Zum Hauptinhalt Zur Navigation

TCP

Hardware-basierte TCP/IP-Beschleunigung aus Dresden

Hardwarelösung erlaubt bessere Ausnutzung von Breitbandnetzen. Mit steigenden Anforderungen an Kommunikationssysteme wächst die zur Verfügung stehende Bandbreite stärker als die Prozessorleistung und Speicherperformance. Schon heute können moderne Netze wie Gigabit Ethernet nur unzureichend ausgelastet werden. Eine Lösung des Problems zeigt das Institut für Systemarchitektur der Technischen Universität Dresden auf der CeBIT.

Bluetooth sicherer als Wireless LAN?

Michael Wall, Bluetooth-Experte bei Frost & Sullivan. Nachdem Bluetooth 2001 quasi schon totgesagt war, ist die Technologie nun mit den Themen Sicherheit und Interoperabilität zu neuem Leben erwacht. Dass Sicherheitsfragen an Bedeutung gewinnen, sei nur eine Frage der Zeit angesichts der Tatsache, dass Bluetooth über Handys, PDAs und Notebooks von Mitarbeitern bald in die Unternehmen einziehen wird. Zum aktuellen Interesse hat nach Michael Wall, Bluetooth-Experte bei Frost & Sullivan, beigetragen, dass das Wired Equivalent Protocol (WEP) geknackt wurde und sich bei Wireless LAN Sicherheitslücken zeigen.

Psion Teklogix: Sicherheit im Wireless LAN

Proprietäres Protokoll 802.IQ als Alternative zu TCP/IP. Durch die beständig zunehmende Verwendung drahtloser Technologien bei der Implementierung oder Erweiterung lokaler Netzwerke spielen auch Sicherheitsfragen eine immer wesentlichere Rolle. Psion Teklogix, ein Anbieter von Datenfunklösungen, hat die wichtigsten Aspekte zur "Sicherheit im Wireless LAN" in einem White Paper zusammengefasst. Die Datenfunk-Experten erläutern darin die unterschiedlichen Sicherheitsrisiken sowie Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmöglichkeiten bei drahtlosem Zugriff auf offene und proprietäre Systeme, aber auch die Vorteile des Wireless LAN gegenüber der verkabelten Variante.

Motorola präsentiert HA Linux 3.0

Neue Version soll eine Verfügbarkeit von 99,9999 Prozent erreichen. Motorola bringt die neue Version 3.0 der Linux-Distribution HA Linux auf den Markt. Mit der Hochverfügbarkeits-Software sollen Netzbetreiber unternehmenskritische Anwendungen entwickeln können, die eine Systemverfügbarkeit von 99,999 Prozent und mehr erfordern. Die neuen Komponenten von HA Linux 3.0 sollen zudem den Weg ebnen, um eine Verfügbarkeit von 99,9999 Prozent zu erreichen, ein Stillstand von weniger als 30 Sekunden pro Jahr.

QNX und Epson: Cardsystem-PCI auf QNX-RTOS-v6.1-Basis

Starterpaket vorgestellt. Epson wird sein Board-Cardsystem-PCI ab sofort mit dem bereits vorinstallierten Betriebssystem QNX RTOS v6.1 von QNX Software Systems anbieten. Das Echtzeit-Microkernel-Betriebssystem von QNX liefert eine fehlertolerante und dynamisch skalierbare Plattform und unterstützt eine Reihe von Standard-Modulen, die für eine preiswerte Entwicklung auf Plattformen wie Cardsystem-PCI von Epson zum Einsatz kommen sollen.
undefined

FreeBSD 4.5 erschienen

Neues Release verspricht verbesserte TCP-Performance. Die freie BSD-Unix-Variante FreeBSD ist jetzt in der Version 4.5 erschienen. Die neue Version bringt Hunderte von Verbesserungen, zahlreiche überarbeitete Systemkomponenten und, so die Entwickler, substanzielle Performance-Verbesserungen. Zudem hat man sich einer großen Zahl von Sicherheitsproblemen angenommen.

Qube 3p - Desktop-Umgebung für DOS, Linux und Windows

Einheitliche grafische Oberfläche für verschiedene Betriebssysteme. Ende August hatte die Software-Schmiede Interactive Studio mit Qube eine Vorschau-Version einer grafischen Bedienoberfläche für die DOS-Plattform veröffentlicht. Mittlerweile ist Qube auch für Windows und Linux verfügbar und bietet eine einheitliche grafische Oberfläche für alle drei Betriebssysteme.

NTT DoCoMo und Nokia: Gemeinsame offene mobile Architektur

Herstellerübergreifende Mobilfunk-Architekturen für WCDMA und UMTS. Der größte japanische Mobilfunknetzbetreiber NTT DoCoMo und Nokia wollen künftig bei der Entwicklung und Förderung von offenen Mobilfunk-Architekturen für WCDMA-basierte UMTS-Dienste zusammenarbeiten. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Browsing, Messaging und Application Execution Environment. Beide Unternehmen gaben einen entsprechenden gemeinsamen Handlungsplan bekannt und kündigten an, die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit der Mobilfunkindustrie zur Verfügung zu stellen.

Neue MIPS-Prozessoren für Embedded Systems

Mehr Leistung für datenintensive und mobile Anwendungsbereiche. MIPS Technologies hat auf dem Mikroprozessor Forum seine verbesserten MIPS32- und MIPS64-Mikroprozessor-Architekturen für Embedded Systems vorgestellt. Die neuen Erweiterungen sollen die Prozessor-Effizienz und -Leistung verbessern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MacOS X 10.1 Update verfügbar

Mehr Performance, neue Funktionen und bessere Hardwareunterstützung. Apple hat die Verfügbarkeit des ersten umfassenden Updates für das Betriebssystem MacOS X bekannt gegeben. Ab Anfang Oktober soll MacOS X v10 auch in Deutschland erhältlich sein. Das Update bietet erheblich verbesserte Performance, eine überarbeitete Aqua-Benutzeroberfläche und erweiterte Unterstützung für digitale Medien und Peripherie wie DVD, MP3-Player, Drucker, Digitalkameras und DV Camcorder.

Drahtloser Print-Server von D-Link

D-Link Air DP-313 - bis zu drei Drucker gleichzeitig ansprechen. D-Link präsentiert mit dem Air DP-313 einen drahtlosen Print-Server auf Basis des WLAN-Standards 802.11b. Der Print-Server bietet drei bidirektionale Parallel-Schnittstellen zum Anschluss von Druckern und nimmt so einem dafür vorgesehenen PC im Netz die Arbeit ab.
undefined

Grafische Multitasking-Bedienoberfläche für DOS

Plattformübergreifendes System auch für Linux geplant. Die Software-Schmiede Interactive Studio bietet mit Qube eine Vorschau-Version einer grafischen Bedienoberfläche für die DOS-Plattform kostenlos zum Download an. Noch fehlen einige Funktionen, aber das System macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.

Neue AtheOS-Version mit KDE-Web-Browser

Alternatives Betriebssystem unterstützt nun auch NVidia-Grafikkarten. Seit des letzten Versions-Updates von AtheOS sind ein paar Monate vergangen. Mit der nun fertigen Version 0.3.5 hat Kurt Skauen seinem alternativen, modernen PC-Betriebssystem vor allem einen vollwertigen Web-Browser spendiert, der auf dem HTML-Parser und -Renderer ("KHTML") des KDE-Desktops basiert.

Minolta-QMS bringt Magicolor 6110 Farblaserdrucker

A3-Drucker für Büroumgebungen. Minolta-QMS hat mit dem Magicolor 6110 einen neuen Farblaserdrucker im DIN-A3-Format vorgestellt. Das Gerät ist für Büroumgebungen konzipiert und soll bei der Erstellung von kleineren Postern, Dokumentationen, Marketingmaterialien und ähnlichen Farbdrucksachen helfen.

Untersuchung zu Berufsanforderungen bei Service Providern

Quereinsteiger mit praktischen Erfahrungen haben Chancen. Die Berufsanforderungen und Qualifikationen an IT-Berufler, die es zum Service Provider zieht, hat der Hostingspezialist Attenda untersucht. Das Unternehmen machte besonders im Bereich Web-Hosting neue Berufsprofile für Berufsanfänger, Quereinsteiger und Profis aus, die sich nicht mehr allein auf die technologischen Fähigkeiten von Informatikern stützen.

Netgear RO318 - DSL-Router mit 8-Port-Switch und Firewall

Günstiger Router von Netgear für kleinere Netzwerke. Mit dem neuen Kabel-/DSL-Security-Router RO318 bietet Netgear nun eine erweiterte Version des Web Safe Routers RP114. Mit acht anstelle von vier 10/100-MBit-Ethernet-Schnittstellen, integriertem Switch und zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen für die integrierte Firewall sollen sich kleinere Büronetzwerke verhältnismäßig sicher über eine DSL- oder Kabel-Verbindung ins Internet bringen lassen.

SuSE bringt Linux für IBM eServer iSeries

Mehrere Betriebssysteme auf einem Server. Für den 25. Mai hat IBM die Verfügbarkeit der iSeries, der Nachfolgereihe der AS/400 angekündigt. Die SuSE Linux AG bietet schon jetzt als nach eigenen Angaben einziger Anbieter ein Linux-Betriebssystem für die eServer der iSeries.

Intel zeigt ISCSI-Adapter für Gigabit Ethernet

Datenspeicherprodukte auf TCP/IP-Basis. Auf der Networld + Interop Show hat Intel einen Netzwerkspeicheradapter gezeigt, der auf iSCSI-Basis (Internet-SCSI) arbeitet. Damit könnten sich Speicher-Netzwerke relativ kostengünstig und vergleichsweise leicht in vorhandene Netzwerkstrukturen einbinden lassen.

Cirrus Logic übernimmt Peak Audio

Netzwerkfähige Audio-Lösungen im Visier. Cirrus Logic hat die in Colorado sitzende Firma Peak Audio übernommen. Deren Technologie und Mitarbeiter sollen es dem bereits im Digital-Audio-Bereich sehr aktiven Chiphersteller ermöglichen, netzwerkfähige Audio-Lösungen für den Consumer-Markt zu entwickeln.

Adaptec liefert iSCSI an OEMs aus

AEA-7110C IP Storage-Controller von Adaptec. Adaptec will noch in zweiten Quartal 2001 die ersten iSCSI-Adapter an seine OEMs ausliefern. Auf der Storage Networking World zeigte Adaptec im Rahmen einer Interoperabilitäts-Demonstration den AEA-7110C Adapter. Der Controller ermöglicht den Kunden, SANs auf der Basis ihres vorhandenen IP/Ethernet-Netzwerkes aufzubauen.

Multiprotokoll Printserver DP-303 von D-Link

Printserver für den multifunktionalen Einsatz. Für den Einsatz von Arbeitsplatz-Druckern im Firmen- oder Heimnetzwerk bietet D-Link ab sofort den DP-303 an. Der Printserver verfügt neben drei Parallel-Ports und einem 10/100-Nway-Port auch über Multiprotokoll-Fähigkeit für die Anpassung an gängige Betriebssysteme.

IBM bringt erstes iSCSI-Produkt auf dem Markt

SCSI-Befehler über Ethernet und TCP/IP. IBM hat eine Reihe neuer Speicherlösungen vorgestellt, die eine Verbreitung von plattformunabhängigen Storage-Networking-Umgebungen weiter vorantreiben sollen. Dazu gehören das NAS-Produkt IBM TotalStorage NAS 300G zur Verbindung von Network Attached Storage (NAS) und Storage Area Network (SAN), die auf iSCSI basierende Lösung IBM TotalStorage IP Storage 200i sowie vorkonfigurierte SAN-Angebote.

Protozilla: CGI-Scripte im Browser ausführen

Brower-Add-On soll P2P-URLs clickbar machen. Das Mozilla Add-On Protozilla erlaubt es, beliebige Programme Client-seitig auszuführen. Was wenig spannend klingt, birgt aber höchst interessante und vielfältige Möglichkeiten in sich. So lassen sich zusätzliche Protokolle sehr einfach in Mozilla integrieren, womit Peer-to-Peer-Protokolle wie das von Napster über den Browser steuerbar werden. Aber auch CGI-Scripte lassen sich zu Testzwecken ohne Web-Server ausführen.

Minolta-QMS bringt 5-Seiten-Laserfarbdrucker

A4-Farblaserdruck mit 1200 x 600 dpi Auflösung. Mit dem neuen magicolor 2200 DeskLaser bringt Minolta-QMS einen relativ preiswerten A4-Farblaserdrucker auf den Markt. Die Druckleistung liegt bei 20 Seiten Schwarz/Weiß und fünf Seiten Farbe mit bis 1200 x 600 dpi Auflösung.

