Zwangsrouter-Schwachstellen: Unitymedia-Kunden sollen WLAN-Passwort aktualisieren

Die WLAN-Standardpasswörter einiger von Unitymedia verwendeten Router bieten offenbar keinen guten Schutz vor Angreifern - Kunden sollen diese deswegen ändern. Doch der Aufruf von Unitymedia wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Router auf der Unitymedia-Webseite. Kunden sollen das Passwort ändern.
Ein Router auf der Unitymedia-Webseite. Kunden sollen das Passwort ändern. (Bild: Unitymedia)

Der TV-Kabelnetzbetreiber Unitymedia hat seine Kunden über seine Facebook-Seite aufgefordert, das WLAN-Passwort der eigenen Router zu ändern, falls bislang das Standardpasswort genutzt wird. Das Unternehmen macht in dem Posting keine genauen Angaben zu den betroffenen Geräten. Wer das Passwort ohnehin geändert habe, müsse nicht aktiv werden.

Der Faceook-Post selbst dürfte eher für Verwirrung als für Aufklärung sorgen, denn Unitymedia schreibt: "Wir haben Kenntnis davon, dass werkseitig voreingestellte Passwörter auf WLAN-Geräten (Routern) mit spezieller Software und technischen Kenntnissen aufgedeckt werden können." Um welche Art Angriffe es sich auf welche Geräte genau handelt, ist aus diesen Informationen nicht ersichtlich. Auch wird nicht auf weiterführende Informationen verlinkt. Vermutlich richtet sich der Aufruf von Unitymedia an Kunden, die Geräte von Technicolor oder Ubee verwenden.

Bei diesen Geräten sollen die SSID und das dazugehörige Standardpasswort mit Hilfe eines deterministischen Algorithmus erstellt worden sein - Angreifer können die Passwörter der Geräte demnach errechnen, wenn sie im Besitz der SSID sind.

Die Nutzer zeigen sich in den Kommentaren verärgert über den Provider. Einerseits würden aktuelle Firmwareupdates für Geräte, wie etwa die über Unitymedia vertriebene Fritzbox 6360, seit Monaten nicht eingespielt. Außerdem hat der Provider erst vor kurzem die Preise für seine Anschlüsse um jeweils mindestens elf Prozent erhöht. Wir haben Unitymedia um weitere Informationen gebeten und werden den Artikel aktualisieren, wenn es Neues zu vermelden gibt.

Nachtrag vom 15. Januar 2016, 10:53 Uhr

Auch auf Nachfrage möchte Unitymedia keine Details bekanntgeben. Ein Firmensprecher sagte uns per E-Mail: "Hintergrund ist ein industrieweites Thema. WLAN-Geräte wie z. B. Router werden häufig mit einem eindeutigen, werkseitig voreingestelltem Usernamen und Passwort ausgestattet. Wir haben Kenntnis davon, dass es mit spezieller Software und technischen Kenntnissen möglich ist, diese Passwörter zu ermitteln." Offenbar scheut das Unternehmen davor zurück, Schwachstellen in den eigenen Zwangsroutern offenzulegen. Auch wenn Unitymedia das nicht bestätigt, dürfte sich die Aufforderung auf eine Schwachstelle in auch von UPC bereitgestellten Routern beziehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


fuzzy 19. Jan 2016

Bei einer 100-Mbit/s-Leitung wären 11-12 Mbit/s Download schon ziemlich peinlich. Daher...

tibrob 18. Jan 2016

Will den hier nicht öffentlich breittreten; man weiß ja nie. Gerne per PM.

SoniX 18. Jan 2016

Man benötigt ja erstmal Zugriff auf das Gerät und das kann man nicht nur auf LAN...

Bill S. Preston 17. Jan 2016

Stimmt. Bei SPON gibt es eine Stellungnahme von AVM. Mich hatte interessiert ob die auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

  2. Python für Data Engineering und Data Science
     
    Python für Data Engineering und Data Science

    Python ist die populärste Sprache im Bereich Data Science und Data Engineering. Die Golem Karrierewelt bietet Kurse, die den Einstieg erleichtern.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /