WLAN: Schadsoftware prüft den Standort via Wi-Fi

Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Malware den Standort des infizierten Rechners überprüft. Dazu wurde bisher jedoch meist die IP-Adresse verwendet.

Artikel veröffentlicht am ,
Über das WLAN zum Standort
Über das WLAN zum Standort (Bild: Ken Friis Larsen/Unsplash)

Will eine Malware den Standort eines infizierten Rechners feststellen, nutzt sie dafür meist die IP-Adresse des Internetanschlusses. Mit Hilfe von IP-Geo-Datenbanken lässt sich über diese der ungenaue Standort feststellen. Das Onlinemagazin ZDnet berichtet jedoch über eine Malware, die eine weitere, genauere Technik nutzt, um den Standort festzustellen.

Hierzu liest die Schadsoftware den Basic Service Set Identifier (BSSID) des WLAN-Gerätes aus, mit dem der infizierte Rechner verbunden ist. Die BSSID ist eine eindeutige Adresse, die meist auf der Mac-Adresse des WLAN-Routers basiert. Diese Adresse sendet die Schadsoftware an eine BSSID-zu-Geo-Datenbank, die den Standort des WLANs beziehungsweise des Routers zurückgibt, sofern dieser bekannt ist. Solche Datenbanken gibt es mittlerweile zuhauf, auch Apple, Google und Mozilla bieten Location-Dienste auf Basis der WLAN-Standorte an.

Mit den Geo-Informationen der BSSID-Abfrage lassen sich zum einen die aus der IP-Adresse abgeleiteten Standortinformationen prüfen, zum anderen sind die Informationen auf Basis des WLAN-Standortes genauer. Entdeckt wurde die die entsprechende Malware von Xavier Mertens, einem Sicherheitsforscher des SANS Internet Storm Center.

Malware-Gruppen prüfen häufig den Standort ihrer Opfer, beispielsweise weil sie nur in bestimmten Staaten aktiv sein wollen oder in bestimmten Staaten nicht aktiv sein wollen. Um einer Strafverfolgung vor Ort zu entgehen, können sie beispielsweise die IP-Adressen ihrer Jurisdiktion ausschließen. Aus IP-Adressen lassen sich dabei nicht nur ungenaue, sondern teils auch falsche Geoinformationen ableiten, da IP-Adressblöcke immer wieder verkauft und in einem anderen Land genutzt wurden. Mitunter kann es einige Zeit dauern, bis die entsprechenden IP-Geo-Datenbanken aktualisiert wurden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /