Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

Spuren im Sand: Curiositys erste Testfahrt (Bild: Nasa/JPL-Caltech) (Nasa/JPL-Caltech)

Curiosity: Marsrover setzt sich in Bewegung

Update Curiositys Fahrgestell hat den Flug zum Mars unbeschadet überstanden: Der Rover hat seine erste Testfahrt erfolgreich beendet und steht jetzt sechs Meter von dem Platz entfernt, wo er gelandet ist. In wenigen Tagen soll er sein erstes Ziel auf dem Mars ansteuern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Von Alice aufgezeichnete Schwer-Ionen-Kollision: Bedingungen wie nach dem Urknall (Bild: Cern) (Cern)

LHC: Alice ist ganz schön heiß

Im Experiment Alice ist 2011 wahrscheinlich die höchste von Menschen erzeugte Temperatur entstanden: Mutmaßlich haben rund 5,5 Billionen Grad geherrscht. Die Temperatur entstand, als Blei-Ionen im Large Hadron Collider kollidierten, um ein Quark-Gluon-Plasma zu erzeugen.
Rover vor Marslandschaft: Panorama des Gale-Kraters montiert (Bild: Nasa/JPL-Caltech) (Nasa/JPL-Caltech)

Curiosity: Elon Musk will zum Mars

Elon Musk hat ehrgeizige Pläne: Der SpaceX-Chef glaubt, dass in 12 bis 15 Jahren Menschen auf den Mars fliegen werden. Der Rover Curiosity hat unterdessen die ersten hochaufgelösten Bilder zur Erde geschickt.
BWB-Prototyp X-47C: Winglets nach hinten, Triebwerke nach vorn (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de) (Nasa/Screenshot: Golem.de)

X-48C: Nasa testet Flugzeug der Zukunft

Nasa und Boeing haben den ersten Testflug mit dem Prototyp eines neuartigen Flugzeugs durchgeführt. Es ist eine Mischung aus zwei existierenden Flugzeugtypen und soll leiser und energieeffizienter als ein herkömmliches Flugzeug sein.
Arbeitserleichterung: Adams (Links) und Wernke mit Skate (Bild: Anne Rayner/Vanderbilt) (Anne Rayner/Vanderbilt)

Wissenschaft: Drohne kartiert Ruinenstadt in Peru

Drohnen für Archäologen: Statt eine Ruinenstadt in Peru mühsam mit der Hand zu vermessen, setzt ein US-Archäologe eine Drohne ein. Das UAV fotografiert die Grabungsstätte aus der Luft, die Bilder werden anschließend am Computer zu einer 3D-Karte montiert.
Protonenkollision im CMS: Konsistent - mit einer Unsicherheit (Bild: CMS/Cern) (CMS/Cern)

LHC: Higgs kommt näher

Die beiden LHC-Experimente haben ihre Ergebnisse zu dem neu entdeckten Elementarteilchen veröffentlicht. Das Atlas-Team hat den Wert für die statistische Sicherheit noch einmal deutlich erhöht. Das Cern spricht von einer Chance von 1 zu 500 Millionen, dass die Ergebnisse nicht auf Higgs hinweisen.