Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Flash

Adobe Flash (früher: Macromedia Flash) ermöglicht es, Vektorgrafiken und Videos darzustellen und zu manipulieren. Programmiert wird in der objektorientierten Skriptsprache Actionscript. In Flash werden häufig Video- und Sounddateien eingesetzt. Die Plattform kommt auf vielen Websites zum Einsatz, etwa als Werbebanner oder Videoplayer. Der Flash Player ist wegen häufiger Sicherheitslücken in der Kritik und wird in vielen Browsern wie Safari oder Chrome automatisch deaktiviert. Als Alternative setzen viele Hersteller auf HTML5. Hier finden sich alle Artikel zu Adobe Flash.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Weniger Features für mehr Sicherheit! (Bild: Google) (Google)

Browser: Chrome beginnt mit dem Ende von Flash

In zwei Monaten soll der Flash Player im Chrome-Browser deaktiviert werden - HTML5 ist dann Standard für alle Nutzer. Zwar lässt sich Flash dann noch für einige Seite nutzen, ab Herbst 2017 muss die Flash-Nutzung aber immer durch den Anwender erlaubt werden.
Code des Bootloaders (Bild: Christer Weinigel) (Christer Weinigel)

Reverse Engineering: Pin sucht Kontakt

Ohne die notwendige Hardware-Unterstützung ist auch ein lauffähiges Linux nicht viel Wert. Mit einigen Tricks analysieren wir, wie der Prozessor die Hardware eines Oszilloskops ansteuert.
12 Kommentare / Eine Anleitung von Christer Weinigel
Code des Bootloaders (Bild: Christer Weinigel) (Christer Weinigel)

Reverse Engineering: Wie das Oszilloskop bootet

Linux läuft! Doch noch muss es von Hand gestartet werden. Um es automatisch zu starten, müssen wir den Bootvorgang und das Dateisystem besser verstehen. Unser zweiter Artikel zur Analyse eines Digital-Oszilloskops geht darauf ein.
30 Kommentare / Eine Anleitung von Christer Weinigel