Mozilla: Firefox 55 bringt Virtual Reality in den Browser

In der neuen Ausgabe 55 des Browsers Firefox haben Mozilla-Entwickler das Virtual-Reality-Framework WebVR integriert. Zudem sollen Flash-Inhalte nur noch dann angezeigt werden, wenn Anwender sie explizit aktivieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Firefox 55 bringt virtuelle Realität in seinen Browser.
Firefox 55 bringt virtuelle Realität in seinen Browser. (Bild: Mozilla)

Nach Chrome und Edge enthält jetzt auch Firefox 55 die experimentelle Javascript-API WebVR, eine Schnittstelle zur Darstellung von Virtual-Reality-Inhalten im Browser. Besitzer der 3D-Brillen Oculus Rift oder HTC Vive können damit VR-Inhalte direkt in Firefox ansehen. Außerdem werden Flash-Inhalte nur noch nach Bestätigung durch den Anwender angezeigt und ausschließlich über HTTP- oder HTTPS-URLs ausgeliefert. Diese Neuerung wird allerdings erst nach und nach an alle Nutzer ausgeliefert.

Besonders viele Änderungen betreffen die Leistung des Browsers. So soll die Ladezeit bei einem Neustart mit vielen Tabs deutlich gesenkt worden sein. In den Einstellungen unter dem Menüpunkt Allgemein findet sich ein neuer Bereich namens Leistung. Dort lässt sich künftig die maximale Anzahl der Inhaltsprozesse einstellen. Standardmäßig sind es vier Prozesse bei zwei GByte Arbeitsspeicher. Wer mehr als acht GByte RAM besitzt, kann dort die Anzahl der Inhaltsprozesse erhöhen, um die Leistung von Firefox zu verbessern. Das geht allerdings zu Lasten des RAM-Verbrauchs.

64-Bit-Version bevorzugt

Wer Firefox über den Stub-Installer auf 64-Bit-Systemen installiert, erhält automatisch die 64-Bit-Version des Browsers. Den Full-Installer wird es aber weiterhin geben. Über ihn lässt sich wahlweise noch die 32-Bit-Version installieren. Die automatische Aktualisierung lädt in diesem Falle auch wieder die 32-Bit-Version nach.

Zu weiteren Änderungen gehört die Möglichkeit, die Sidebar auch auf der linken oder rechten Seite zu platzieren. Suchanfragen in der Adresszeile zeigen dort sämtliche Ergebnisse aus allen eingetragenen Suchmaschinen an. Anwender können über ein Dropdown-Menü die gewünschte Suchmaschine auswählen. Außerdem enthält Firefox 55 eine noch experimentelle Funktion zum Erstellen von Screenshots im Browser über ein neues Icon im Menü. Diese Neuerung wird allerdings noch nicht allen Nutzern zur Verfügung stehen.

Firefox 55 wird wie üblich über die automatische Updatefunktion verteilt. Alternativ gibt es den Browser zum Download über die Webseite des Projekts.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 10. Aug 2017

Na dann mal viel Spaß mit vielen offenen Tabs ... Gott-sei-Dank kann man Autoplay...

Hotohori 09. Aug 2017

und ich fühlte mich mit ~200 Tabs schon als Nutzer der es mit Tabs gewaltig übertreibt...

Heinzel 09. Aug 2017

Was mich am meisten an den WebExtension-Addons stört: Die meisten sind ziemlich langsam...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  2. Gaming-Headset von JBL bei Saturn im Sonderangebot
     
    Gaming-Headset von JBL bei Saturn im Sonderangebot

    Besonders für interaktives Gaming ist ein Gaming-Headset ratsam. Ein Modell von JBL ist bei Saturn gerade besonders günstig.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Stable Diffusion: Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI
    Stable Diffusion
    Entwickler baut QR-Codes im Anime-Stil mit KI

    QR-Codes müssen nicht aus langweiligen Kästchen bestehen: Ein Entwickler hat mit Hilfe von Stable Diffusion QR-Codes in kleine Kunstwerke verwandelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /