Threat Analysis Group: Google veröffentlicht ausgenutzten Bug im Windows-Kernel

Google und Microsoft streiten um die Offenlegung von Sicherheitslücken: Weil Googles Project Zero eine Lücke im Windows-Kernel veröffentlicht, wirft Microsoft dem Unternehmen die Gefährdung seiner Nutzer vor. Angreifer können aus der Sandbox ausbrechen und Code mit Systemrechten ausführen.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft ist böse auf Google.
Microsoft ist böse auf Google. (Bild: Lucy Nicholson/Reuters)

Nachdem Adobe eine aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke in Flash mit einem Notfall-Patch geschlossen hat, hat Googles Threat Analysis Group, entsprechend der eigenen Regularien, sieben Tage nach der Entdeckung Details über einen Kernel-Exploit für Windows bekanntgegeben. Microsoft zeigt sich darüber erbost.

Betroffen von der bislang ungepatchten Sicherheitslücke ist eine Bibliothek, die zumeist für das Grafik-Subsystem von Windows genutzt wird. Der Name der Bibliothek lautet Win32k.sys. Mit Hilfe bestimmten Codes können Angreifer lokale Benutzerrechte ausweiten (Privilege Escalation), um Angriffe mit Administratorrechten auszuführen. Damit können Angreifer aus der Windows-Sandbox ausbrechen, um verschiedene Angriffe durchzuführen.

Ausbruch aus der Sandbox

Google hat die Sandbox des eigenen Chrome-Browsers nach eigenen Angaben bereits gepatcht - dort wird der Zugriff auf die verwundbare Bibliothek mit einer Modifikation mit dem Namen Win32k Lockdown verhindert. Andere Webbrowser sollen nach Angaben von Google weiterhin in der Lage sein, entsprechende Angriffe auszuführen.

Microsoft widerspricht dem. Wenn Flash nicht installiert oder gepatcht sei, könne der Exploit nicht getriggert werden. Das mag für den konkreten Exploit stimmen - doch Angreifer könnten die Schwachstelle womöglich mit veränderten Angriffen ausnutzen. Dem Magazin Venture Beat sagte Microsoft: "Wir glauben an den Prozess der koordinierten Schwachstellenoffenlegung. Googles heutige Offenlegung der Schwachstelle gefährdet Nutzer".

Adobe hatte die CVE-2016-7855 am 26. Oktober außerhalb seines eigenen Patchdays gepatcht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /