Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Transmeta

Transmeta hofft auf Europa und den Embedded-Markt

Ultra Personal Computers (UPC) und Tablet-PCs als Chance für 2003. Nachdem der Mobilprozessor-Hersteller Transmeta weiterhin schwächelt, will das Unternehmen sich stärker um Europa und den Embedded- und Unterhaltungs-Markt bemühen, erfuhr Golem.de im Gespräch mit Transmeta. Darüber hinaus sehe Transmeta große Chancen in den Tablet-PCs und den Ultra Personal Computers (UPC) wie etwa OQO oder IBMs Meta-Pad, die jedoch erst mit dem TM5800 und nicht mit dem für das dritte Quartal 2003 geplanten Banias-Konkurrenten TM8000 erscheinen werden.

Transmeta mit enttäuschendem Ergebnis

Entwicklung der nächsten Crusoe-CPU TM8000 im Plan. Der Prozessor-Hersteller Transmeta hat im dritten Quartal 2002 einen Umsatz von 6,4 Millionen US-Dollar zu verzeichnen, weniger als noch ein Jahr zuvor, als man 7,5 Millionen US-Dollar umsetzen konnte, mehr aber als im zweiten Quartal 2002 mit 5,0 Millionen US-Dollar Umsatz.

Transmeta-CPUs fit für WindowsCE .NET

Crusoe-Prozessoren erhalten Microsofts WindowsCE-.NET-Zertifikat. Wie Transmeta mitteilte, erhielt der Crusoe-Prozessor von Microsoft eine Zertifizierung für WindowsCE. NET, was dem Prozessorhersteller neue Möglichkeiten eröffnen soll. So ist es denkbar, dass dieser Prozessor in künftigen PDAs, Digitalkameras, Druckern, Scannern, Verkaufs-Terminals und auch Set-Top-Boxen eingesetzt wird.

Transmeta bringt Entwicklungspaket für Crusoe-TM5800

Für neue mobile und integrierte Anwendungen. Von Transmeta wurde jetzt ein auf Basis des Crusoe TM5800 entstandenes System Development Kit angekündigt, das Hard- und Softwareentwicklern die Möglichkeit bieten soll, neue mobile und Embedded-Systeme auf der Entwicklungsumgebung zu planen und auszutesten.

Transmeta: Fast jeder Zweite muss gehen

Prozessorhersteller will 200 Mitarbeiter entlassen. Der Prozessorhersteller Transmeta konnte im zweiten Quartal 2002 seinen Umsatz gegenüber dem ersten Quartal zwar um 3,4 Millionen US-Dollar bzw. 82 Prozent auf 7,5 Millionen US-Dollar steigern, kündigte aber dennoch umfassende Entlassungen an. Unter dem Strich erwirtschaftete Transmeta einen Pro-forma-Nettoverlust von 24,7 Millionen US-Dollar, mehr als im ersten Quartal mit 23,2 Millionen US-Dollar.
undefined

Transmeta: Gericom plant Crusoe-Notebook

Gericom Notebook A2 ab drittem Quartal 2002 erhältlich. Der bisher eher durch wenig stromsparende, aber billige Notebooks mit Desktop-Prozessoren aufgefallene österreichische Hersteller Gericom zählt jetzt auch zu Transmetas Kunden. Wie der Prozessorhersteller ankündigte, soll ein mit "Gericom A2" getauftes Notebook mit einem 800-MHz-Crusoe-TM5800-Prozessor im Laufe des dritten Quartals 2002 auf den Markt kommen.

Fujitsu P2000: Winziges Notebook mit Transmeta 867 MHz CPU

LifeBook P2000 soll mit Spezialakku bis zu 14 Stunden ohne Steckdose laufen. Fujitsu hat in den USA ein neues P2000 Notebook auf Basis des Transmeta-TM5800-Prozessors mit 867 MHz vorgestellt. Das LifeBook P2000 soll trotz seines geringen Gewichtes von nur 1,54 Kilogramm über alle wichtigen Funktionen moderner Notebooks verfügen.
undefined

Transmeta gewinnt Hewlett-Packard als Kunden

Crusoe-Prozessor TM5800 im Compaq Evo Tablett-PC. Bisher war der US-Prozessorhersteller Transmeta in Japan erfolgreicher als im eigenen Land, mit Compaq/Hewlett-Packard im Rücken soll sich dies nun ändern. Der Hersteller wird in seinem "Compaq Evo Tablet PC" Transmetas Crusoe-Prozessor TM5800 mit 1 GHz Taktfrequenz nutzen.

Transmeta steigert Umsatz auf niedrigem Niveau

4,1 Millionen US-Dollar Umsatz bei Transmeta. Prozessorhersteller Transmeta konnte im ersten Quartal 2002 zwar seinen Umsatz auf niedrigem Niveau um 273 Prozent steigern und liegt damit bei 4,1 Millionen US-Dollar. Im vierten Quartal 2001 hatte man nur einen Umsatz von 1,5 Millionen US-Dollar erzielt, im ersten Quartal 2001 immerhin 18,6 Millionen US-Dollar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Transmeta tauscht erneut den CEO aus

Matthew R. Perry wird neuer Chief Executive Officer bei Transmeta. Prozessorhersteller Transmeta tauscht bereist zum zweiten Mal innerhalb eines guten halben Jahres den CEO aus. Neuer Chief Executive Officer wird Ph.D Matthew R. Perry, der auch das Amt des Transmeta-Präsidenten übernimmt.

Transmeta im Aufbruch - Produktionsengpässe fast überwunden

Zunehmende Verbreitung von Datenfunk als Chance für langlaufende Notebooks. Nachdem Transmetas aktueller stromsparender Crusoe-TM5800-Mobilprozessor bei seiner Einführung im November 2001 auf Grund von Fertigungsproblemen nur in zu kleinen Stückzahlen erhältlich war, scheinen der 1995 gegründete Chiphersteller und sein Partner TSMC nun langsam die Produktionsmenge steigern zu können.

Neue Mini-Notebooks von Sony

Transmeta-Notebook mit MPEG2-Recorder, Kamera und Bluetooth. Mit dem Vaio PCG-C1MGP präsentiert Sony ein neues Notebook seiner ultra-portablen C1-Serie mit Transmetas Crusoe-Prozessor. Das 998 Gramm schwere Gerät bietet einen MPEG2-Recorder und ist Bluetooth-fähig. Etwas größer und 1,26 Kilo schwer ist das neue Vaio Notebook PCG-SRX41P.

Transmeta weiterhin fast ohne Umsatz

Verzögerungen beim Crusoe TM5800 machen Transmeta zu schaffen. Transmeta hat im vierten Quartal einen Umsatz von gerade einmal 1,5 Millionen US-Dollar erzielt, im Vergleichszeitraum des Vorjahres konnte man noch 12,4 Millionen US-Dollar umsetzen. Im Ergebnis ergibt sich ein Minus von 23 Millionen US-Dollar, nicht cashwirksame Aufwendungen von 26,7 Millionen US-Dollar ausgeschlossen.

Transmeta kämpft mit Produktionsproblemen

Umsatzprognose für viertes Quartal auf 1 Million US-Dollar nach unten korrigiert. Transmeta musste die eigenen Umsatzprognosen für das vierte Quartal nach unten korrigieren. Der Prozessorhersteller rechnet jetzt nurmehr mit einem Umsatz von einer Million US-Dollar im laufenden Quartal, das am 28. Dezember zu Ende geht.

Fujitsu: Transmeta Notebook mit 14,5 Stunden Laufzeit

Startpreis: 1.499,- US-Dollar. Fujitsu will mit der LifeBook P Serie besonders kleine Notebooks vorstellen, die mit langer Batterielaufzeit glänzen sollen. Die Geräte sollen rund 1,3 kg wiegen und entweder mit einem modularen DVD/CD-RW-Laufwerk oder einem zweiten Akku ausgestattet werden. Der zweite Akku soll zusammen mit einem optional erhältlichen Hochleistungsakku für eine Laufzeit von bis zu 14,5 Stunden sorgen.

