Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Nokia mit vielen neuen Handys auf der CeBIT

Nokia stellt 6210, 6250, 8890 und Communicator 9110i vor. Nokia stellt auf der CeBIT eine Reihe neuer Mobiltelefone vor, vom HSCSD-fähigen 6210 über das WAP-fähige 6250 bis hin zum WAP-Communicator 9110i und dem GSM900/1900 Handy 8890.

Ericsson zeigt Communicator

Neue Modelle und Prototypen - vom Outdoor-Handy bis zum Stift-PDA. Mit dem R310s bringt Ericsson ein wasserdichtes, staubgeschütztes und stoßfestes Mobiltelefon, das mit seiner Shark-Antenne ein recht gewöhnungsbedürftiges Design mitbringt. Noch im Prototypenstadium ist Ericssons Communicator.

Motorola bei der Handy-Entwicklung zwei Jahre im Rückstand

Motorola-Vertriebsmanager Ohlsson im Interview mit connect. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Connect äußert sich Henning H. Ohlsson, der Leiter der Consumer Solutions Group Motorola GmbH, kritisch über den Stand seines Unternehmens bei der Handy-Entwicklung. "Motorola hinkt im Handy-Geschäft rund zwei Jahre hinterher", so Ohlsson.

Essen gehen mit dem WAP-Handy

"Der Feinschmecker" und T-Mobil starten WAP-Restaurantführer. Zur diesjährigen CeBIT stellte die Zeitschrift "Der Feinschmecker", in Zusammenarbeit mit der Telekom Mobilfunktochter T-Mobil, einen bundesweiten Restaurant-Guide für WAP-Handys vor.

Lottospielen per WAP

Jaxx.de an Kioskterminals und per WAP auf der CeBIT. Das Wireless Application Protocol, kurz WAP, ist bei der diesjährigen CeBit in aller Munde. Fluxx.com ermöglicht jetzt T-D1-Kunden die Abgabe von Lotto-Tipps mittels WAP-Handy.

Neue Preise und Dienste bei Arcor

Schnellere Flatrate und Senkung der Auslandstarife. Anlässlich einer Pressekonferenz auf der CeBIT in Hannover kündigte Mannesmann Arcor weitere Preisenkungen sowie neue Dienste für Arcor-Pre-Selection Kunden an. Der Dienst Notifyer, der ab Mitte März verfügbar sein soll, bietet eine ständige Anbindung an das Internet.

Quartz - Symbian stellt drahtlose Handheld-Plattform vor

Referenzplattform für drahtlose Stift-PDAs mit Internetzugang und Telefonie. Heute haben Symbian und Psion offiziell "Quartz" vorgestellt, eine auf dem EPOC-Betriebssystem aufsetzende Referenz-Plattform für drahtlose, Stift-gesteuerte Kommunikationsgeräte. Deren Funktionen reichen von der Telefonie bis zum E-Mail-Versand und Webbrowsing; sie unterstützen Bluetooth und GPRS und können neben EPOC-Anwendungen auch Java-Applikationen ausführen.

T-Mobil: Echtzeit-Broking per Handy

T-Mobil senkt Preise für den Telly-Tarif. T-Mobil zeigt auf der CeBIT neben einem GPRS-Testnetz vor allem neue WAP-Dienste. Außerdem kündigt man für den 1. April Preissenkungen für die Telly-Tarife an. Als erster Anbieter will man im Sommer ein flächendeckendes GPRS-Netz in Dienst nehmen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Übersetzungsservice für WAP-Handys

Linguatec packt das Wörterbuch ins Mobiltelefon. Zur CeBIT startet der Computer-Übersetzungsspezialist Linguatec einen WAP-Übersetzungsservice. Brauchte man bisher zum Übersetzen dicke Wörterbücher oder zumindest einen PC, so kommt man ab sofort auch mobil ans Ziel: Per WAP-Handy kann man jetzt unter pt-wap.de oder über das D2-WAP-Portal nicht nur einzelne Wörter, sondern auch ganze Texte in Echtzeit übersetzen lassen.

E-Plus startet Online-Dienst und senkt die Preise

Internetzugang vom Mobil- und Festnetz ab 3,3 Pfennig die Minute. Zur CeBIT 2000 startet E-Plus wie zuvor angekündigt einen Online-Dienst, der den Zugang zum Internet sowohl über das Festnetz als auch per Handy ermöglicht. Außerdem senkt der Mobilfunkanbieter die Preise seiner Time&More-Tarife deutlich.

Kapazitätsengpässe bei MSN Easysurfer

Internet-by-Call-Angebot hält Ansturm nicht aus. Schon kurz nach dem Start des neuen Internet-Zugangs MSN Easysurfer am Montag waren die Einwahlknoten und Server von MSN aufgrund riesiger Zugriffszahlen zeitweise nicht mehr erreichbar.

Internationale Telefonauskunft mit dem WAP-Handy

Varetis AG stellt neuen Service vor. Die Firma Varetis stellt auf der CeBIT eine internationale WAP-Telefonauskunft für T-Mobil vor, die T-D1-Kunden einen Online-Zugriff auf die Telefonverzeichnisse Österreichs, der Schweiz und der USA ermöglicht.

ELSA startet eigenen Internetdienst

Im ersten Jahr 150.000 Kunden angestrebt. Der Modem- und ISDN-Spezialist ELSA stellt auf der CeBIT 2000 in Hannover seinen neuen Internetdienst ELSAnet vor, der in Zusammenarbeit mit Viag Interkom realisiert wird.

Jeden April-Sonntag kostenlos telefonieren

Operator AG will Ferngespräche als Flatrate anbieten. Die Düsseldorfer Operator AG bietet im Rahmen ihres deutschlandweiten Telefon-Flatrate-Konzeptes allen Kunden, die sich bis zum 15. März 2000 anmelden, an, jeden April-Sonntag kostenlos Ferngespräche innerhalb Deutschlands zu führen.

Arcor: Am Wochenende für 2,9 Pf. pro Minute surfen

Internet und Sprachservices im Sparpaket. Auch Mannesmann Arcor senkt die Gebühren für den Internetzugang. Mit dem Start der CeBIT am 24. Februar wird bei Arcor werktags schon ab 18 Uhr und am gesamten Wochenende zum Nebenzeittarif abgerechnet. Damit sind Arcor-Online-Kunden bereits ab einem Minutenpreis von 2,9 Pfennigen am gesamten Wochenende online. Neu ist die Kombination aus Internet- und Sprachdiensten, bei der die Kunden im Monat eine Stunde umsonst surfen können.

Durchbruch bei Internet aus der Steckdose?

Veba Telecom will Internet per Stromleitung anbieten. Veba Telecom hat zusammen mit der VEBA-Energietochter PreussenElektra und der RegioCom in Barleben bei Magdeburg einen ersten Feldversuch zur Sprach- und Datenübertragung über Stromleitungen erfolgreich abgeschlossen. Der Pilottest findet seit Februar 1999 im Umland von Magdeburg statt und wird mit acht Haushalten durchgeführt. Nun will man den Pilottest ausweiten und schließlich zumindest regional Internet über die Steckdose anbieten.

Deutsche Telekom senkt Inlandstarife zum 1. März

Nur sechs Pf./Min. mit T-ISDN ab 18 Uhr und am Wochenende. Die Deutsche Telekom hat zum 1. März eine weitere Preissenkung der Inlandsverbindungen angekündigt. Hauptsächlich bei Regional- und Deutschlandverbindungen habe man noch einmal drastisch reduziert. Dabei wird die Zahl der regionalen Tarifbereiche verringert und gleichzeitig die Off-Peak-Zeit verlängert.

AOL Europe startet Förderprogramm für Schulen

Kostenlose AOL-Zugänge für Lehrer und Schüler. Mit dem größten Investitionsprogramm in der deutschen Internet-Geschichte will AOL Europe 44.000 Schulen, 900.000 Lehrer und rund 10 Millionen Schüler in Deutschland in das Internet-Zeitalter katapultieren. Eine entsprechende Initiative stellte Andreas Schmidt, President & CEO AOL Europe, auf einer Pressekonferenz im Vorfeld der CeBIT 2000 in Hannover vor.

Viag Interkom - Business-Tarif für Genion

WAP-Dienste kosten in der "homezone" nur 10 Pf./Min. Ab April soll Genion von Viag Interkom auch mit einem Business-Tarif erhältlich sein. Interessant sei der neue Tarif aber nicht nur für Geschäftskunden, sondern auch für viel-telefonierende Privatkunden.

ELSA stellt ISDN-Router für Heim-Netzwerke vor

Komplettlösung "MicroLink ISDN 4U" bringt Haushalte ins Internet. ELSA präsentiert auf der CeBIT 2000 erstmals seinen neuen ISDN-Router MicroLink ISDN 4U, der die Vernetzung von bis zu vier Rechnern untereinander und per ISDN mit dem Internet erlaubt. Das Paket soll insbesondere für Privathaushalte oder Kleinstbetriebe mit mehr als einem PC interessant sein.

Deutsche Telekom verkauft Kabelnetz in NRW

Kabelnetz in Nordrhein-Westfalen geht an Callahan Associates. Die Deutsche Telekom AG hat heute den ersten Vertrag zum Teilverkauf ihrer Kabelnetze unterschrieben. Neuer Mehrheitseigentümer für die Regionalgesellschaft Nordrhein-Westfalen mit 4,2 Millionen angeschlossenen Haushalten ist Callahan Associates International LLC.

Jfax: E-Mails empfangen ohne Computer

Kostenfreie Zugangsnummern in 13 Ländern. Jfax.de baut seinen Service in Deutschland kontinuierlich aus. Der Anbieter von Unified-Messaging-Dienstleistungen wird ab Mitte März alle Nachrichten per Telefon hörbar machen. Damit muss ein jfax-Kunde nicht einmal mehr seinen Computer starten, um sich über die neuesten Mitteilungen zu informieren.

Am Faschingswochenende für 1,11 Pf./Min. surfen

Neue Ginko-Tarife: Internet ab 2,6 Pf./Minute. Die Aachener Ginko GmbH senkt die Preise: Der Zugang zum Internet über die bundesweite "0800-Nummer" ist ab 1. März 2000 zu Preisen ab 2,9 Pfennig pro Minute zu haben. Bei Einwahl im City-Bereich der 33 Ginko-Netzknoten reduziert sich der Tarif ab 1. April 2000 auf 2,6 Pfennig/Minute.

01051 Telecom: Ferngespräche zum Ortstarif

Für 8 Pfennig die Minute bundesweit telefonieren. Die Telefongesellschaft "01051 Telecom" ist seit einem Jahr am Markt. Als "Geburtstagsüberraschung" gibt es statt Kaffee und Kuchen eine Tarifsenkung bei Inlands-Ferngesprächen: 8 Pfennig pro Minute statt bisher 9 Pfennig die Minute - rund um die Uhr.

Startschuss zur dritten Mobilfunk-Generation

Vergabeverfahren für UMTS gestartet. Der Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Klaus-Dieter Scheurle, gab die Festlegungen und Regeln zur Vergabe von Lizenzen für Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) / International Mobile Telecommunications 2000 (IMT-2000), der Mobilkommunikation der dritten Generation, bekannt.

Regulierungsbehörde: Inkasso für Call-by-call bleibt

Bisheriges Inkasso-Verfahren bleibt bis Ende 2000 unverändert. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post verpflichtet die Deutsche Telekom AG gegen ihren Willen, ihren Mitbewerbern die Fakturierungs- und Inkassoleistungen bis zum 31. Dezember 2000 zu unveränderten Bedingungen und unveränderten Preisen zur Verfügung zu stellen. Die Verhandlungen zwischen der Telekom und ihren Wettbewerbern waren am Freitag ergebnislos beendet worden.

Internet-Flatrate für 89 DM monatlich

Gekoppelt an Erotik-Website. Die Medien Info Center GmbH will ab dem ersten April eine Internet-Flatrate für 89,- DM im Monat anbieten - gekoppelt ist das Angebot allerdings an eine ungewöhnliche Bedingung: Das Einwahlprogramm, das man vom Anbieter erhält, öffnet bei jedem Aufruf die Startseite von erotikwelt-online.de, wo ein Erotik- und Unterhaltungsprogramm offeriert wird.

Sega: 30 Prozent der Dreamcast-Besitzer im Netz

Mehr als 200.000 Online-Registrierungen mit Dreamcast-Konsole. Wie Sega heute ankündigte, wurden seit der Dreamcast-Markteinführung im Oktober letzten Jahres europaweit über 700.000 Stück verkauft. Bereits 200.000 Käufer der momentan leistungsfähigsten Konsole auf dem Markt haben sich bereits für den bis auf die Ortsgebühren kostenlosen Internetanschluß registriert, den Sega in Deutschland gemeinsam mit Viag Interkom bereitstellt.

Der Notarzt für elektronische Gehirne

Uni-Absolventen wollen die Fernadministration von Datenservern revolutionieren. Auf der diesjährigen CeBIT stellt das junge ostdeutsche Unternehmen Indakom GmbH aus Lichtenstein auf dem Gemeinschaftsstand "Forschungsland Sachsen" (Halle 16, Stand B23) ein System vor, das die Administration von Servern aus der Ferne revolutionieren könnte. Das sogenannte "iREC-System" (Intelligent recovery) besteht aus einer Zusatzbaugruppe, die es einem Administrator aus der Ferne erlaubt, Fehler auf einem Server selbst dann noch zu ermitteln und zu beseitigen, wenn der Server selbst nicht mehr arbeiten kann oder ausgeschaltet wurde. Die Wartungskosten sollen sich so auf etwa ein Viertel der sonst üblichen Beträge reduzieren.

Arcor senkt Auslandspreise deutlich

Nach Nordamerika und in europäische Länder bereits ab 18 Pfennig. Kunden von Mannesmann Arcor telefonieren ab dem 1. März 2000 günstiger ins Ausland. Die Preise für Call by Call, Town to Town, ISDN und Arcor Sunny sinken um bis zu 75 Prozent. Die neuen Tarife gelten für mehr als 60 Länder weltweit.

Viag Interkom gliedert Internetaktivitäten aus

Gründung der Planet Interkom AG - späterer Börsengang möglich. Viag Interkom gliedert seine Internetaktivitäten für den Privatkundenmarkt in eine eigenständige Aktiengesellschaft aus, um seine Anstrengungen im Bereich der bereits erfolgreichen Multimediadienste zu verstärken. In diesem Zuge werden die planet-interkom-Aktivitäten im Festnetz sowie die vor kurzem eingeführten WAP-Dienste mit der Entwicklung von mobilen Internet-Anwendungen zusammengeführt.

T-Mobil verkauft Funkruf-Tochtergesellschaft

Berliner e*message kauft Scall, Skyper und Cityruf. Die T-Mobil hat zum 1. Januar 2000 seine Funkruf-Tochtergesellschaft Q business Information Counter GmbH an die e*Message Wireless Information Services GmbH aus Berlin verkauft.

Drahtloser Internetzugang mit dem Webpanel

Höft & Wessel will zur CeBIT ein revolutionäres Produkt vorstellen. Höft & Wessel will auf der CeBIT der Weltöffentlichkeit ein neues, revolutionäres Produkt vorstellen, das den einfachen und schnellen drahtlosen Zugang ins Internet ermöglicht. Das Höft & Wessel-Webpanel ist ein extrem kompakter und mobiler Windows-CE-(oder LINUX)-Computer mit fest integriertem GSM- oder DECT-Funkmodul.

Viag erhält UMTS-Lizenz in Liechtenstein

Entwicklungsplattform für europaweite Mobilfunkdienste. Die Viag Telecom, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der VIAG AG, hat jetzt eine Lizenz zum Aufbau eines UMTS-Netzes (Universal Mobile Telecommunications System) im Fürstentum Liechtenstein erhalten. Von Liechtenstein aus will Viag Telecom europäische GSM- und UMTS-Produkte entwickeln und bald grenzüberschreitende Mobilfunkdienste in Deutschland, Österreich und der Schweiz anbieten.

