Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Adobe

undefined

Adobe stellt Vorabversion von Photoshop Lightroom 2.7 vor

Vorabversionen von Camera Raw und DNG Converter für neue Digitalkameras. Adobe hat für Photoshop Lightroom 2.7 einen Release Candidate veröffentlicht. Die neue Version bringt vor allem die Unterstützung für neue Rohdatenformate von Digitalkameras mit. Außerdem wurden Vorabversionen von Camera RAW 5.7 und dem DNG Converter 5.7 vorgestellt.

Achtung: PDF-Reader sind gefährlich (Update)

Codeausführung ohne Ausnutzung einer Sicherheitslücke möglich. Sowohl über den Adobe Reader als auch den Foxit Reader können Angreifer Programmcode ausführen, ohne ein Sicherheitsloch auszunutzen. Das Öffnen einer entsprechend gestalteten PDF-Datei genügt bereits, um Opfer eines Angriffs zu werden.
undefined

Pepper - eine bessere Schnittstelle für Browser-Plugins

Google integriert den Flash Player direkt in seinen Browser Chrome. Während Apple Adobes Flash Playern den Weg auf seine Geräte verwehrt, kündigen Google und Adobe eine verbesserte Integration von Flash in Googles Browser Chrome an. Zusammen mit Mozilla arbeiten die beiden zudem an einer neuen Schnittstelle für Browser-Plugins.
undefined

Flash auf WebOS funktioniert nur im Browser

Keine eigenständigen Flash-Applikationen für WebOS. Für WebOS soll in Kürze Flash 10.1 erscheinen. Nun hat Palm verraten, dass Flash lediglich im WebOS-Browser unterstützt wird. Eigenständige Flash-Applikationen werden unter WebOS nicht möglich sein.

(Kein) Patch für Fehler in Adobes Download Manager

Weiteres Sicherheitsloch im Download Manager bleibt bestehen. Adobe hat ein Security Bulletin veröffentlicht und verspricht, dass das Sicherheitsleck im Download Manager nun beseitigt ist. Einen herunterladbaren Patch gibt es nicht. Bis zum nächsten Update von Flash oder vom Adobe Reader muss der Nutzer selbst Hand anlegen, um nicht Opfer eines Angriffs zu werden.

Offene Sicherheitslücken im Adobe Download Manager

Problem vor allem bei auftretenden Zero-Day-Exploits. Adobe hat ein Problem mit seiner Softwareaktualisierung. Der Download Manager kann von einer beliebigen Webseite angestoßen werden, um Software zu installieren. Außerdem gibt es eine Möglichkeit, den Download Manager zum Ausführen von beliebigem Code zu bringen. Das Potenzial für gefährliche Angriffe ist recht hoch.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Adobe schließt kritische Sicherheitslücke in PDF-Programmen

PDF-Programme der Version 8 und 9 von Sicherheitslücken betroffen. Adobe muss wieder einmal Sicherheitsprobleme in seinen Programmen beheben. Der zweite Vorfall im Februar 2010 betrifft die PDF-Familie des Softwareherstellers. Adobe Acrobat und der Adobe Reader sind anfällig für die potenzielle Übernahme des Systems.
undefined

Adobe: Apple behindert Innovationen

MWC2010 Adobe zeigt, was mit Flash 10.1 möglich ist. Noch ist Flash 10.1 für Mobiltelefone nicht verfügbar, aber Adobe zeigte Golem.de, was mit Flash 10.1 möglich ist. In Webseiten eingebettete Flash-Videos oder Facebook-Spiele wie Farmville werden direkt innerhalb der Webseite abgespielt. Im Interview erklärte Adobe auch, was das Unternehmen von Apples Firmenpolitik bezüglich des iPhones hält und wie es HTML5 gegenübersteht.

Sicherheitsloch im Adobe Reader

Patch für kommende Woche angekündigt. In der kommenden Woche will Adobe einen Patch für den Adobe Reader sowie für Acrobat veröffentlichen. Damit wird ein als kritisch eingestuftes Sicherheitsloch geschlossen.
undefined

Apple unterstützt Flash wegen Fehlern von Adobe nicht

Blu-ray-Unterstützung erst, wenn der Massenmarkt erreicht ist. Apple mag kein Flash von Adobe. Das hat der Entwickler aus Cupertino bei der Vorstellung des iPads gezeigt: das Fehlen des Flash-Plugins war deutlich sichtbar. Gegenüber den eigenen Mitarbeitern soll Steve Jobs betont haben, dass das iPad Flash nicht unterstützen wird.
undefined

Adobe sauer - Apples iPad ohne Flash

Konsumenten und Produzenten werden ausgebremst. Apples neues iPad spielt wie auch das iPhone keine Flash-Inhalte ab. Das brachte Apple jede Menge Kritik ein. Nun hat sich Adobe in einem Unternehmensblog dazu geäußert. Erfreut ist das Unternehmen nicht.
undefined

Photoshop für das iPhone unterstützt Videowiedergabe

Adobe Photoshop.com Mobile mit Schärfe- und Rahmungsfunktionen. Adobe hat eine neue Version von Photoshop.com Mobile für Apples iPhone vorgestellt. Das Programm spielt nun Videos auf dem iPhone und dem iPod touch ab, die der Nutzer auf der Onlineplattform Photoshop.com gespeichert hat.

Sicherheitsupdate für Adobes Shockwave Player

Zwei gefährliche Sicherheitslücken gefunden. In Adobes Shockwave Player befinden sich zwei Sicherheitslücken, die nun mit einem Update beseitigt werden. Über die Fehler lässt sich beliebiger Programmcode ausführen, um ein fremdes System unter die eigene Kontrolle zu bringen. Zur Fehlerbeseitigung muss der installierte Shockwave Player komplett deinstalliert werden.
undefined

Adobe erweitert sein Browserlab

Onlinedienst erlaubt das Testen von Websites in mehreren Browsern. Adobe hat seinem Browserlab neue Funktionen spendiert und es um Unterstützung für zusätzliche Browser erweitert. Mit dem Onlinedienst lassen sich Websites in unterschiedlichen Browsern betrachten, ohne dass diese auf dem eigenen System installiert sein müssen.

Adobe beseitigt acht Sicherheitslücken im Adobe Reader

Neues Updatesystem wird diesen Monat erstmals ausprobiert. Wie angekündigt hat Adobe nun einen Sicherheitspatch für den Adobe Reader sowie für Acrobat veröffentlicht. Damit werden insgesamt acht Sicherheitslecks beseitigt, die zum Teil bereits seit fast einem Monat aktiv ausgenutzt werden. Nutzer des Adobe Reader sollten den Patch möglichst zügig einspielen.

Adobe wertet Pixel Bender auf

Pixel Bender Toolkit nun Teil der Adobe Developer Connection. Adobe hat Pixel Bender aus den Adobe Labs entlassen und in die Adobe Developer Connection überführt. Die Technik bietet eine einheitliche Infrastruktur zur Bild- und Videoverarbeitung mit einer automatischen Runtime-Optimierung auf heterogener Hardware.

Adobe beseitigt Sicherheitslücken in Illustrator

Patch muss vom Nutzer manuell eingespielt werden. Adobe hat wie angekündigt einen Patch für Illustrator CS3 und CS4 veröffentlicht. Damit werden zwei Sicherheitslücken beseitigt, die beide für die Ausführung von Schadcode missbraucht werden können.

Adobe Reader: Update arbeitet bald im Hintergrund

Neuer Updateprozess in Arbeit. Adobe will für den Adobe Reader einen neuen Updatemechanismus etablieren. Dieser Mechanismus arbeitet vollständig im Hintergrund, so dass Nutzer von einem Softwareupdate nichts bemerken. Bei Bedarf wird dieser Automatismus aber auch abschaltbar sein.

Gefährliche PDFs unterwegs - Adobe-Patch am 12. Januar

Ausgeklügelte Angriffe gegen CVE-2009-4324. Im neuen Jahr sind der Adobe Reader und Adobe Acrobat weiterhin anfällig für Angriffe. Ein besonders raffinierter Angriff nutzt die als CVE-2009-4324 bekannte Lücke aus. Weder auf Anti-Viren-Software noch auf Adobe sollten sich Anwender derzeit verlassen.

Hacker machen Adobes Flash mit dem Blitzableiter sicher

26C3 Open-Source-Projekt für Windows- und Linux-Nutzer. Der Hacker FX und weitere Mitglieder der Recurity Labs gehen einen anderen Weg als gewöhnlich: Statt Sicherheitslücken aufzudecken, hacken sie um Adobes Flash herum. Der Blitzableiter soll potenziell gefährliche SWF-Dateien entschärfen und so das Surfen mit Adobes Flash Player sicherer machen.

Adobe Camera Raw 5.6 und Lightroom 2.6 sind fertig

Auch der DNG Converter liegt in neuer Version vor. Adobe hat neue Versionen seiner Rohdatenmodule vorgestellt. Sie sind ab sofort als Lightroom 2.6, Photoshop Camera Raw 5.6 und DNG Converter 5.6 erhältlich. Damit werden einige neue Digitalkameras unterstützt.
undefined

Adobe will 2010 mit neuen Produkten punkten

Viertes Quartal endet mit 32 Millionen US-Dollar Verlust. Adobe-Chef Narayen erwartet, dass die Vorstellung neuer Produkte im kommenden Jahr wieder für höhere Gewinne sorgen wird. Das letzte Quartal brachte dem Grafiksoftwarehersteller einen Verlust von 32 Millionen US-Dollar.

Angriffe auf Adobe Reader und Acrobat (Update)

Offenes Sicherheitsloch wird aktiv ausgenutzt. Im Adobe Reader und in Acrobat ist ein Sicherheitsloch entdeckt worden, das bereits aktiv ausgenutzt wird. Welchen Schweregrad der Fehler hat, teilte Adobe nicht mit. Auch zu den Ursachen des Sicherheitslecks liegen keine Angaben vor. Der Hersteller arbeitet derzeit an einer Fehlerkorrektur.

Adobe will E-Books teilbarer machen

Passwort-Feature soll begrenzte Weitergabe erlauben. Mit dem kommenden Content Server 5 will Adobe ein Passwort-Feature einführen. Zusammen mit einem Adobe-ID-Account würde die Weitergabe von Privatkopien von E-Books möglich.

Txtr App: E-Books auf dem iPhone

Neue Version der App bringt DRM-geschützte E-Books auf das iPhone. Txtr hat die Version 2 der App veröffentlicht, mit der Nutzer E-Books auf dem iPhone lesen können. Die neue App stellt auch E-Books dar, die mit Adobes Rechtemanagement geschützt sind.

Gefährliches Sicherheitsloch in Adobe Illustrator

Patch erst im kommenden Jahr geplant. Im Illustrator CS3 und CS4 hat Adobe ein gefährliches Sicherheitsloch entdeckt, das im schlimmsten Fall zur Ausführung beliebigen Programmcodes missbraucht werden kann. Einen Patch zur Abhilfe will Adobe jedoch erst nächstes Jahr bereitstellen.
undefined

Adobe Lightroom wird zum Bildschirmschoner

Bildzusammenstellung anhand von Metadaten und Alben möglich. Das Unternehmen LrSaver hat eine gleichnamige Anwendung vorgestellt, die auf die Datenbank der Bildbearbeitungssoftware Adobe Lightroom zugreifen kann und aus diesem Repertoire einen Bildschirmschoner erzeugt.
undefined

Adobe verbessert sein Onlinebüro Acrobat.com

Texterkennung in Fotos und Unterstützung von mehr Dateiformaten. Adobe hat seine Onlinebürosoftware Acrobat.com deutlich überarbeitet und eine Texterkennung für heraufgeladene Fotos integriert. Die Textverarbeitung und die Tabellenkalkulation sowie das Präsentationsprogramm unterstützen nun zahlreiche Dateiformate, angefangen bei Microsoft Office bis hin zum E-Book-Standard Epub.
undefined

Photo Essentials 3 verbessert Adobe Photoshop Elements

Freistellungs-, Effekt- und Vergrößerungsfilter im Paket. OnOne hat mit Photo Essentials 3 ein Plug-in-Paket für Adobe Photoshop Elements vorgestellt, das die Möglichkeiten des kleinen Photoshops deutlich erweitert. Getreu der schrittweisen Bedienungsphilosophie von Elements ist Photo Essentials 3 in fünf Bereiche unterteilt, die Freistellungs-, Effekt- und Vergrößerungsfilter sowie eine Rahmungsfunktion beinhalten.

Lightroom 2.6 RC unterstützt neue Digitalkameras

Release Candidates von Adobe Camera Raw 5.6, Lightroom 2.6 und DNG Converter 5.6. Adobe hat Betaversionen, genauer gesagt Release Candidates von Adobe Camera Raw 5.6 und Lightroom 2.6 veröffentlicht. Sie können Raw-Fotos neuer Digitalkameramodelle verarbeiten. Bei der Lightroom-3-Beta muss ein Umweg gewählt werden.

