Telia: Schwedischer ISP muss Nutzerdaten herausgeben
Telia muss Informationen zu rund 8.600 IP-Adressen herausgeben. Zahlreichen Kunden des Providers werden Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen. Der Dienst will dem Urteil Folge leisten.

Der schwedische ISP Telia muss nach einem Gerichtsurteil Nutzerinformationen zu rund 8.600 IP-Adressen aus Schweden herausgeben. Die Klage gegen den Anbieter wurde von der dänischen Kanzlei Njord eingereicht. Betroffen sind die Daten von Nutzern, die Informationen über Torrent-Dienste heruntergeladen haben.
Herausgegeben werden müssen E-Mailadresse, Telefonnummern und die Postadresse der betroffenen Kunden. Telia wird der Anordnung des Gerichtes Folge leisten. Ein Sprecher des Unternehmens sagte dem Magazin VPN Guru: "Wir glauben, dass die Privatsphäre unserer Kunden extrem wichtig ist, aber nachdem das Urteil gefällt wurde, müssen wir dem entsprechen."
Die Anwaltskanzlei hat angekündigt, Nutzern ein Vergleichsangebot zu machen, die den Daten zufolge Urheberrechtsverletzungen verdächtigt werden. Sie sollen zwischen 2.000 und 3.000 Schwedische Kronen zahlen, also etwa 210 bis 315 Euro. Andernfalls werde der Fall vor Gericht ausgetragen.
Nicht alle VPNS halten, was sie versprechen
Abhilfe gegen entsprechende Auskunftsersuchen können VPN bieten. Die VPN-Anbieter sollten allerdings sorgfältig ausgewählt werden. Viele Anbieter versprechen den Kunden Anonymität, geben aber immer wieder Kundendaten heraus. Einige Anbieter, wie zum Beispiel NordVPN, werben damit, überhaupt keine Logs zu führen.
In Deutschland sind Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen seit Jahren ein Problem. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr das Telekommunikationsgesetz geändert, um die Störerhaftung von WLAN-Betreibern neu zu regeln und mehr offene WLANs in Deutschland zu ermöglichen. Das Gesetz war von Aktivisten kritisiert worden und wird derzeit überarbeitet, um einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes gerecht zu werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist das denn überhaupt politisch korrekt? ;) Raubkopie hat sich nunmal durchgesetzt und...
Du glaubst doch nicht im Ernst das ein Dienst der eh schon am Rande der Grauzone...
Was ne Frage... na wen wohl!?! Die Rechteinhaber natürlich.
Zu einer verwendeten IP wird auch der genutzt Port gespeichert. Auf dem AFTR-Server...
So kann mans natürlich auch sehen. Aber woher wissen die, was eine Email ist?