WPA2 ist ein Standard zur Verschlüsselung von WLANs nach dem IEEE-Standard 802.11. WPA2 löst die als unsicher geltenden Verfahren WEP und WPA1 ab. Unterstützt wird die Verschlüsselung mit WPA2-AES CCMP, WPA2-TKIP und für Wigig-Netzwerke das Galois/Counter-Mode-Protokoll (GCMP).
Mit den Fragattacks hat Forscher Mathy Vanhoef wieder Designfehler im WLAN-Protokoll gefunden, die nahezu alle WLAN-Geräte betreffen könnten.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Malware den Standort des infizierten Rechners überprüft. Dazu wurde bisher jedoch meist die IP-Adresse verwendet.
Was haben ein iPhone, ein Raspberry Pi 3 und ein Amazon Echo gemeinsam? Alle drei haben einen WLAN-Chip von Broadcom, mit dem sich Teile des WLAN-Traffics mitlesen lassen.
Ein Druck- und Faxgerät des Hauptzollamtes München war über das öffentliche WLAN des Flughafens München erreichbar. Erst nach einem Hinweis des Projekts Internetwache.org wurde das Gerät aus dem WLAN entfernt und entsprechende Sicherungsmaßnahmen eingeleitet.
Ein Bericht von Sebastian Neef und Tim Philipp Schäfers
2017 wurde viel Firmware und andere grundlegende Computertechnik produktiv auseinandergenommen und kaputt gemacht. Gut so, denn die Fundamente moderner Computer sind oft brüchig.
Eine Analyse von Hauke Gierow
Der Krack-Angriff auf die WLAN-Verschlüsselung WPA2 erfährt derzeit ein Medienecho wie kaum eine Sicherheitslücke. Anlass zur Panik besteht dabei für Privatanwender nicht und auch die wenigsten Unternehmen sind gefährdet. Administratoren sollten die Lage trotzdem im Blick behalten.
Eine Analyse von Hauke Gierow und Andreas Sebayang
Schwachstellen in der Implementierung von WPA2 ermöglichen das Mitlesen verschlüsselter Kommunikation per WLAN - ohne Zugriff auf das Passwort. Linux- und Windows-Nutzer können patchen, Android-User müssen hoffen.
Von Hauke Gierow und Sebastian Grüner
Moderne Router für mehr als 150 Euro bieten automatische Updates und die aktuellen Funkstandards. Doch was können Nutzer im Einsteigerbereich in puncto Sicherheit erwarten? Wir haben uns ein paar Router für unter 30 Euro pro Stück gekauft und nachgeschaut.
Ein Test von Hauke Gierow
Fosdem 2017 Die EU hat nur noch wenige Monate Zeit, um Ausnahmeregelungen für die EU-Funkanlagenrichtlinie umzusetzen. Gelingt dies nicht rechtzeitig, kommt es wohl nicht nur zum Lockdown von WLAN-Routern. Betroffen wären dann sämtliche Funkgeräte - egal ob Sender oder Empfänger.
Schwachstellen in der Implementierung von WPA2 ermöglichen das Mitlesen verschlüsselter Kommunikation per WLAN - ohne Zugriff auf das Passwort. Linux- und Windows-Nutzer können patchen, Android-User müssen hoffen.
Von Hauke Gierow und Sebastian Grüner
Bahnfahren ohne Ticket, aber nicht kostenfrei - das verspricht der Bahnchef für die Zukunft. Außerdem will er mit dem Ausbau der Videoüberwachung mehr Sicherheit an Bahnhöfen schaffen.
Fosdem 2017 Die EU hat nur noch wenige Monate Zeit, um Ausnahmeregelungen für die EU-Funkanlagenrichtlinie umzusetzen. Gelingt dies nicht rechtzeitig, kommt es wohl nicht nur zum Lockdown von WLAN-Routern. Betroffen wären dann sämtliche Funkgeräte - egal ob Sender oder Empfänger.