IMHO: Vergesst Mobile, es gibt nur ein Internet!

Werbung spaltet das Internet: auf der einen Seite das neue "mobile Internet", auf der anderen das althergebrachte "Internet". Doch diese Trennung ist längst überholt, die deutsche Werbewirtschaft merkt es nur nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Smartphones sind mobil, Tablets nicht?
Smartphones sind mobil, Tablets nicht? (Bild: Golem.de)

Die deutsche Werbewirtschaft rüstet sich langsam für das mobile Internet: Die Agof etabliert, neben den Internet Facts, derzeit eine zweite regelmäßige Reichweitenstudie, die Mobile Facts. Die eine Studie soll nur das stationäre Internet erfassen, die andere das mobile Internet. Auch bei der IVW ist man mittlerweile in der Lage, mobile Zugriffe auf Webseiten zu erfassen und will diese im Laufe des Jahres auch ausweisen, gegen eine Extragebühr. Auf diesem Weg, so hofft man, soll der mobilen Werbung endlich zu dem Durchbruch verholfen werden, der jedes Jahr aufs Neue herbeigebetet wird.

Und dieser Durchbruch ist nötig, denn immer mehr Internetnutzer gehen unterwegs online. Sie sind durch die künstlich herbeigeführte Trennung in "Online" und "Mobile" nicht mit klassischer Onlinewerbung zu erreichen. Für werbefinanzierte Webseiten bedeutet das, ihnen fehlt es zunehmend an vermarktbarer Reichweite, denn der Markt für mobile Werbung ist trotz deutlicher Steigerungen weiterhin übersichtlich, die hier erzielbaren Umsätze bescheiden.

Willkürliche Trennung

Regelrecht grotesk wird es, wenn man sich ansieht, wie der Bereich "Mobile" abgegrenzt wird: Denn mobil aus Sicht der Werbewirtschaft sind Handys und Smartphones, nicht aber Tablets. Während also ein Handy, das bestenfalls per EDGE ins Netz gehen kann, ebenso als "Mobile" zählt wie ein High-End-Smartphone mit 5 Zoll großem Display, gilt ein 7-Zoll-Tablet mit LTE eben nicht als mobiles Gerät im Sinne dieser Logik.

Unterschiede

Dabei gibt es durchaus Unterschiede zwischen mobilen und eher stationären Geräten: Während die Werbung im stationären Internet durch Adobe Flash dominiert wird, führt im mobilen Internet kein Weg an HTML5 vorbei, wenn es darum geht, komplexe Werbeformen umzusetzen. Das funktioniert in weiten Teilen natürlich auch in Desktopbrowsern. Genutzt werden die neuen Möglichkeiten aber praktisch kaum. In der mobilen Realität kommen mehr altbacken wirkende animierte GIFs zum Einsatz, als innovative HTML5-Werbemittel.

Auch im Hinblick auf Displaygröße und Bedienung unterscheiden sich Smartphones und Tablets von klassischen Desktops und Notebooks. Um dafür optimierte Werbung anzubieten, bedarf es aber keiner neuen Adserver und getrennter Reichweitenstudien, sondern guter Ideen. Leider werden hierzulande Layer-Ads, die fast das gesamte Display einnehmen und sich dabei über den Inhalt legen, als innovative mobile Werbeform betrachtet. Wer zum Inhalt will, muss einen winzigen Schließen-Knopf treffen, was einem Geschicklichkeitsspiel nahekommt.

Google macht's vor

Google hat nun angekündigt, bei seiner Werbeplattform Adwords die Trennung zwischen Onlinewerbung und mobiler Werbung aufzuheben. Google nennt das "Enhanced Campaigns" und meint damit Werbekampagnen, die auf Desktops, Notebooks, Tablets und Smartphones gleichermaßen ausgespielt werden. Zwar starten die "Enhanced Campaigns" in den nächsten Wochen nur als "Option", ab Juni 2013 will Google aber alle Kampagnen umstellen.

Also vergessen wir besser das mit dem mobilen Internet ganz. Denn wir - sowohl Nutzer also auch Webseitenbetreiber und Werbetreibende - brauchen nur ein Internet mit Webseiten, die sich der Displaygröße und Bedienung anpassen.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hu5eL 13. Feb 2013

Gut, das mit dieser Einstellung besonders die kleinen Websitenbetreiber sind über Wasser...

eiapopeia 12. Feb 2013

Leider gibts für die eigentlich bessere Tablet-Ansicht keine Darstellung der...

it5000 11. Feb 2013

Es gibt hier auch Volumentarif-Flats... 3 GB = 15 Euro/Monat dann drossel auf GPRS z.B...

violator 10. Feb 2013

Der Kunde, der die Wahl hat zwischen nem GIF für seine Website und fertig oder nem SVG...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /