brennstoffzellen als Energiespeicher für unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme einsetzen lassen. Ihre Technik stellen die beiden Unternehmen auf der Hannover Messe vom 11. bis 15. April 2005 vor.

Vorerst keine Nokia-Handys mit Brennstoffzelle

Nokia will aber weiter an Brennstoffzellen forschen. Nokia wird vorerst keine Mobiltelefone mit Brennstoffzelle auf den Markt bringen, sondern stattdessen weiter auf herkömmliche Akkutechnik setzen. Zumindest für die nächsten Jahre seien keine Entwicklungen in Richtung Brennstoffzellen-Handys geplant, gab ein Nokia-Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur AP an.

Nanotech-Unternehmen verspricht Akku-Revolution

Dreifache Laufzeit, Ladevorgang in wenigen Minuten. Schon seit Jahren forscht das US-Unternehmen Altair an neuen Lithium-Akkus, die auf Nanotechnologie basieren. Die Entwicklung geht jetzt in die zweite Runde, zwei Patente wurden bereits erteilt. Wenn die Technologie marktreif gemacht werden kann, sollen Akkus dreimal länger durchhalten als bisher.

Diesel treibt Handys und Notebooks an

Forscher sehen Diesel-Antrieb als Akku-Ersatz. US-Wissenschaftler arbeiten derzeit an kleinen Dieselturbinen, die sich in Notebooks oder Handys einbauen lassen, um mobile Geräte mit nachfüllbarer Energie zu versorgen. Damit würde man unabhängig von Steckdosen, indem Handy oder Notebook mit Diesel-Kraftstoff betankt werden, um sie mit Strom zu versorgen.
undefined

NEC: Notebook-Prototyp mit verbesserter Brennstoffzelle

Brennstoffzelle mit eigener Steuerelektronik. NEC hat in Japan den verbesserten Prototypen eines Notebooks mit Brennstoffzelle vorgestellt. Anders als der im September 2004 vorgestellte Vorgänger soll die Brennstoffzelle nun ein eigenes Kontrollsystem mit sich bringen, so dass die Leistung auch bei startendem oder herunterfahrendem Rechner besser angepasst wird.

Kleine Brennstoffzelle für Notebooks

Japanische Forscher nutzen Natrium-Borhydrid als Brennstoff. Das "Materials and Energy Research Institute" in Tokio hat eine kleine Brennstoffzelle für Notebooks entwickelt, die bei Raumtemperatur arbeitet und etwa doppelt so lang durchhalten soll wie ein Lithium-Ionen-Akku mit vergleichbarer Größe, berichtet die japanische Tageszeitung Nihon Keizai Shimbun.