Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Die letzte Meile ist das Netz

Funkmodems der DIRC KG überbrücken letzte Meile und bilden eigenes Netz. Die DIRC KG stellt auf der CeBIT 2000 den ersten Prototyp eines Funkmodems vor, mit deren Hilfe Netzanbieter auf die teure "letzte Meile" überbrücken können, um der Telekom ein Schnäppchen zu schlagen. Dazu wird mit einzelnen Netzwerk-Modems "vermaschtes Ad-hoc Netze" gebildet, bei denen der Endteilnehmer und sein Anschluss die einzige Infrastruktur bilden.

Per SMS und Teletext miteinander chatten

Mit Handy und Fernseher kann man bald chatten - auch ohne Internet. Geht es nach dem Axel Springer Verlag, sollen zukünftig Handy-Besitzer per SMS chatten können - bei den Anzeigegeräten soll nicht nur das Handy-Display sondern auch der altgediente Teletext im Fernsehen genutzt werden.

10 Millionen Mobiltelefonierer bei D2

Prognose: In ein bis zwei Jahren telefoniert bereits jeder zweite Deutsche mobil. Im D2-Netz telefonieren seit Montag 10 Millionen Kunden, gab das Unternehmen bekannt. "In ein bis zwei Jahren telefoniert bereits jeder zweite Deutsche mobil", so Jürgen von Kuczkowski, Vorsitzender der Geschäftsführung von Mannesmann Mobilfunk.

Neue Telekom-Tarife - zum Scheitern verurteilt?

Sommers Sonntags-Pauschaltarif verstößt möglicherweise gegen Wettbewerbsrecht. Ein Teil der am Freitag von Telekom-Chef Ron Sommer angekündigten neuen Tarife könnte von vornherein zum Scheitern verurteilt sein. Insbesondere das Angebot, für 5,- DM im Monat den Sonntag über unbegrenzt telefonieren und im Internet surfen zu können, werde wohl nicht genehmigt werden, berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf Personen, die mit dem Vorgang vertraut sind.

Anubis liefert preiswerte Netzwerk-Pakete aus

Silver Crest SpeedNet 1 und 2 für kleine Büros und LAN-Partys. Die Anubis Electronic GmbH liefert zwei neue preiswerte Netzwerk-Pakete aus, die sich vor allem an kleine Büros und Fans von Netzwerkspielen richten. Die ab sofort erhältlichen Netzwerk-Pakete Silver Crest SpeedNet 1 und Silver Crest SpeedNet 2 arbeiten mit Novell Server/Client, UnixWare, Windows 3.x/95/98/NT/2000, IBM LAN Server, LAN Manager, Lantastic/A, LINUX, Packet Driver und NDIS 2.0 Netzwerken zusammen.

Telekom mit diversen Flatratemodellen

Immer Online per D-Kanal, Flatrate für T-Online, Sonntags kostenlos telefonieren. Anlässlich der Einweihung der Hauptstadtrepräsentanz kündigte heute Telekom-Chef Ron Sommer im Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder mit der Initiative "Deutschl@nd geht online" diverse neue Tarife inklusive Flatrates an. Mit speziellen Angeboten für Schulen sowie neuen Tarifmodellen und allgemeinen Preissenkungen will die Deutsche Telekom dazu beitragen, dass sich die Hemmschwelle für den Eintritt in die Informationsgesellschaft erheblich verringert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nokia und KPN kooperieren bei Heimautomation

Audio- und Videogeräte in Form von drahtlosen Settop-Boxen. Der finnische Hersteller Nokia hat ein Kooperationsabkommen mit dem niederländischen Telekommunikations-Konzern KPN abgeschlossen, dessen Ziel zunächst Produkte für die hausinterne Vernetzung sein sollen.

mediaWays präsentiert "Fast Internet Access"

30 bis 100 Mal schneller surfen als über normale Telefonleitungen. MediaWays will die Voraussetzungen für schnelle Datenhighways schaffen und führt dazu gemeinsam mit der Bertelsmann Broadband Group Gespräche mit Kabelgesellschaften und Netzbetreibern. MediaWays will dabei den Geschwindigkeitssprung nutzen, der u.a. durch aufgerüstete Fernsehkabelnetze entsteht und so den Datenverkehr auf der "letzten Meile" zum Teilnehmer 30 bis 100 Mal schneller als über normale Telefonleitungen und Modems abwickeln.

