Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ad-Server

DoubleClick kauft Falk eSolutions AG

DART wird alleinige Ad-Management-Plattform. Das US-Unternehmen DoubleClick kauft seinen europäischen Konkurrenten Falk eSolutions AG. Beide bieten AdSever-Dienste und andere Infrastruktur an, um Onlinewerbung abzuwickeln. Als Ad-Server wird das neue Unternehmen auf DoubleClicks DART setzen, Nutzer von Falks AdSolution sollen sukzessive auf DART migriert werden.

DoubleClick will Falk kaufen

US-AdServer-Betreiber will deutschen Konkurrenten übernehmen. Das auf AdServer-Dienste spezialisierte US-Unternehmen DoubleClick will seinen aus Deutschland stammenden Konkurrenten Falk eSolutions AG übernehmen. Noch laufen entsprechende Verkaufsverhandlungen.

THQ bestückt Spiele mit Werbung

Kooperation mit Massive soll zusätzliche Einnahmen generieren. THQ will seine Videospiele künftig mit Werbung versehen, die aktuell aus dem Internet in die Spiele integriert wird. Dabei arbeitet der Publisher mit Massive zusammen, die ein entsprechendes Anzeigensystem betreiben.

Patent auf Werbung in RSS-Feeds angemeldet

Will Google Werbeanzeigen in RSS-Feeds patentieren? Ein Google-Mitarbeiter hat unter dem Titel "Embedding advertisements in syndicated content" in den USA ein Patent auf die automatische Einbettung von Werbung in RSS-Feeds angemeldet. Seit Mai 2005 bietet Google sein Werbeprogramm (AdSense) für Website-Betreiber auch für RSS-Feeds an.

Massive: Werbespots in Computerspielen

Panasonic und Channel 4 werben in Anarchy Online. Das auf Werbung in Computerspielen spezialisierte Unternehmen Massive bietet nun auch die Möglichkeit, Werbevideos in Computer- und Videospielen zu schalten. Erste Tests mit den Werbekunden Panasonic und den britischen Fernsehsender Channel 4 wurden im Online-Rollenspiel Anarchy Online durchgeführt.

DoubleClick für 1,1 Milliarden US-Dollar verkauft

Private Investmentfirmen übernehmen Dienstleister für Online-Werbung. Der AdServer-Anbieter DoubleClick geht für rund 1,1 Milliarden US-Dollar an das private Investment-Unternehmen Hellman & Friedman LLC, das gab DoubleClick jetzt bekannt, nachdem eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet wurde. Die Aktionäre von DoubleClick sollen 8,50 US-Dollar pro Aktie erhalten.

Fast jedes zweite Pop-up wird geblockt

Zunehmend mehr Layer-Ads dank Pop-up-Blockern? Die Zeiten der Pop-ups und Pop-unders sind vorbei, das zumindest meint der Adserver-Betreiber Adtech, der damit auf ein neues Messverfahren hinweisen will. Nur noch knapp 51 Prozent der gebuchten Pop-ups erscheinen wirklich auf dem Bildschirm des Users. Die anderen 49 Prozent dieses Werbeformats fallen Pop-up-Blockern zum Opfer.

Online-Werbung: Firefox-Nutzer klicken seltener

Firefox-Marktanteil klettert auf 5,5 Prozent, auch Mozilla und Opera legen zu. Nutzer der verschiedenen Web-Browser unterscheiden sich deutlich in ihrem Verhalten bezüglich Online-Werbung, meldet der AdServer-Betreiber AdTech. Nutzer des Internet Explorer klicken am häufigsten, Nutzer alternativer Browser seltener auf Werbung.

