Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Braille

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Touchscreen-Braille-Tastatur findet die Finger des Anwenders. (Bild: Universität Stanford) (Universität Stanford)

Forschung: Touchscreen-Tastaturen für Blinde

An der US-Uni Stanford wurde eine Blindentastatur für Touchscreens entwickelt. Damit können mit acht Fingern ohne haptisches Feedback Texte in Braille-Schrift eingetippt werden. Damit das funktioniert, passt sich die Bildschirmtastatur an den blinden Benutzer automatisch an.

Libreka kooperiert mit Deutscher Zentralbücherei für Blinde

Digitale Texte sollen für Sehbehinderte aufbereitet werden. Um Blinden und Sehbehinderten den gleichen Zugang zu Bildung zu ermöglichen wie Sehenden, baut die Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig eine eigene Bibliothek. Libreka will digitale Texte zur Verfügung stellen, die dann entsprechend aufbereitet werden.
Neuer Mechanismus für Braille-Displays

Größere und günstigere Braille-Displays für Blinde

Erster Prototyp der NC State University soll bis 2011 existieren. Künftig soll Blinden ein kompletter Bildschirm mit fühlbaren Pixeln zur Verfügung stehen, und nicht mehr nur eine einzelne, teure Braille-Textzeile. Forscher an der North Carolina State University wollen das mit elektroaktiven Polymeren möglichst günstig ermöglichen.
undefined

Adriane lässt Computer sprechen

Cebit 2010 Klaus Knopper stellt sein Projekt für sehbehinderte Computerbenutzer vor. Einen sprechenden Computer hat Klaus Knopper mit seinem Adriane-Projekt vorgestellt. Sehbehinderte können damit nicht nur Texte erstellen, sondern auch im Internet surfen. Der Rechner dient auch als Kommunikationszentrale.
undefined

Design für tragbares Braille-Display vorgestellt

Beleuchtete Ministifte geben Muster vor. Der Designer Andrew Mitchell hat mit Squibble ein tragbares Display vorgestellt, das mit hunderten kleiner Stifte ausgerüstet ist, mit denen Braille-Zeichen erzeugt werden. Noch gibt es Squibble aber nicht zu kaufen - es handelt sich dabei um einen Designprototypen.
undefined

6dot erzeugt Braille-Labels

Klebeetiketten mit Braille-Schrift erzeugen. Mit dem 6dot haben Studenten des MIT ein System zur Erzeugung von Braille-Labels entwickelt. Das tragbare Gerät erlaubt es, Labels mit der Blindenschrift zu versehen und kann auch von Blinden genutzt werden.
undefined

Hyperbraille: Grafikfähiges Display für Sehbehinderte

Stifte formen Buchstaben und Grafiken. Das Projekt Hyperbraille hat einen Bildschirm für Sehbehinderte entwickelt, der nicht nur Texte in der Blindenschrift Braille, sondern auch Tabellen und Grafiken darstellen kann. Das Display besteht aus mehreren tausend beweglichen kleinen Stiften.

Talking Points funkt Ortsinformationen

Bluetooth-basiertes System bietet Blinden und Sehenden Orientierung. Wissenschaftler der Universität von Michigan in Ann Arbor haben ein Bluetooth-basiertes Orientierungssystem entwickelt, das sich an Blinde und Sehende richtet. Kleine Sender, die an Geschäften, Sehenswürdigkeiten oder anderen wichtigen Orten angebracht werden, schicken Informationen auf mobile Endgeräte. Nutzer sollen die Möglichkeit bekommen, die Angebote über das Internet zu kommentieren und bewerten.
undefined

Gnome 2.22 mit Desktop-Effekten

Linux- und Unix-Desktop enthält neue Programme. Wie gewohnt ist sechs Monate nach Gnome 2.20 eine neue Version der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche erschienen. Gnome 2.22 bietet erstmals einige grafische Effekte. Zusätzlich sind auch neue Programme enthalten. Doch auch unter der Haube gab es größere Änderungen, denn die Entwickler haben mit GVFS den Ersatz für die Altlast GnomeVFS eingeführt.

Computer für Sehbehinderte

Spezielles Display stellt Dokumente in der Blindenschrift dar. Der Designer Jonathan Lucas hat einen Tablet-Computer für Sehbehinderte entwickelt. Statt wie ein konventioneller Computer, der Texte über Sprachausgabe vorliest, gibt Siafu Texte in Blindenschrift, der sogenannten Braille, aus.

Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5

Browserhersteller mit HTML 5 contra W3C mit XHTML 2.0. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat es nicht leicht dieser Tage. Immer häufiger erklingen Stimmen, denen die Arbeit des Konsortiums zu langsam voranschreitet und in eine falsche Richtung abdriftet. HTML ist ein Beispiel dafür. Mehrere Browserhersteller haben sich zusammengeschlossen, um HTML unter eigener Leitung zu entwickeln. Das W3C hat die Arbeit am HTML-4-Nachfolger mittlerweile anerkannt und die Weiterentwicklung auf dieser Grundlage selbst wieder aufgenommen, dennoch stellt sich die Frage, ob der neue Standard tatsächlich etwas verbessert.

Handelsüblicher Scanner macht Blindenschrift lesbar

Programm zur Entschlüsselung des Braillecodes entwickelt. An der Fakultät "Computer & Electrical Engineering (CEE)" der Hochschule Furtwangen haben Prof. Dr. Rülling und Prof. Dr. Schmid ein Programm entwickelt, das Blindenschrift mit einem handelsüblichen Scanner für Sehende entschlüsseln kann. Der Scanner liest das Bild des Braillecodes ein, schreibt den Text in Klarschrift auf den Bildschirm, liest ihn vor oder vergleicht ihn mit einem Solltext.

DVDs mit Blindenschrift

Markierungen werden im Produktionsprozess aufgebracht. Gerade blinde und stark sehbehinderte Menschen nutzen Medien. Bislang müssen Sie sich Braille-Markierungen auf die CD- bzw. DVD-Hüllen und erst recht auf die Medien selbst kleben. Ein spezielles Druckverfahren soll bei der Produktion nun die fühlbaren Markierungen direkt auf die Medienoberfläche aufbringen.
undefined

Apples Leopard kommt mit Zeitmaschine

Zahlreiche Änderungen in den mitgelieferten Programmen. Auf seiner "Worldwide Developer Conference" (WWDC) hat Apple die neue Version 10.5 seines Betriebssystems MacOS X erstmalig vorgestellt. Leopard, so der Codename, ist die sechste Hauptausführung von MacOS X. Erstmals wurde in das Betriebssytem eine automatische Backupfunktion integriert. Auch die Unterstützung für 64-Bit-Applikationen ist ein Novum.
undefined

SMS-Zentrale für Blinde

Sondertastatur und Braille-Display für Tippen in Blindenschrift. Samsung hat mit dem Touch Messenger ein mobiles SMS-Gerät für blinde Menschen vorgestellt. Das noch in Entwicklung befindliche Gerät gestattet Blinden, Textnachrichten nicht nur zu versenden, sondern über ein spezielles Display auch zu lesen. Für das Gerät hat Samsung bereits einen Designpreis erhalten.

Innovation: Blindenschrift-Drucker

Tintenstrahl-Drucktechnik löst Prägetechnik ab. Studierende der Berner Fachhochschule BFH in der Schweiz haben einen Blindenschrift-Drucker entwickelt, der auf Ink-Jet-Basis arbeitet. Diese Technik erlaubt es, die Braille-Schrift mit einer schnell trocknenden Tinte auf jeden Untergrund zu drucken.

Drahtlose Braille-Tastatur für Sehbehinderte

Anbindung per Bluetooth oder Infrarot. Das spanische Unternehmen Robotiker hat eine Tastatur mit der internationalen Blindenschrift des Braille-Alphabets entwickelt, die per Infrarot- oder Bluetooth-Schnittstelle vor allem mobile Geräte steuern kann.

Linux-Screenreader von IBM

Sprachausgabe mit ViaVoice unter GNOME. IBM hat einen Screenreader für den GNOME-Desktop unter Linux vorgestellt. Die Software reagiert auf Benutzereingaben und informiert über eine Änderung am Zustand einer Applikation. Derzeit erfolgt dies per Sprachausgabe mittels IBMs ViaVoice-Sprach-Engine, wofür eine Lizenz erforderlich ist. Doch auch eine Ausgabe auf Braille-Geräten soll möglich sein.
undefined

Google Page Creator: Einfach und schnell Webseiten erstellen

Webseiten lassen sich mit AJAX-Anwendung direkt bei Google unterbringen. Mit der Beta des neu gestarteten Dienstes Page Creator ermöglicht es Google dem Anwender, sich auf einfache Art und Weise eine eigene Website zu erstellen und diese auch gleich bei Google unterzubringen. Ein Googlemail-Konto vorausgesetzt hat der Anwender bis zu 100 MByte Webspace, um seine Webpräsenz zu publizieren.

