Sogenannte Uploadfilter dienen dazu, mögliche Rechtsverstöße durch das Veröffentlichen von beliebigen Inhalten auf Plattformen bereits beim Hochladen zu unterbinden.
Bei solchen Inhalten kann es sich beispielsweise um rechtswidriges Material wie Terrorpropaganda oder Kinderpornografie handeln. Plattformen wie Youtube setzen inzwischen auch Filter ein, um das Hochladen von urheberrechtlich geschütztem Material zu verhindern. Facebook setzt vor allem auf künstliche Intelligenz, um die Veröffentlichung unzulässiger Inhalte zu unterbinden.
In der Europäischen Union ist eine verpflichtende Einführung von Uploadfiltern in der Diskussion. Plattformen sollen auf diese Weise verhindern können, für Urheberrechtsverstöße ihrer Nutzer unmittelbar zu haften. (Stand. Juni 2018)
Obwohl der Clouddienst Mega gemeldete Links mit illegalen Downloads löscht, findet er sich auf einer Piracy-Liste der EU wieder.
Eigentlich filtert Google Spammails aus den Postfächern seiner Kunden. Doch das gilt nicht bei bezahlten Werbemails.
Seit einem Jahr ist die Uploadfilter-Regelung in Kraft. Doch Plattformen und Verwertungsgesellschaften geizen mit Zahlen zu dessen Auswirkungen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Seit einem Jahr ist die Uploadfilter-Regelung in Kraft. Doch Plattformen und Verwertungsgesellschaften geizen mit Zahlen zu dessen Auswirkungen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Für EU-Kommissarin Johansson ist die Chatkontrolle nichts anderes als ein Spamfilter oder eine Antivirensoftware. Kritiker sprechen hingegen von Horrorfiltern.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
In der Ampelkoalition deuten sich große Veränderungen bei der IT-Sicherheit an. Wir haben uns den Koalitionsvertrag genauer angeschaut.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Apple schwingt sich gerne als Verteidiger der Privatsphäre auf, doch nun führt es eine Überwachungsfunktion ein, die uns alle gefährdet.
Ein IMHO von Moritz Tremmel
Mit der Reform des Urheberrechts und ihren Uploadfiltern ist im Grunde niemand zufrieden. Bedanken darf man sich dabei vor allem bei der CDU.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Die Staatsanwaltschaften im Land haben es nicht geschafft, eine einfache Frage richtig zu beantworten. Dabei geht es um nichts Geringeres als den Staatstrojaner.
Ein IMHO von Moritz Tremmel
Die Versuche, illegale Downloads rechtlich zu unterbinden, haben vor allem eines gebracht: neue Plattformen, wie etwa immer neue One-Click-Hoster .
Von Stephan Skrobisch
Ab sofort haften große Plattformen für die Uploads ihrer Nutzer. Zu mehr Lizenzvereinbarungen hat das bei der Gema noch nicht geführt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
In der Ampelkoalition deuten sich große Veränderungen bei der IT-Sicherheit an. Wir haben uns den Koalitionsvertrag genauer angeschaut.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Die Versuche, illegale Downloads rechtlich zu unterbinden, haben vor allem eines gebracht: neue Plattformen, wie etwa immer neue One-Click-Hoster .
Von Stephan Skrobisch
Mit der Reform des Urheberrechts und ihren Uploadfiltern ist im Grunde niemand zufrieden. Bedanken darf man sich dabei vor allem bei der CDU.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Der Bundesrat hat der umstrittenen Urheberrechtsreform zugestimmt und damit den Weg für Uploadfilter frei gemacht.