Rückkehr: MSN mit Internet-by-Call

msn.de wandelt sich vom Portal zum vollständigen Online-Dienst. Auch in Deutschland will Microsoft wieder einen Internetzugang anbieten. Die Microsoft GmbH hat dazu msn.de grundlegend überarbeitet und bietet Internet-by-Call-Zugang für 3,3 Pfennig die Minute an, den MSN Easysurfer.

MSN mit Breitband-Internet

MSN bietet in den USA kompletten Internetzugang per Satellit. Microsoft und Gilat Satellite Networks haben gestern angekündigt, in den USA gemeinsam einen Internetzugang per Satellit inklusive Rückkanal für Endkunden anbieten zu wollen. Die User sollen so mit schnellen Internetzugängen mit Hin- und Rückkanal per Satellit versorgt werden. Aktuelle Angebote wie beispielsweise SkyDSL von Strato bieten hingegen nur einen Rückkanal.

freenet.de geht in die Online-Offensive

Preissenkung auf 2,9 Pfennig pro Minute. Die freenet.de AG will ihren Wachstumskurs mit einer Online-Tarif-Offensive fortsetzen. Mit neuen, noch günstigeren Tarifangeboten will sich das Hamburger Internet-Unternehmen konsequent weiter neue Kundengruppen erschließen.

Breitband-Multimedia und Internet im Auto

Das Breitband-Internet im Auto soll Realität werden. Das Ziel des neuen europäischen Projekts Multimedia Car Platform" (MCP) ist es, in den Autos der Zukunft multimediale Breitbanddienste und Internetzugang zur Verfügung zu stellen.

Viag Interkom: Fax- und E-Mail-Versand per SMS

E-Mail-Benachrichtigung für planet-interkom-Kunden. Ab April können Mobilfunkkunden von Viag Interkom Kurznachrichten (SMS) per Handy an eine Faxnummer oder E-Mail-Adresse schicken. Ebenfalls neu: Planet-Interkom-Kunden, die auch E2 nutzen, erhalten eine SMS-Nachricht über eingegangene E-Mails.

Telekom muss Wettbewerbern Leitungen vermieten

Oberverwaltungsgericht Münster bestätigt Regulierungsentscheidung. Das OVG Nordrhein-Westfalen in Münster hat gestern die Klage der Deutschen Telekom AG im Hauptsacheverfahren zurückgewiesen, in dem sich diese gegen die Verpflichtung wehrte, ihren Mitbewerbern den entbündelten Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung zu gewähren.

nikoma senkt Internet-Preise

Günstiger als Ortsgespräch und 10 Freistunden für Schnellentschlossene. In 21 Städten Deutschlands kostet die Internet-Nutzung mit nikoma ab 1. März 2000 zu jeder Tageszeit weniger als ein Ortsgespräch: 3,49 Pfennig pro Minute tagsüber und 2,89 Pfennig nach 18 Uhr. Abgerechnet wird sekundengenau. Der Niedrigpreis von 2,89 Pfennig gilt von Montag bis Freitag zwischen 18 und 9 Uhr, am Wochenende ganztags.

Telekom-Kooperation mit Lagardere und Kirch

Telekom übernimmt Club Internet und Beta Research. Die Deutsche Telekom AG und die französische Lagardere-Gruppe haben eine Online-Partnerschaft auf Basis eines Aktientausches ihrer Online-Töchter Club Internet und T-Online International AG vereinbart. Auch mit der Kirch-Gruppe ist sich die Telekom einig. In einem Joint Venture will man gemeinsam Hard- und Software für TV-orientierte Multimedia-Plattformen entwickeln.

Kinokarten reservieren mit dem Handy

WAP-Handy soll mobile Ticketmaschine werden. Neben vielen sinnlosen und schnell zusammengestrickten WAP-Lösungen bilden sich in letzter Zeit einige wirklich sinnvolle und für das Winz-Display geeignete Anwendungen heraus, wie beispielsweise der Reservierungsservice CineWAP.