Botanicus Interacticus: Disney macht Zimmerpflanzen interaktiv
Eine Elektrode im Blumentopf reicht aus, um eine Pflanze in einen Touchscreen zu verwandeln. Das von Disney Research entwickelte System Botanicus Interacticus erfasst, wo die Pflanze angefasst wird oder mit welcher Intensität und setzt diese Signale beispielsweise in Töne um.

Der direkte Nutzen mag sich auf den ersten Blick nicht so ganz erschließen. Spannend ist die Idee trotzdem: Entwickler bei Disney Research haben Zimmerpflanzen mit einem Touchscreen versehen. Botanicus Interacticus heißt das System, das auf der Siggraph vorgestellt wird.
Botanicus Interacticus sei eine interaktive Pflanzentechnik, erklären die Entwickler. Eine einfache Elektrode, die in die Blumenerde gesteckt wird, reiche als Schnittstelle aus. Eine Pflanze werde dabei zu einem Schaltkreis. Jede Pflanzenart habe spezifische elektrische Eigenschaften. Diese ließen sich in künstlichen Pflanzen, die von realen inspiriert seien, nachbilden.
Frequenzspektrum
Berührt ein Mensch die Pflanze, wird ein Signal erzeugt, das an einen Computer weitergegeben und dort verarbeitet wird. Die Technik ähnelt der, die auch bei einem kapazitiven Touchscreen eingesetzt wird. Der Unterschied sei aber, dass bei Botanicus Interacticus nicht nur elektrische Signale auf einer Frequenz, sondern auf einem Spektrum zwischen 1 kHz und 3 MHz gemessen würden, so die Wissenschaftler. Die Frequenz des Signales ändert sich ja nach Pflanzenteil, so dass auf dem Bildschirm beispielsweise anzeigt werden kann, wo die Pflanze angefasst wird.
Die Berührungen können auch als Töne ausgegeben werden. Dabei werden dem Stamm oder den Blättern verschiedene Töne zugeordnet - die Pflanze wird zum Musikinstrument. Erfasst werden auch weitere Parameter, etwa die Intensität einer Berührung, die dann als Lautstärke ausgegeben werden kann, oder eine Annäherung an die Pflanze. Sie muss also nicht einmal direkt berührt werden, um ein Signal zu erzeugen.
Ein Internodium für einen Tag
Die Eignung der Pflanze für Botanicus Interacticus hängt aber nicht nur mit ihren physikalischen Eigenschaften zusammen, sondern auch mit ihrer Beschaffenheit. Ein Bambus etwa mit seinem klar unterteilten Halm ist gut geeignet: Die Disney-Entwickler haben ihn zum Eingabegerät für einen Kalender umfunktioniert. Jedes Internodium wird einem anderen Wochentag zugeordnet. Kakteen dürften indes weniger praktikabel sein. Vor allem nicht solche mit langen Stacheln als Bedienoberfläche für ein Spiel, bei dem es auf schnelle Reaktion ankommt.
Disney stellt das Botanicus Interacticus auf der Siggraph vor. Dort haben die Entwickler einen Garten aus echten und künstlichen Pflanzen aufgebaut, die mit dem System ausgestattet sind. Besucher können mit ihnen interagieren und bekommen eine akustische Rückmeldung oder eine optische, die auf einem Bildschirm angezeigt wird. Die Siggraph findet diese Woche in Los Angeles statt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ok, das kapiere ich nicht. Kannst du das etwas genauer erklären?
Danke; nun kapier ich. Und ich habe echt nach nem Touchscreen gesucht und wo der wohl...
http://www.makeymakey.com/
Dachte weniger an einen Schocker als an eine automatische Pflanzendusche die großzügig...