Transmeta bestätigt schwache Quartalszahlen

Unsicherer Ausblick auf das vierte Quartal. Der Prozessor-Hersteller Transmeta hat im dritten Quartal 2001 5,0 Millionen US-Dollar erzielt und damit die Gewinnwarnung vom 8. Oktober bestätigt. Zwar lagen die Umsätze im Vorjahr nur bei 3,5 Millionen US-Dollar, im zweiten Quartal 2001 konnte man aber noch 10,5 Millionen US-Dollar umsetzen.

Transmeta schmeißt CEO Mark K. Allen raus

Dr. Murray A. Goldman und Hugh Barnes übernehmen das Ruder. Transmeta hat jetzt Änderungen in seiner Führungsspitze verkündet. CEO Mark K. Allen muss gehen und wird durch Dr. Murray A. Goldman, bisher Chairman bei Transmeta, ersetzt. Allen hatte den Posten des CEO erst am 1. März von Firmenmitgründer Dave Ditzel übernommen, der sich wieder vermehrt um die Entwicklung kümmern wollte.

Transmeta: Crusoe TM6000 integriert CPU, Chipsatz und Grafik

Hochintegrierter Prozessor soll in der zweiten Hälfte 2002 auf den Markt kommen. Transmeta hat mit dem Crusoe TM6000 auf dem Microprocessor Forum jetzt einen hochintegrierten System-on-a-Chip-Prozessor vorgestellt. Damit zielt man insbesondere auf den Markt für neue mobile Endgeräte ab, die auf kleine stromsparende und preiswerte Chips angewiesen sind.

Transmeta: Umsatz bricht ein

Neuer Crusoe-Chip verspätet sich. Chiphersteller Transmeta hat im dritten Quartal, das am 28. September zu Ende ging, deutlich weniger umgesetzt. Die Nachfrage nach Transmeta-Chips sei weiter zurückgegangen und die Auslieferung des neuen in 0,13-Mikron-Technologie gefertigen Crusoe-5800-Prozessors verschiebt sich.

IFA: Hitachi zeigt Web-Pad mit Linux und Transmeta-CPU

Markteinführung erst im März 2002 geplant. Nur hinter verschlossenen Türen zeigt Hitachi auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin erste Mustergeräte eines Web-Pads auf Linux-Basis. Hitachi will damit im Frühjahr nächsten Jahres auf den deutschen Markt gehen und richtet sich zunächst vornehmlich an Firmenkunden.

Transmeta trifft gesenkte Prognosen

Kein Umsatzanstieg im nächsten Quartal erwartet. Transmeta liegt mit seinen Zahlen für das zweite Quartal im Rahmen der kürzlich gesenkten Prognosen. Der Umsatz lag bei 10,5 Millionen US-Dollar, im Pro-Forma-Ergebnis verzeichnet man einen Verlust von 17,8 Millionen US-Dollar oder 0,14 US-Dollar pro Aktie.

NEC bringt Transmeta-Notebook mit reflexivem Display

Display für den Außen- und Innenlichteinsatz. NEC Computers hat ein neues Notebook auf Transmeta-Basis vorgestellt. Der NEC Versa DayLite beinhaltet zudem eine innovative Lithium-Polymer-Akkutechnologie, die zusammen mit dem stromsparenden Crusoe-Prozessor von Transmeta besonders lange Laufzeiten erlauben soll.
undefined

Transmeta präsentiert schnellen Crusoe TM 5800 mit 800 MHz

Neue Transmeta-Prozessoren in 0,13-Mikron-Technologie. Transmeta stellt heute neue Modelle des Crusoe-Prozessors vor. Die Prozessoren werden im 0,13-Mikron-Verfahren gefertigt, verbrauchen 20 Prozent weniger Strom und sind um bis zu 50 Prozent leistungsfähiger als Vorläufermodelle. Der Crusoe TM5800 und der TM5500 werden von der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) für Transmeta produziert, die weltgrößte Produktionsstätte für Halbleiter. Bisher hatte nur IBM die Crusoe-Prozessoren für Transmeta gefertigt.

Seiko Epson kooperiert mit Transmeta

Gemeinsame Entwicklung neuer Stromspartechnologien. Seiko Epson und Transmeta wollen in Zukunft bei der Entwicklung von Halbleitertechnologien mit Bezug auf Transmetas Crusoe-Prozessoren zusammenarbeiten. Dabei wird Seiko Epson einige seiner Patentrechte für Mikroprozessor-Technologien an Transmeta gewähren.

Transmetas Umsatz geht drastisch zurück

Bestellungen aus Japan nehmen ab. Auch die noch junge Prozessorschmiede Transmeta warnte jetzt vor deutlich geringeren Umsätzen im zweiten Quartal. Als Grund nennt man die sich nun auch auf Japan ausdehnende schwache wirtschaftliche Situation, macht Transmeta das meiste Geschäft doch derzeit in Japan.

ViA zeigt neuen tragbaren PC auf Transmeta-Basis

Vorteile: Geringe Leistungsaufnahme und hohe Performance. Der Wearable-Computerspezialist ViA, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Prozessorhersteller, hat einen neuen tragbaren Rechner basierend auf dem Transmeta-600-MHz-Crusoe-Prozessor angekündigt. Der ViA II PC soll im Juli 2001 in den USA erhältlich sein und neben Industriekunden auch bei der US-Army Abnehmer finden.

1-GHz-Crusoe-Prozessor am Horizont?

Transmeta stellt Ende Juni leistungsfähigere Crusoe-Prozessoren vor. Laut Asia BizTech hat Transmeta-Gründer und -Chefentwickler David Ditzel in einem Interview angekündigt, dass auf der Ende Juni stattfindenden PC Expo in New York neue Crusoe-Prozessoren vorgestellt werden. Dabei handelt es sich um das bereits zuvor mehrfach von Ditzel erwähnte Modell TM5800 und eine Variante mit kleinerem Cache, den TM5500.

AMD und Transmeta - Gemeinsam gegen Intel

Transmeta lizenziert x86-64 und HyperTransport von AMD. Transmeta will in zukünftigen Prozessoren AMDs x86-64-Technologie sowie HyperTransport einsetzen - ein entsprechendes Lizenzabkommen gaben die Unternehmen heute bekannt. Während HyperTransport den Datentransfer zwischen CPU und anderen Komponenten innerhalb des PCs beschleunigt, erschließt sich Transmeta durch die Lizenzierung von AMDs x86-64-Bit-Technologie die Kompatibilität zu AMDs Prozessoren der nächsten Generation, die unter dem Codenamen "Hammer" entwickelt werden.

Auch Sharp setzt auf Crusoe-CPU

Transmeta überzeugt letzten großen Notebook-Hersteller in Japan. Transmeta konnte mit Sharp auch den letzten großen japanischen Notebook-Hersteller für seine Crusoe-Prozessoren gewinnen. Unter dem Namen Mebius PC-SX1-H1 Notebook PC will Sharp in Japan ein entsprechendes Gerät mit zehn Stunden Akkulaufzeit auf den Markt bringen.
undefined

RLX kündigt Server mit bis zu 336 Transmeta-CPUs an

IBM wird Serverprodukte von RLX vertreiben. Die US-Firma RLX Technologies hat jetzt ein neues Server-Design für extrem kompakte und energiesparende Systeme vorgestellt. Zunächst will man mit dem RLX System 324 eine Web-Server-Lösung auf den Markt bringen, die auf Blade-Servern mit insgesamt bis zu 336 Crusoe-Prozessoren von Transmeta basiert. Vertrieben werden die Systeme von IBM.

Compaq und Intel arbeiten an stromsparenden Servern

Reaktion auf sparsame Server mit Transmetas Crusoe-Prozessoren. Nachdem Stromausfälle in Los Angeles die Computerindustrie für das Thema Stromverbrauch von Servern sensibilisiert hatte, ist der Wunsch nach wenig Kühlung bedürfenden, stromsparenden Alternativen gewachsen. Nachdem Transmeta hier ordentlich für seine Prozessoren werben konnte, folgen nun Compaq und Intel mit der Ankündigung, stromsparende Server entwickeln zu wollen.

Transmeta legt um 50 Prozent zu

Steigende Akzeptanz für Transmetas Crusoe-Prozessor. Transmeta konnte im ersten Quartal 2001 18,6 Millionen US-Dollar umsetzen, im Vorjahr lag der Umsatz noch bei Null. Gegenüber dem vorhergehenden Quartal steigerte sich Transmeta damit um gar 50 Prozent. Dabei verbuchte Transmeta einen Verlust von 22,7 Millionen US-Dollar, 2,7 Millionen mehr als im Vorjahr.

Tablet PC - Microsoft kooperiert mit Transmeta

Crusoe CPUs für Microsofts mobilen PC. Microsoft hat sich den Prozessorhersteller Transmeta als einen der Partner für seinen Tablet PC ins Boot geholt. Beim Tablet PC handelt es sich um ein Webtablett der nächsten Generation, das Microsoft erstmals im November 2000 in Las Vegas auf der Comdex zeigte.

Transmeta: Neue Crusoe-Prozessoren am Horizont

Vorhandene Prozessoren werden schneller durch neue Code Morphing Software. Transmeta hat auf der CeBIT neue Crusoe-Prozessoren für hauptsächlich mobile Anwendungsbereiche in Aussicht gestellt. So soll der für die zweite Jahreshälfte 2001 erwartete Crusoe TM5800 dank Die-Shrink von 0,18 auf 0,13 Mikron mit Taktraten von über 700 MHz aufwarten und nicht weniger stromsparend als der bereits erhältliche TM5600 sein.
undefined

PaceBook - Innovatives Notebook mit Crusoe-Prozessor

Hersteller verspricht Betriebszeit von über sechs Stunden. Das US-Unternehmen PaceBlade Technology hat mit dem PaceBook nicht nur ein besonders stromsparendes Notebook mit Transmetas Crusoe-Prozessor angekündigt. Im Gegensatz zur Konkurrenz kann das Display abgenommen, auf dem Schreibtisch in angenehmer Entfernung zur Tastatur aufgestellt oder einfach als eigenständiges Web-Tablett genutzt werden.
undefined

Transmeta macht Linux grün

Mobile-Linux-Distribution "Midori Linux" von Transmeta. Der Prozessorhersteller Transmeta hat jetzt unter dem Namen "Midori Linux" ein mobiles Linux-Betriebssystem unter der GNU General Public License (GPL) als Open Source veröffentlicht. Das System soll vor allem in kostengünstigen, energiesparenden, Linux-basierten Endgeräten zum Einsatz kommen und bietet entsprechende Erweiterungen des offiziellen Linux-Kernels.

Transmeta-Chef David R. Ditzel tritt zurück

Mark K. Allen wird neuer Chief Executive Officer. Transmeta-Gründer und Chief Executive Officer (CEO) David R. Ditzel tritt zurück. An seine Stelle tritt Mark K. Allen, bisher Präsident und Chief Operating Officer (COO). Ditzel wird in Zukunft die Rolle des Vice Chairman und Chief Technology Officer übernehmen.

Rebel.com stellt ersten Server mit Crusoe-Prozessor vor

NetWinder 3100 - Server für kleine Unternehmen. Rebel.com hat mit der neuen NetWinder-Server-Familie ihren ersten Server auf Basis von Transmetas Crusoe-CPU vorgestellt. Der NetWinder 3100 arbeitet mit dem eigentlich für Notebooks optimierten Crusoe-Prozessor von Transmeta und zielt vor allem auf kleine Unternehmen ab.

Sony: Weiterhin Zusammenarbeit mit Transmeta

Sony dementiert Gerüchte um Beendigung der Zusammenarbeit mit Transmeta. Auf Nachfrage hat Sony-Unternehmenssprecher Olaf Pempel einen Bericht des Computer Channels dementiert, nach dem zukünftig keine weiteren Crusoe-Prozessoren vom Prozessor-Hersteller Transmeta in Sony-Notebooks verbaut werden. Ebenso wenig sei die Zusammenarbeit mit Transmeta eingestellt.

Transmeta will kräftig wachsen

Chip-Hersteller erzielt Umsatz von 12,4 Millionen US-Dollar. Transmeta legte gestern erstmals Zahlen vor, die aber im Vergleich zu Intel oder AMD natürlich noch recht bescheiden wirken. So setzte Transmeta im vierten Quartal 2000 12,4 Millionen US-Dollar um, eine Steigerung um 254 Prozent gegenüber dem dritten Quartal. Ein Jahr zuvor konnte man hingegen noch keine Umsätze verzeichnen.

CES: Philips bringt modulare Internet-Appliances für OEMs

Leichte funkbasierte Webtabletts für drahtlose Internetnutzung. OEM-Hersteller sollen mit den heute angekündigten Net-Display-Modulen von Philips Components sehr schnell funkgestützte Touchscreen-Webtabletts oder auch sonstige Informationsanzeigen entwickeln und zur Marktreife bringen können. Das Besondere an den dünnen, leichten und modularen Geräten ist die Integration der gesamten Mainboardelektronik in die Rückseite eines leuchtstarken LCD-Touchscreens.
undefined

Linux-Mobilrechner von Hitachi mit Crusoe-Prozessor

Gerät vorerst nur in Japan und USA erhältlich. Hitachi stellte in Japan den Mobilrechner "Flora-ie 55mi" mit Crusoe-Prozessor speziell für den Internet-Zugang vor. Später soll es das Gerät auch in den USA geben. Ob es das Produkt später auch in Europa geben wird, ist derzeit nicht bekannt.

Transmeta und NEC rufen einige Crusoe-Notebooks zurück

Fehler im Chip verhindert Neuinstallation des Betriebssystems. Transmeta hat offenbar einige Probleme mit einer Tranche von Crusoe-Prozessoren. Zusammen mit NEC ruft man nun einige Notebooks mit den Chips zurück, die in Japan verkauft wurden. Allerdings handle es sich dabei um weniger als 300 Geräte, so Transmeta.
undefined

Casio bringt Crusoe-Subnotebook mit weniger als 1 kg

Cassiopeia Fiva soll bis zu neun Stunden Akkulaufzeit bieten. Casio will am 13. November auf der Comdex Fall in Las Vegas ein Subnotebook präsentieren, das auf dem Crusoe-Prozessor von Transmeta basiert. Das Cassiopeia Fiva soll in der ersten Hälfte 2001 auf den Markt kommen.

Kriegstauglich? Tragbarer Computer mit Transmeta-Prozessor

ViA-PC mit 700-MHz-Crusoe-Prozessor und Windows 2000. Transmetas Crusoe-Prozessor wird nicht nur in einigen Notebooks, sondern auch in den tragbaren Computern von ViA - nicht zu verwechseln mit VIA Technologies - seinen Einsatz finden. Mit finanzieller Unterstützung vom US-Verteidigungsministerium entwickelt das sich in privater Hand befindliche Unternehmen Computer, die am Körper getragen werden und den Benutzer möglichst wenig behindern.

Transmeta startet an der Börse durch

Auch Compaq verschiebt angeblich Transmeta-Notebook. Transmeta könnte mit seinem geglückten Börsenstart am Dienstag für ein neues Klima bei High-Tech-Börsengängen sorgen. Die Prozessorschmiede notierte am ersten Handelstag etwas mehr als 100 Prozent über dem Ausgabekurs. Dennoch gab es nicht nur Positives zu vermelden.

Kein Transmeta-Notebook von IBM?

IBM hat angeblich die Pläne für Notebooks mit Crusoe-Chips auf Eis gelegt. Einem Bericht des US-Computernachrichtendienstes CNet zufolge wird IBM keine Notebooks mit einem Crusoe-Prozessor von Transmeta auf den Markt bringen. Zwar gab es nie eine offizielle Ankündigung für ein entsprechendes Produkt, doch hatte IBM bereits auf der PCExpo ein ThinkPad 240 mit Crusoe-Chip gezeigt.