Digibux - Digitale Bibliothek setzt auf Open Source

Linux-Version der Lesesoftware unter GPL veröffentlicht. Der auf elektronisches Publizieren spezialisierte Verlag Directmedia hat seine Lese-Software für Linux und MacOS X unter der GPL veröffentlicht. Die Software kommt unter anderem auf der aktuellen Wikipedia-DVD von Directmedia zum Einsatz.

Unabhängige Online-Plattform für digitale Schriftkultur

decodeunicode - Informationen mehr als 50.000 Zeichen. Ab Mai 2005 soll die im Studiengang Design an der Fachhochschule Mainz entwickelte unabhängige Plattform für digitale Schriftkultur "decodeunicode" offiziell online gehen. Zielsetzung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Projektes ist es, die Basis für eine typografische Grundlagenforschung zu schaffen und dem Computernutzer einen inhaltlichen Zugang zu den Zeichen dieser Welt zu ermöglichen.

Interview: Accessibility - Wie barrierefrei sind KDE & Co.?

Golem.de im Gespräch mit Lars Stetten. Am 23. August 2004 fand im Rahmen des KDE-Entwicklertreffens in Ludwigsburg das "Unix Accessibility Forum" statt, das sich mit den Möglichkeiten für Behinderte, unter Unix zu arbeiten, befasst. Golem.de sprach am Rande der Konferenz mit Lars Stetten, einem sehbehinderten Informatikstudenten aus Gießen, der sich seit Jahren mit der Nutzbarkeit von Linux- und Unix-Desktops für Sehbehinderte beschäftigt, über die aktuelle Situation sowie dringend notwendige Verbesserungen in diesem Bereich.
undefined

Aufsatz macht iPAQ-PDA blindentauglich

Maestro erlaubt Blinden die Bedienung eines iPAQ-PDAs. Das US-Unternehmen VisuAide kündigt mit Maestro einen Aufsatz an, womit ein normaler iPAQ-PDA des Typs H4150 auch von blinden Menschen gesteuert werden kann. Neben einer Sprachausgabefunktion bietet Maestro eine fühlbare Tastatur, über die blinde Menschen das Gerät bedienen können.
undefined

Fühlbare Noten-Ausdrucke für Blinde (Update)

Taktile Drucke Augsburg (TDA) druckt Musik zum Anfassen. Mit einer speziellen Wachstinte ermöglichen Studenten der Fachhochschule Augsburg nun fühlbare Notenblätter-Drucke für Blinde und Sehbehinderte. Im Gegensatz zu herkömmlichen Notenblättern, die nur von normalsichtigen Menschen gelesen werden können, machen die Ausdrucke des Projekts Taktile Drucke Augsburg (TDA) Musiknoten fühlbar.

Arbeitsgruppe soll Linux behindertengerecht machen

Free Standards Group will Standards für Assistive-Technologien entwickeln. Die Free Standards Group hat auf der LinuxWorld eine neue Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die Standards entwickeln soll, um Menschen mit Behinderungen die Nutzung von Linux zu erleichtern. Durch übergreifende Standards soll es für Entwickler einfacher werden, entsprechende "Assistive Technologien" (AT) zu unterstützen.
undefined

GNOME 2.4 - bessere Unterstützung für Behinderte

Mehr als 100 Neuerungen und elf neue Applikationen in GNOME 2.4. Der freie Unix- und Linux-Desktop GNOME ist in der Version 2.4 erschienen und bringt dabei elf neue Applikationen und über 100 weitere kleinere Neuerungen mit. Neu dabei ist unter anderem der Web-Browser Epiphany 1.0, der auf Mozillas Rendering-Engine Gecko basiert, sich aber auf ein minimalistisches User-Interface beschränkt.

Vorlese-Scannereinheit für Sehbehinderte

VIA Epia Mini-ITX Mainboard und Scanner in einem. Von der Firma HedoScan wurde ein System zur Schrifterkennung für Sehbehinderte entwickelt, das auf dem VIA EPIA Mini-ITX Mainboard basiert. Es soll für sehbehinderte oder blinde Anwender Bücher, Zeitungen oder andere Schriftdokumente einscannen und vorlesen können.
undefined

Siemens zeigt Spezial-Handy für Blinde

Mobile Phone Organizer (MPO) von Alva nutzt Funkmodul von Siemens. Auf der CeBIT 2003 in Hannover stellt Siemens ein modifziziertes Handy vor, das auch Blinden die Nutzung mobiler Textdienste ermöglichen soll. Das niederländische Unternehmen Alva stellt unter der Bezeichnung Mobile Phone Organizer (MPO) das Gerät auf Basis des Siemens-Funkmoduls MC45 her.

Sites mit vernünftigem Aufwand behindertengerecht umrüsten

Personalisierbare Software im Rahmen eines BMBF-Förderprojektes entwickelt. Vor wenigen Monaten wurde ein Gesetz beschlossen, dass es Behinderten ermöglichen soll, auch im Internet leichter vorwärts zu kommen. Im Fraunhofer-Projekt I2BN werden Bedarf und Handicaps untersucht sowie geeignete Lösungen entwickelt. Denn obwohl gerade diese Zielgruppe in besonderem Maße von der technischen Entwicklung profitieren könne, bestehen immer noch erhebliche Zugangs- und Nutzungsbarrieren für behinderte Menschen, z. B. schlechte Lesbarkeit und Navigation auf Grund unsachgemäßer Programmierung und Gestaltung.

Microsoft und Freedom Scientific bringen PDA für Blinde

WindowsCE-PDA PAC Mate soll mobilen blindengerechten Computerzugang bieten. Microsoft und der US-Hersteller Freedom Scientific haben ein Gerät entwickelt, das als PDA-artiges Gerät für Blinde fungieren soll. Der PAC Mate ist mit WindowsCE ausgerüstet, besitzt natürlich kein Display und verfügt über eine von Freedom Scientific entwickelte Vorleseeinrichtung namens JAWS, die auch schon in anderen Geräten dieses Herstellers Verwendung findet. Als Sprachsynthesizer kommt Eloquence in mehreren Sprachen zum Einsatz.
undefined

Red Hat Linux 8.0 - Bluecurve soll neue Maßstäbe setzen

Red Hat verärgert mit Bluecurve Entwickler und Nutzer. Red Hat hat heute seine neue Linux-Distribution Red Hat Linux 8.0 offiziell vorgestellt. Das Betriebssystem ist vor allem für den Einsatz im privaten Bereich und kleinen Unternehmen bestimmt. Red Hat 8.0 enthält ein komplett neu entwickeltes Look and Feel, das auf den Namen "Bluecurve" getauft wurde und bereits im Vorfeld der offiziellen Veröffentlichung zu heftigen Kontroversen führte.

Das Web Standards Project tritt ab

"Browser-Hersteller sind nicht mehr das Problem". 1998 war das "Web Standards Project" (WaSP) angetreten, um der einst zerklüfteten Browserlandschaft und der Spaltung des Web in zwei Lager entgegenzutreten, die Microsoft und Netscape mit ihren zueinander nahezu inkompatiblem 4.0 Browser geschaffen hatten. Nun tritt das Projekt ab, denn die Browserhersteller seien heute nicht mehr das Problem. Und dennoch, auch heute noch liegt einiges im Argen.
undefined

Microsoft und Pulse Data arbeiten an eBooks für Blinde

eBooks per Sprachausgabe oder Braille-Zeile lesen. Zusammen mit der neuseeländischen Firma Pulse Data will Microsoft Blinden Zugang zu zahlreichen elektronischen Büchern bieten. Dazu will man gemeinsam ein blindenfreundliches Interface für eBooks und den Microsoft Reader entwerfen.

Internet-Informationssystem der Bundesregierung für Blinde

Reine Textdarstellung ermöglicht Darstellung mit Sehhilfen und Braillegeräten. Das Internetangebot der Bundesregierung steht ab sofort auch als reine Textversion unter der Adresse text.bundesregierung.de zur Verfügung. Damit werden die Informationen im Internet auch sehbehinderten und blinden Menschen zugänglich gemacht. Die Barrieren, mit denen Sehbehinderte häufig im Internet konfrontiert werden, sollen so minimiert werden.