Endlich Patch gegen IFRAME-Loch im Internet Explorer 6.0

Microsoft verlegt Patch-Day für den Dezember 2004 vor. Nach fast genau einem Monat hat Microsoft überraschend außerplanmäßig einen Patch für die IFRAME-Sicherheitslücke im Internet Explorer veröffentlicht. Seit nunmehr drei Wochen nutzt der Bofra-Wurm dieses Sicherheitsleck aus und Ende November 2004 wurde dieser Wurm sogar über zahlreiche seriöse Webseiten verbreitet. Das IFRAME-Sicherheitsloch gestattet Angreifern eine umfassende Kontrolle über fremde Systeme.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zahlreiche seriöse Webseiten verbreiteten Wurm-Code (Update)

Immer noch kein Patch für den Internet Explorer 6.0 erschienen. Etliche seriöse Webseiten haben seit dem Wochenende den als MyDoom.AI respektive Bofra bezeichneten Wurm verbreitet, der sich über Ad-Server in die Seiten eingeschleust hatte und so Systeme infizierte, wenn die betreffenden Seiten mit dem aktuellen Internet Explorer 6.0 besucht wurden. Der für die Wurm-Verbreitung verantwortliche Ad-Server von Falk wurde anscheinend von Hackern gehackt.

DoubleClick war Opfer einer DDoS-Attacke

Zahlreiche Webseiten waren schwer erreichbar. Am 27. Juli 2004 wurde der AdServer-Betreiber DoubleClick Opfer einer Distributed-Denial-of-Service-Attacke, so dass DoubleClicks Werbe-Server nicht erreichbar waren, berichtet die Washington Post. Das führte dazu, dass zahlreiche Webseiten vorübergehend nur schwer erreichbar waren, welche DoubleClick mit Werbung versorgt.

Falk: Software soll Pop-Up-Blocker umgehen

Anti-Pop-Up-Blocker nutzt Layer-Ads, um Pop-Up-Blocker auszutricksen. Der Online-Marketing-Anbieter Falk will mit einer neuen Version seiner AdServer-Software AdSolution FX das Ende der Ära der Pop-Up-Blocker einläuten. Die Software soll Pop-Up-Blocker umgehen und so die Auslieferung von Werbemitteln sicherstellen.

AdLINK und OMS - exklusive Vermarktungspartnerschaft

AdLINK übernimmt Online-Vermarktung von rund 40 Tageszeitungsverlagen. Die OMS Online Marketing Service aus Düsseldorf hat AdLINK exklusiv und langfristig damit beauftragt, die nationale Online-Werbevermarktung der über 60 Websites von regionalen Tageszeitungen in Deutschland zu übernehmen. Die nationale Vermarktungsgemeinschaft OMS bündelt die Webangebote von rund 40 Tageszeitungsverlagen wie z.B. der WAZ-Gruppe, Gruner & Jahr und Ullstein.

Morpheus Preview Edition 1.3.3.1 - Wechsel zu Gnutella

Angriff von Kazaa auf Musiccity-Filesharing-Client Morpheus? Seit Ende Februar 2002 funktionierte das Filesharing-Tool Morpheus von Streamcast/Musiccity.com eingeschränkt bis gar nicht, auch Musiccity.com war selbst kurzzeitig offline. Firmenchef Steve Griffin hat sich nun offiziell zu den Hintergründen geäußert; erst sei man Opfer einer massiven Denial-of-Service-Attacke geworden, dann wurden die Morpheus-Clients der Nutzer angegriffen und deren Registry-Einträge verändert.

Adtech und CMGI gehen getrennte Wege

Adtech erwirbt Lizenzrechte an der AdForce-Technologie. Adtech und CMGI gehen ab sofort getrennte Wege, teilten die Unternehmen mit. Dem folgt, dass sich private Investoren an der Adtech AG beteiligen. Ziel der neuen Anteilseigner ist es, die Position von Adtech als neutralen ASP-Anbieter zu etablieren und weiter auszubauen.

dmmv Projektgruppe Adserver setzt auf Redirect-Verfahren

Lösungen zur Messung von Online-Werbung. Die vom Deutschen Multimedia Verband (dmmv) ins Leben gerufene "Projektgruppe Adserver" legt nach ihrem ersten Treffen am 24. Juli 2000 in Berlin Ergebnisse vor. So habe sich bei diesem Branchentreffen gezeigt, dass nicht nur technische Probleme, sondern vorrangig Kommunikationsschwierigkeiten Ursachen der aktuellen Probleme bei der Messung von Online-Werbung durch Adserver sind. Zur Erfolgsmessung von Online-Werbemitteln empfiehlt die Projektgruppe darüber hinaus den Einsatz des Redirect-Verfahrens.