Blinkebildchen-Datenbank: Internet Archive sichert Flash-Animationen

Die 2000er gelten als die Blütezeit der Flash-Animationen - das Internet Archive will Flash-Spiele und -Clips mithilfe eines Emulators sichern.

Artikel veröffentlicht am ,
Dip da dam da didallidu da di da dap da dam dallidu ...
Dip da dam da didallidu da di da dap da dam dallidu ... (Bild: Internet Archive/Screenshot: Golem.de)

Das Internet Archive hat bekannt gegeben, dass es Flash-Animationen sichern und über einen Emulator abspielbar machen will. Damit sollen Flash-Clips und -Spiele auch nach dem von Adobe für Ende 2020 angekündigten Ende von Flash abrufbar sein.

Das Internet Archive arbeitet dabei mit den Machern von Ruffle zusammen, einem Flash-Emulator, der die Clips so abspielt, wie sie früher auch in einem Browser mit Flash-Plugin abrufbar waren. Um die gesicherten Animationen abrufen zu können, ist kein solches Plugin notwendig, es reicht, dass der Browser Webassembly unterstützt.

Flash-Animationen waren besonders in den 2000er Jahren beliebt. Damals reichten die Einsatzzwecke von kleinen Animationen bis zu Videos mit Ton oder auch Spielen. Spätestens seit Beginn der 2010er Jahre mehrte sich die Kritik an Flash, die vor allem die Sicherheit der Lösung betraf. Entsprechend kündigte Adobe, mittlerweile der Besitzer von Flash, 2011 dessen Ende an.

Internet Archive will kulturellen Aspekt von Flash bewahren

Dem Internet Archive zufolge stellen Flash-Animationen einen Teil der Geschichte des Internets dar. Entsprechend wäre es ein kultureller Verlust, wenn bekannte Memes, aber auch Spiele, unwiderruflich verschwinden würden. Nutzer können dem Archiv auch eigene Flash-Animationen hinzufügen.

Auf der Webseite des Internet Archive lassen sich bereits über 1.000 Flash-Animationen abrufen, die besten sammelt die Organisation auf einer speziellen Webseite. Unter den bereits verfügbaren Animationen sind Klassiker wie das Loituma-Mädchen, die tanzende Peanut-Butter-Jelly-Time-Banane oder verschiedene Spiele wie Minute Maid Mah Jongg, Pac-Man oder Ultimate Sonic Flash.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /