Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ad-Server

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
OpenX 2.8.11 ist erschienen. (Bild: OpenX) (OpenX)

Adserver: OpenX 2.8.11 ohne Hintertür

Die OpenX-Entwickler haben die Downloadpakete ihres gleichnamigen Adservers korrigiert. Die Version 2.8.10 hat eine gefährliche Hintertür, die Angreifer in die Serverpakete einschmuggelten. OpenX 2.8.11 korrigiert diesen Fehler, der nur die freie Version betraf.
Mozilla versetzt Werbewirtschaft in Panik. (Bild: Katrin Morenz/CC BY-SA 2.0) (Katrin Morenz/CC BY-SA 2.0)

Tracking: Krieg der Cookies

Mit einer kleinen Änderung in Firefox versetzt Mozilla Onlinewerber in Panik. Sie warnt, viele kleine Websites stünden vor dem Aus, Nutzer würden entrechtet. Das Problem aber sitzt tiefer und ist nur zu lösen, wenn die Werbewirtschaft lernt, Maß zu halten.
Android-Logo

Taintdroid: Android-Applikationen sammeln vertrauliche Daten

Sicherheitsforscher haben stichprobenartig den Datenverkehr 30 beliebter Android-Applikationen überwacht. Ein Teil der Applikationen hat vertrauliche Informationen wie Geodaten, Handy-, Geräte- oder SIM-Kartennummern ausgelesen und an den Hersteller übermittelt. Der Nutzer bekommt davon in der Regel nichts mit.

Adserver: Googles Doubleclick überarbeitet und kostenlos

Aus DART wird Doubleclick for Publishers. Nach der Übernahme von Doubleclick im Jahr 2008 hat Google jetzt eine neue Generation von Doubleclicks Adserver vorgestellt. Aus Doubleclicks DART for Publishers wird Doubleclick for Publishers (DFP), das zudem künftig auch in der kostenlosen Version DFP Small Business verfügbar ist.
undefined

E-Mail-Zugang bei GMX nach dem Login unverschlüsselt

Umfangreiche persönliche Daten gehen ohne SSL an den Adserver. Wer ein kostenloses E-Mail-Postfach bei GMX nutzt, ist nach dem Login ungeschützt. Nach der Anmeldung wird die Session gegenwärtig nicht weiter mit SSL verschlüsselt, sagte ein Unternehmenssprecher Golem.de. Möglicherweise umfangreiche persönliche Daten gehen so auch unverschlüsselt an den Adserver von GMX.

Google will den Markt für Displaywerbung umkrempeln

Doubleclick Ad Exchange startet. Mit der Doubleclick Ad Exchange will Google den Markt für Displaywerbung umkrempeln. Über den Marktplatz soll die Schaltung von Bannern und anderen Werbeformen auf zahlreichen Websites möglich sein, der Preis wird wie bei Adsense in einem Auktionsmodell bestimmt.

Dailymotion unterstützt Open Video

Videoplayer mit Videotag aus HTML 5 spielt Ogg-Videos. Die Videowebsite Dailymotion bietet Videos künftig auch im freien Videoformat Ogg Theora an und nutzt dabei das Videotag aus HTML 5. Die Videos können so beispielsweise mit Firefox 3.5 ohne zusätzliche Plug-ins abgespielt werden.

Ad Manager - kostenloser Ad-Server von Google

Google Ad Manager soll DoubleClicks DART for Publishers ergänzen. Google bietet seinen "Ad Manager" genannten Ad-Server ab sofort allen kostenlos an. Seit März 2008 lief der Dienst bereits im Betatest. Damit können Website-Betreiber beliebige Anzeigen ausliefern, nicht nur solche von Google AdSense.

Ad-Server OpenX 2.6 mit API und schnelleren AdTags

Open-Source-Ad-Server stammt von phpAdsNew ab. OpenX hat die Version 2.6 seines gleichnamigen freien Ad-Servers veröffentlicht, die wesentliche neue Funktionen mitbringt, darunter ein API und schnellere Ad-Tags. OpenX hieß einst phpAdsNews, später dann OpenAds und heute OpenX.

Google will Buchung von Onlinewerbung automatisieren

Buchungsplattform soll auch für andere Anbieter offen sein. Google will den Einkauf von Onlinewerbung weiter automatisieren und greift dabei direkt die Rolle der Mediaagenturen an, über die gewöhnlich der Einkauf von Werbeplätzen abgewickelt wird. Was heute per Fax und E-Mail funktioniert, soll künftig eine Onlineplattform von DoubleClick erledigen.

Prominente Unterstützung für OpenX

Aus PhpAdsNew wurde OpenAds und nun OpenX. Was einst als kleines Open-Source-Projekt namens PhpAdsNew startete, ist heute eine Firma namens OpenX mit 15,5 Millionen US-Dollar Risikokapital und einem neuen CEO. Dieser heißt Tim Cadogan und verantwortete zuvor als Senior-Vize-Präsident das Werbegeschäft von Yahoo.

Mehr Geld für OpenAds

Freier AdServer nun auch als gehosteter Dienst. Rund 15,5 Millionen US-Dollar Risikokapital erhält OpenAds in einer zweiten Finanzierungsrunde. Das Unternehmen bietet einen Ad-Server auf Basis der einst unter dem Namen phpAdsNew entwickelten Open-Source-Software an. Ab sofort kann OpenAds auch in einer gehosteten Version genutzt werden.

FTC erlaubt Übernahme von DoubleClick durch Google

Zustimmung der EU-Kommission steht noch aus. Die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) hat Google grünes Licht für die Übernahme des AdServer-Anbieters DoubleClick gegeben. Google bietet 3,1 Milliarden US-Dollar für die Übernahme und hatte Microsoft das Unternehmen weggeschnappt. Die EU hat sich in der Frage noch nicht entschieden.

Schädling tauscht Google-Textanzeigen aus

Opfer werden auf falsche Webseiten gelockt. Im Internet wurde ein Schädling ausgemacht, der den Inhalt von Googles Textanzeigen durch eigene Text-Annoncen ersetzt. Dadurch können Opfer auf Webseiten geleitet werden, die Schadcode bereitstellen. Auch Webseiten-Betreiber können die Leidtragenden sein, weil ihre gebuchte Werbung nicht mehr angeklickt wird.

Blyk: 217 Gratis-SMS im Tausch gegen persönliche Daten

Blyk-Nutzer erhalten regelmäßig Werbung aufs Handy. Blyk hat seinen bereits angekündigten werbefinanzierten Handydienst in Großbritannien gestartet: Registrierte Nutzer erhalten pro Monat 217 Gratis-SMS und können kostenlos 43 Minuten mit dem Handy telefonieren. Als Gegenleistung für die Umsonst-Telefonate muss der Nutzer persönliche Angaben sowie Vorlieben preisgeben und erhält regelmäßig Werbung auf das Mobiltelefon.

AOL übernimmt Spezialist für Behavioral-Targeting

Tacodas-Technik für AOLs Werbenetzwerk. AOL übernimmt mit Tacoda einen Spezialisten für "Behavioral-Targeting". Bei dieser Form der Online-Werbung werden Nutzerprofile erstellt und die Werbung entsprechend diesen ausgeliefert, unabhängig davon, auf welcher Site ein Nutzer surft.

Online-Werbung: WPP kauft 24/7 Real Media

Konsolidierung im Bereich Online-Werbung schreitet weiter voran. Die Konsolidierung bei Dienstleistern für Online-Werbung schreitet weiter rasant voran: Nach den Übernahmen unter anderem von DoubleClick und AdTech bekommt nun auch 24/7 Real Media einen neuen Besitzer: Das britische Medienunternehmen WPP übernimmt 24/7 Real Media für 649 Millionen US-Dollar.

AOL übernimmt den AdServer-Betreiber AdTech

Auch Mobil-Werber Third Screen Media gehört nun zu AOL. AOL hat die Mehrheit am AdServer-Betreiber AdTech aus Frankfurt am Main übernommen. Im Juli 2006 hatte sich DoubleClick an seinem Konkurrenten AdTech beteiligt, wurde aber seinerseits vor kurzem von Google geschluckt.

Google kauft DoubleClick für 3,1 Milliarden US-Dollar

Online-Werbung soll effizienter und weniger aufdringlich werden. Im Rennen um das Online-Werbeunternehmen DoubleClick hat sich Google unter anderem gegen Microsoft durchgesetzt. Allerdings zahlt Google dafür einen stolzen Preis von 3,1 Milliarden US-Dollar, nachdem im Vorfeld darüber spekuliert wurde, DoubleClick könne für rund 2 Milliarden US-Dollar den Besitzer wechseln.

Auch Google erwägt Kauf von DoubleClick

Gespräche angeblich auch mit Yahoo und AOL. Neben Microsoft soll auch Google Interesse am Online-Werbespezialisten DoubleClick haben, berichtet das Wall Street Journal. Das Blatt spekuliert, ein Zweikampf der beiden Unternehmen könnte den Preis für DoubleClick in die Höhe treiben.

DoubleClick will sich angeblich an Microsoft verkaufen

Finanzinvestor will angeblich 2 Milliarden US-Dollar für AdServer-Betreiber. Der Online-Werbe-Dienstleister DoubleClick sucht angeblich nach einem Käufer und spricht dabei unter anderem mit Microsoft, berichtet das Wall Street Journal. Auch ein Börsengang sei aber eine Option für das Unternehmen, das derzeit mehrheitlich dem Finanzinvestor Hellman & Friedman gehört.

Yahoos Mobile-Publisher-Dienste für Handywerbung gestartet

Mobile Suchmaschine integriert Inhalte aus der Yahoo Community. Yahoo bietet ab sofort in 19 Ländern seine Mobile-Publisher-Dienste an. Damit sollen Werbetreibende in Zukunft auch Kunden, die über ihr Mobiltelefon ins Internet gehen, besser erreichen. Insgesamt stehen vier Dienste zur Verfügung, mit deren Hilfe Website-Betreiber effizienter werben sollen.