Studie: 400.000 neue Arbeitsplätze durch Flatrate

Je höher die Netzpreise desto geringer die Internet-Nutzung. In Deutschland können kurzfristig bis zu 400.000 neue Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen rund um das Internet entstehen, das zumindest ist das Ergebnis einer neuen Studie, die AOL Europe heute in Hamburg vorgestellt hat. Voraussetzung für diesen dramatischen Wachstumsschub der deutschen Wirtschaft ist demnach ausschließlich die Einführung eines zeitlich unbeschränkten Zugangs zum Internet, eine sogenannte "Flatrate".

E-Plus erstmals mit Gewinn

Mobilfunkanbieter jetzt mit über 4 Millionen Kunden. Die E-Plus Mobilfunk GmbH hatte 1999 einen Umsatzanstieg von 1,8 Milliarden DM (1998) um rund 70 Prozent auf 3 Milliarden DM (1999) zu verzeichnen. Im gleichen Zeitraum wuchs die Zahl der Kunden von 2 Millionen um 84 Prozent auf 3,8 Millionen an. Die aktuelle Kundenzahl beträgt heute rund 4 Millionen.

eco-Verband bekräftigt Kritik an AOL 5.0

eco widerspricht damit einer Pressemeldung von AOL. Der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), hat seine Kritik an der jüngsten AOL 5.0-Software bekräftigt. Er widerspricht damit einer Pressemeldung von AOL selbst, die den Verband mit den Worten "eco hat niemals vor AOL gewarnt" zitiert.

Auf kurzer Distanz per IR-Pager kommunizieren

Timeport P935 integriert E-Connect-Technologie von Extended Systems. Der Pager Timeport P935 von Motorola kann nun auf kurzen Entfernungen schnurlos mit anderen Infrarot-Port-Geräten kommunizieren. Die im Timeport P935 enthaltene E-Connect-Technologie wurde von Extended Systems entwickelt und ermöglicht den Versand von Textnachrichten über Internet oder Telefonleitung und das Verschicken gesprochener Nachrichten an Pager und E-Mail-Accounts.

Web.de mit umfassendem Unified Messaging

Freemail integriert auch SMS-Empfang und Versand per Webinterface. Web.de bringt die kostenlose leistungsfähige E-Mail-Adresse auf den Markt, die alle Kommunikationsdienste zusammenfasst und mit Hilfe des Internets weltweit verfügbar macht. Mit Unified Messaging erhält jeder Anwender über Web.de FreeMail ein E-Mail-Postfach, über das eine Faxfunktion sowie eine SMS-Station - jeweils für den Empfang und Versand von Nachrichten - und eine Voicebox nutzbar sind.

Telekom-Pilotprojekt - Flatrate für 10,- DM

Telekom will D-Kanal von ISDN zum Chatten und E-Mailen nutzen. Anfang März will die Deutsche Telekom in Berlin und Hannover einen Pilotversuch starten, bei dem die Kunden rund um die Uhr für eine Monatspauschale von 10,- DM online sein können.

AOL wehrt sich gegen Warnung vor AOL 5.0

Eco Verband relativiert die Gefahren der AOL-Software. Die vom Verband der deutschen Internet-Wirtschaft Eco angeblich geäußterte Warnung vor der Zugangssoftware AOL 5.0 veranlaßte den Onlinedienst zu der Aussage, dass die US-amerikanische Zugangssoftware mit der deutschen nicht viel gemein habe und die Einstellungen des DFÜ-Netzwerks nicht so beeinflusse, dass der Zugang über andere Provider wesentlich erschwert wird, wie amerikanische Anwender von der dortigen Zugangssoftware behaupten.

AOL Europe verbindet Internet und Mobilfunk

Strategische Partnerschaften für Technologie-Entwicklung, Inhalte und Marketing. AOL Europe will noch in diesem Jahr die neuesten Mobilfunktechnologien wie WAP, SMS und GPRS (General Packet Radio Service) in seine Online- und Internet-Angebote integrieren. Die neuen Services sollen für die Online-Dienste AOL, CompuServe und Netscape Online in allen europäischen Märkten zur Verfügung stehen.

Studie: 17 Millionen Surfer in Deutschland

Wachstum in den größten westeuropäischen Märkten bei 10-12 Prozent im Halbjahr. Das Wachstum der Internet-Nutzung in den drei größten westeuropäischen Märkten Deutschland, Großbritannien und Frankreich pendelt sich bei 10 bis 12 Prozent pro Halbjahr ein, das unterstreicht die im Dezember 1999 abgeschlossene fünfte Befragungswelle der Untersuchung Euro.net von Infratest Burke.

Viag Interkom - Mobiltelefonieren ab 18 Pf./Min.

Auch Viag Interkom zieht in der aktuellen Preisrunde der Mobilfunkanbieter nach. Ab 15. Februar 2000 senkt auch Viag Interkom für die Tarife Genion, Loop, citypartner und businesspartner die Preise am Wochenende auf 18 Pfennig pro Minute und zieht damit in der aktuellen Preisrunde der Mobilfunkbetreiber nach. Dieser Tarif ist für alle Gespräche innerhalb Deutschlands aus dem Viag-Interkom-Netz und in ländlichen Gebieten im Rahmen des National-Roaming-Abkommens mit T-Mobil aus dem D1-Netz gültig.

T-Mobil nimmt 1800MHz-Zellen in Betrieb

Kunden können sowohl im 900er als auch im 1800er Band telefonieren. Als erster der beiden D-Netzbetreiber nahm T-Mobil am Freitag in Berlin 1800MHz-Zellen in Betrieb - damit können T-D1-Kunden nun erstmals mit einem Dual-Band-Handy sowohl im 900- als auch im 1800MHz-Frequenzband mobil telefonieren.

Suunto NaviCom kombiniert Handy und GPS

Bessere Orientierung durch Kombination von GSM und GPS. Die beiden finnischen High-Tech-Unternehmen Suunto und Benefon präsentieren ein Mobiltelefon, das die Funktionen eines Dualband-Handys (nach den Standards GSM 900/1800 MHz) und eines 12-Kanal-GPS nicht nur in einem Gehäuse kombinieren, sondern verknüpfen soll. So beschränke sich die Navigation nicht nur auf die weltweite GPS-Funktion (unabhängig vom GSM-Standard), sondern wird durch die zusätzliche Positionsbestimmung durch die "Zellen" des GSM-Standards (Information aus dem Einloggen in das Mobilfunknetz) ergänzt. So orientiere sich NaviCom besser als ein normales GPS - vor allem dort, wo schwierige GPS-Empfangsbedingungen herrschen, so die beiden Unternehmen.

DirectX 8 integriert Sprachkommunikation

DirectPlay Voice ermöglicht Sprachkommunikation zwischen Spielern und Anwendern. Wie Microsoft gestern bekannt gab, wird die kommende und achte Version der Multimedia-Schnittstelle DirectX erstmals die Komponente DirectPlay Voice enthalten, die in Netzwerkspielen eine direkte Sprachkommunikation aller beteiligten Spieler erlaubt.

tesion startet bundesweites Festnetz

Swisscom / EnBW Tochter kauft Teile des Carrier1-Glasfasernetzes. Die Stuttgarter Telekommunikationsgesellschaft tesion wird künftig über ein eigenes bundesweites Festnetz verfügen, um diesen Ausbau möglichst zügig voran zu bringen, hat die Tochter der EnBW AG und der Swisscom AG Teile des Glasfasernetzes vom paneuropäischen Netzbetreiber Carrier1 gekauft.

Internet-Telefon KX-T7700 von Panasonic

Verbindung von klassischer Telefonie mit webbrowser unf E-Mail-Client. Das Panasonic-Internet-Telefon KX-T7700 ist kein WAP-Hausgerät, sondern ein nahezu vollwertiger Webbrowser und E-Mail-Client, der durch Drücken eines Knopfes startet und die Verbindung zum ISP über analoge Telefonleitungen herstellt.

Palm Computing zeigt GSM-Lösungen für Palm

Palm PDAs als drahtlose Schnittstelle zur vernetzten Welt. Die 3Com-Tochter Palm Computing zeigt auf dem GSM World Congress in Cannes verschiedenste Anwendungsbeispiele drahtloser Anbindung der PalmOS-Plattform an den GSM-Standard.