Adobe Flash nicht ausreichend gegen Angriffe geschützt

Adobe plant keine Änderung des Verhaltens des Flash-Players. Das Flash-Plug-in in Browsern kann für Angriffe missbraucht werden. Dazu muss eine über eine Flash-Seite hochgeladene Datei nur vorher manipuliert werden, so dass diese präparierte Datei von anderen Anwendern geöffnet wird. Dann kann diese Datei auf andere Daten zugreifen. Adobe sieht das nicht als Fehler und plant keinen Patch.

Sicherheitslücke in Adobe Photoshop Elements 7 und 8

Angriff erlaubt Ausführung von Code mit Systemrechten. Adobes Photoshop Elements 7 und 8 sind für einen Angriff anfällig, der es dem Nutzer erlaubt, Code mit höheren Systemrechten auszuführen. Dafür braucht der Angreifer allerdings direkten Zugriff auf den Computer oder muss das Opfer zur Mitarbeit bewegen.
undefined

Adobe streicht 680 Arbeitsplätze

Neue Entlassungswelle bei dem Softwarehersteller. Adobe Systems plant eine weitere Entlassungswelle: Nach 600 Stellen sollen nun weitere 680 Jobs verschwinden, teilte die Firma der US-Börsenaufsicht mit. Auch Deutschland ist von dem Abbau betroffen.

Sicherheitslücken in Adobes Shockwave Player

Update beseitigt fünf Sicherheitslöcher. Im Shockwave Player wurden fünf Sicherheitslücken gefunden. Vier davon werden als gefährlich eingestuft, weil Angreifer darüber schadhaften Programmcode ausführen können. Mit einer neuen Version des Shockwave Player werden diese Fehler korrigiert.

Schnelle und Virtual-Machine für Actionscript unter MIPS

Prozessorhersteller spendet optimierte Actionscript Virtual Machine 2. MIPS hat eine, speziell an ihre Prozessoren angepasste Virtual-Machine für Actionscript (AVM2) entwickelt und den Quellcode beim Tamarin-Projekt eingereicht. Mit der Eigenentwicklung soll Actionscript-3 doppelt so schnell auf MIPS-Plattformen laufen wie bisher.

Flash Builder für Force.com

Strategische Partnerschaft zwischen Adobe und Salesforce.com. Adobe und Salesforce schließen eine strategische Partnerschaft, um Adobes Flash mit der Salesforce-Plattform Force.com zu verbinden. Im Rahmen der Zusammenarbeit bietet Adobe den Flash-Builder für Force.com an.
undefined

Elements+ bohrt Photoshop Elements auf

Profifunktionen aus Photoshop CS4 in Elements. Eine Zusatzsoftware für Photoshop Elements schaltet Programmfunktionen frei, die sonst nur im deutlich teureren, großen Photoshop enthalten sind. So zieht Photoshop Elements fast mit Photoshop gleich.

Adobe veröffentlicht Beta von Lightroom 3

Lightroom 3 soll schneller bessere Ergebnisse liefern. Adobe hat eine Betaversion seiner Fotobearbeitung Photoshop Lightroom 3 für Windows und MacOS X veröffentlicht, die mit einigen neuen Funktionen aufwartet. Die Software soll schneller arbeiten und deutlich bessere Ergebnisse liefern.

29 Sicherheitslücken im Adobe Reader und in Acrobat

Patches erscheinen das letzte Mal für Adobe Reader 7.x und Acrobat 7.x. Adobe hat Sicherheitspatches für den Adobe Reader sowie für Acrobat veröffentlicht, um insgesamt 29 Sicherheitslücken zu beseitigen. 16 dieser Sicherheitslücken gelten als gefährlich, denn Angreifer können darüber schadhaften Programmcode ausführen.
undefined

Photoshop fürs iPhone

Photoshop.com Mobile derzeit nur im US-iTunes-Store. Adobe hat mit Photoshop.com Mobile eine iPhone-App veröffentlicht, mit der Bilder unterwegs bearbeitet werden können. Wer einen voll ausgewachsenen Photoshop dahinter erwartet, wird allerdings enttäuscht.

Gefährliche Sicherheitslücke in Adobe Reader und Acrobat

Acrobat und Adobe Reader für Windows, MacOS X und Unix betroffen. Adobe warnt vor einer gefährlichen Sicherheitslücke in Adobe Reader und Adobe Acrobat. Sie erlaubt es Angreifern, Code auf verwundbaren Systemen auszuführen und wird nach Angaben von Adobe bereits aktiv ausgenutzt. Ein Update steht derzeit nicht zur Verfügung.