OLPC-Gründer Nicholas Negroponte hat einen Plan für die Verteilung der Bildungsnotebooks der nächsten Generation: Er will die Tablets XO-3 von Hubschraubern abwerfen lassen. Kinder sollen die Rechner finden, sie einschalten und gleich damit arbeiten können.
Eine robotische Prothese, die Patienten beim Gehen hilft, oder eine fahrbare Plattform, auf der ein Patient stehen und mit Bewegungen ein Computerspiel steuern soll: Toyota hat vier Assistenzsysteme für den Gesundheits- und Pflegebereich vorgestellt.
Der neue Roboter des Fraunhofer-Instituts IPA ist einer Spinne nachempfunden. Er soll sich auf acht Beinen durch Trümmer und anderes unzugängliche Gelände bewegen und mit Kameras und Sensoren Daten sammeln.
Sonys WLAN-fähiger E-Book-Reader PRS-T1 ist jetzt verfügbar. Findige Hacker haben unterdessen herausgefunden, dass sich das Android-Gerät so modifizieren lässt, dass sich Apps darauf installieren lassen.
Wissenschaftler einer schottischen Universität haben ein Verfahren zum Prüfen von Whisky entwickelt. Anhand der Lichtbrechung der Flüssigkeit können sie Alkoholgehalt, Alter und Lagerung des Getränks bestimmen. Prompt gab es Beifall vom schottischen Parlament.
Amazon verkauft E-Books nicht nur: Der Onlinehändler verleiht sie ab sofort auch an Kindle-Besitzer, die Amazon-Prime-Kunden sind. Sie können pro Monat einen Titel kostenlos ausleihen und ihn behalten, solange sie wollen.
Google hat Parks in aller Welt fotografiert und integriert die Panoramen in das Angebot Street View. Die ersten sechs Grünanlagen können online erkundet werden. Weitere sollen folgen.
Chinesische Hacker stellen keine Gefahr für gut gesicherte Computersysteme dar. Dieser Auffassung ist ein australischer Wissenschaftler. Er hält China im Cyberwar für unterlegen.
Drei Nasa-Wissenschaftler entwickeln einen Traktorstrahl, also eine Möglichkeit, mit Hilfe von Licht Objekte zu transportieren. Ein Raumschiff werden sie damit vorerst nicht einfangen. Stattdessen wollen sie Proben auf Planeten oder im Labor per Laser bewegen.
Ein Wissenschaftler in den USA hat eine künstliche Venusfliegenfalle konstruiert. Wie das reale Vorbild kann der Roboter Insekten fangen.
Wie einfach ist es, beim Surfen die Privatsphäre zu schützen? Mit dieser Frage haben sich US-Forscher beschäftigt. Sie testeten die Datenschutzeinstellungen unter anderem der Browser Firefox 5 und Internet Explorer 9 und mehrere entsprechende Programme - und fanden heraus, dass diese nicht sehr nutzerfreundlich sind.
Petman ist ein humanoider Roboter, den das US-Unternehmen Boston Dynamics für die US-Armee entwickelt hat. Der Roboter kann laufen und Fitnessübungen machen. Er ist dazu gedacht, Schutzanzüge zu testen.
Es ist die erste Raumfahrtkooperation der chinesischen Raumfahrtorganisation CMSE: Eine Langer-Marsch-Trägerrakete hat am Dienstag zusammen mit einem chinesischen Raumschiff ein deutsch-chinesisches Weltraumexperiment in die Erdumlaufbahn transportiert.
Anonymous will die Website des US-Fernsehsenders Fox News am 5. November 2011 lahmlegen. Die Aktion ist nach Angaben der Gruppe eine Reaktion auf die polemische Berichterstattung des Senders über die Occupy-Bewegung.
Cyberangriffe auf britische Unternehmen und Regierungsstellen haben nach Angaben von GCHQ-Chef Iain Lobban ein "beunruhigendes" Ausmaß angenommen. Lobban warnte im Vorfeld einer Cybersicherheitskonferenz in London vor den Auswirkungen auf die britische Wirtschaft.
Denial-of-Service-Attacke, Namen veröffentlicht, eine Belohnung ausgesetzt: Nachdem bei einer Demonstration im kalifornischen Oakland ein Demonstrant schwer verletzt wurde, hat die Gruppe Anonymous zum Widerstand gegen die Polizei aufgerufen.
Auch Satelliten sind nicht vor Angreifern sicher: Unbekannte haben sich vor einigen Jahren mehrfach Zugang zu zwei US-Satelliten verschafft. Sie hätten die Raumflugkörper sogar übernehmen können.
US-Wissenschaftler haben eine neue Lösung für das Problem mit dem Weltraumschrott ersonnen: Sie wollen Teile mit einer Laserkanone beschießen. Dadurch werden sie aus der Umlaufbahn gebracht und stürzen ab.
Google hat die ersten Innenansichten von Geschäften bei Street View veröffentlicht. Wie durch die Straßen können Nutzer virtuell durch Geschäfte oder Restaurants gehen.
Die X Prize Foundation hat den Genetikwettbewerb Genomics X Prize neu ausgeschrieben: Forscher sollen in 30 Tagen das Erbgut von 100 Spendern korrekt und günstig sequenzieren. Gesucht wird auch nach einem möglichen Langlebigkeitsgen: Die Spender sind alle über 100 Jahre alt.
Virgin Galactic wird in etwa zwei Jahren die ersten Weltraumflüge anbieten. Erst wenn die Sicherheit der Passagiere gewährleistet ist, soll das kommerzielle Programm starten.
Ein US-Unternehmen hat ein fliegendes Windkraftwerk gebaut: ein Prallluftschiff mit einer Windturbine. Es soll in etwa 600 Meter aufsteigen, wo der Wind stetiger und stärker ist als in Bodennähe.
Wie verändert das Internet die Gesellschaft - dieser Frage werden künftig Wissenschaftler am Berliner Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft nachgehen. Das von Google mitfinanzierte Institut ist im Beisein von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eröffnet worden.
Aus alt mach neu: Die Darpa widmet sich dem Recycling, und zwar dem von Satelliten. Sie lässt einen Weltraumroboter entwickeln, der die Antennen ausgedienter Satelliten an neue Kleinsatelliten montiert.
Japanische Wissenschaftler haben einen passiven Laufroboter entwickelt, der geht, obwohl er keinen Antrieb hat. Damit können Gehprothesen oder laufende Schubkarren gebaut werden.
Solar Ship heißt ein neuartiges Luftfahrzeug aus Kanada. Es hat Flügel wie ein Flugzeug und wird wie ein Luftschiff mit Helium gefüllt. Angetrieben wird es mit Solarstrom.
3D-Brillen und virtuelle Realität sollen künftig Soldaten und anderen Patienten helfen, die unter posttraumatischen Belastungsstörungen leiden. Die US-Armee plant dazu im kommenden Jahr ein Forschungsprojekt.
Ein berührungsempfindlicher, sehr dehnbarer Sensor, den US-Forscher entwickelt haben, könnte in Zukunft als künstliche Haut Prothesen oder Roboter überziehen. Egal wie sehr er gedehnt wird - er kehrt in seine ursprüngliche Form zurück und bekommt keine Falten.
Google hat ein Filmangebot für Android-Tablets gestartet: Über Android Movies können Nutzer Filme mieten und offline anschauen. Ob das Angebot auch in Deutschland verfügbar sein wird, ist noch unklar.
Unbekannte haben sich am Sonntag Zugang zum Youtube-Kanal von Microsoft verschafft, die Videos gelöscht und durch eigene ersetzt. Es ist der zweite Hack eines prominenten Youtube-Kanals in einer Woche.
Die New York Times hat nach einem halben Jahr eine positive Bilanz für ihr kostenpflichtiges Onlineabonnement gezogen: Im zweiten Quartal habe sie 43.000 zahlende Leser hinzugewonnen.
Vom Street View zum Rail View: Google hat Panoramafotos von zwei der spektakulärsten Bahnstrecken in der Schweiz, der Albulabahn und der Berninabahn, aufgenommen. Die Bilder werden in Kürze in Street View integriert.
Nach einer Verzögerung am Vortag geht es jetzt los mit dem europäischen Satellitennavigationssystem Galileo: Am 21. Oktober 2011 um 12:30 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit haben die beiden ersten Satelliten vom Startplatz in Kourou abgehoben. Sie werden von einer russischen Sojus-Rakete in die Erdumlaufbahn transportiert.
Foambot ist ein modularer Roboter, der aus Fertigteilen besteht, die mit Hartschaum verbunden werden. So sollen Roboter entstehen, die spontan für eine bestimmte Aufgabe gebaut werden.
Schick, elektrisch, aber nicht für jedermann erschwinglich: Knapp 100.000 US-Dollar muss der Kunde für den Fisker Karma, die Sportlimousine mit Plugin-Hybridantrieb des US-Automobilhersteller Fisker, bezahlen.
Der für heute Mittag geplante Start der ersten beiden Satelliten des europäischen GPS-Konkurrenten Galileo ist verschoben worden. Ein technisches Problem an der russischen Trägerrakete vom Typ Sojus ist der Grund.
Ein Pico-Projektor und eine Kamera - mehr braucht es nicht, um die Welt in einen Touchscreen zu verwandeln. Omnitouch heißt das System, das Forscher in den USA entwickelt haben.
US-Soldaten können sich künftig aus der Entfernung ein Bild darüber machen, was in einem Gebäude vorgeht: Forscher aus den USA haben ein Radarsystem entwickelt, das einen Blick durch Wände ermöglicht.
Paypal hat das Spendenkonto des sozialen Netzes Diaspora gesperrt. Das bereits gespendete Geld ist für mehrere Monate eingefroren. Weitere Spenden werden nicht mehr angenommen.
Es ist der erste kommerzielle Raumflughafen der Welt: Virgin Galactic, das Raumfahrtunternehmen von Richard Branson, hat den Spaceport America eingeweiht, von dem aus Touristen ins All fliegen können.
Der DeLorean DMC-12, die Zeitmaschine aus "Zurück in die Zukunft", wird zum Elektroauto. 2013 will Hersteller DeLorean Motor Company of Texas den DeLorean DMC-12 EV auf den Markt bringen.
Canon hat für das Frühjahr 2012 das neue Spitzenmodell seiner Profispiegelreflexkameras angekündigt. Die EOS-1D X schafft bis zu ISO 204.800 und kann zwölf RAW-Fotos in der Sekunde schießen.
Amazon will in den kommenden Monaten ein eigenes Buchprogramm auflegen. Das Unternehmen plant, über 100 gedruckte Bücher und E-Books zu veröffentlichen.
Michael Woodford war einer der wenigen Ausländer an der Spitze eines japanischen Unternehmens. Der Kamerahersteller Olympus hat den Briten wegen Differenzen im Führungsstil entlassen. Die Aktie des Unternehmens brach daraufhin ein.
Unbekannte hatten sich am Wochenende Zugang zum Youtube-Kanal der Sesamstraße verschafft und die dort veröffentlichten Videos gegen Pornos ausgetauscht. Google sperrte daraufhin den Kanal.
Deutsche Behörden haben 2007 beim FBI mehrfach um Hilfe bei der Entwicklung des Staatstrojaners gebeten. Das Hilfeersuchen kam wenige Tage, nachdem bekanntgeworden war, dass die US-Bundespolizei Abhörsoftware eingesetzt hat.
In den USA ist eine schnelle Glasfaserverbindung von New York nach Kalifornien fertiggestellt worden. Das für Universitäten und Forschungseinrichtungen gedachte Netz ermöglicht eine Datenübertragungsrate von 100 GBit/s.
Göttinger Forscher haben eine neue Methode für die Bewegungssteuerung von Robotern entwickelt. Damit können sie ebenso fließende Bewegungen durchführen wie ein Mensch.
Ein winziger, aus Nanofasern gesponnener Faden kann als Nanoantrieb dienen. Die Entwickler haben aus dem sogenannten künstlichen Muskel einen Nanomixer gebaut.
Wissenschaftler aus dem Saarland haben eine drahtlose Bremse für das Fahrrad entwickelt. Sie dient als Testsystem für die Sicherheit für drahtlose Bremssysteme etwa für Züge. Die Saarbrücker verhandeln aber auch mit der Fahrradindustrie.