Webbrowser für japanische PlayStation 2 angekündigt

Ergosoft wird Planetweb Webbrowser in Japan vermarkten. Der bereits für US-amerikanische Sega-Dreamcast-Konsolen erhältliche Webbrowser von Planetweb wird auch auf Sonys PlayStation 2 umgesetzt. Allerdings ist der Verkauf des Java- und MP3-fähigen Browsers vorerst nur in Japan angedacht, dort wird der Vertrieb exklusiv über den japanischen Softwareentwickler Ergosoft abgewickelt.

AVM: Inkompatibilität im DSL-Markt gelöst

Endgeräte erstmalig unabhängig von Vermittlungstechnik. Mit dem neuen ADSL/ISDN-Controller von AVM sollen erstmals ADSL-Endgeräte unabhängig vom ADSL-Chipsatz der Vermittlungsstelle einsetzbar sein. Bisher erhältliche ADSL-Modems sind auf Grund proprietärer Verfahren oft inkompatibel zueinander und nur lauffähig mit der Vermittlungstechnik des selben Herstellers.

CompuServe siegt bei Stiftung Warentest

Auf Platz zwei folgt AOL, dahinter T-Online. Stiftung Warentest lobt besonders die gute Erreichbarkeit, die hohe Zugriffsgeschwindigkeit und den guten Datendurchsatz bei CompuServe. Die anderen Online-Dienste AOL und T-Online landen auf den Plätzen zwei und drei.
undefined

ServerMagic 4 arbeitet mit Windows 2000

PowerQuest erweiterte die Scripting-Funktionen von ServerMagic. ServerMagic 4.0 funktioniert jetzt auch mit Volume-Sets von Windows NT und 2000, so dass es diese überprüfen, formatieren, löschen, kopieren, vergrößern und verkleinern kann. Über ein TCP/IP-Netzwerk geschieht das auch auf Rechnern, die an das Netzwerk angeschlossen sind.
undefined

PartitionMagic 6 läuft native unter Windows 2000 und Me

PowerQuest überarbeitete die Oberfläche seines Partitionierungs-Werkzeugs. Mit der Version 6 arbeitet das Festplatten-Tool PartitionMagic auch direkt unter Windows 2000 und Millennium. Gelöschte Partitionen der Typen FAT, FAT32, Ext2 oder NTFS kann man nun wiederherstellen.

E-Mails über Digital-TV-Kanal versenden

RTL will E-Mails per Satellit verteilen. E-Mails versenden, Online-Shopping und Homebanking soll in Zukunft auch ohne Computer über den heimischen Fernseher abgewickelt werden, einen Ansatz dazu wollen in Kürze Panasonic und der Fernseh-Dienst RTL-World bieten. Voraussichtlich schon in diesem Jahr will die RTL Newmedia-Gruppe derlei Sonderdienste als erster Broadcaster auch im digitalen Satelliten-TV anbieten.

Internet Printing Protocol (IPP) in erweiterter Version

Kernfunktionen fertig gestellt, Entwicklung geht weiter. Die Printer Working Group (PWG), ein Zusammenschluss aus etlichen namhaften Druckerherstellern, stellte gestern die Version 1.1 vom Internet Printing Protocol (IPP) vor. Dieses Internet-Protokoll ermöglicht den Zugriff auf entfernte Drucker im Internet oder Intranet.

VIA zeigt Information-PC für 199,- US-Dollar

Internet-PC mit etBIOS kommt ohne Festplatte aus. Mit einer Kombination aus Chipsatz- und Prozessortechnologie sowie dem auf seine Art einmaligen etBIOS-Browser will VIA OEMs und Systemintegratoren die Möglichkeit bieten, für unter 199,- US-Dollar eine Webplattform anzubieten, die später zu einem vollwertigen PC ausgebaut werden kann. Damit sinken die Einstiegskosten für den Internet-Zugriff in deutlich preiswertere Regionen.
undefined

Amiga Future ist tot, es lebe Amiga Future

Publikation vom Verlag eingestellt, in Eigenregie weiter publiziert. Die 26ste und eigentlich letzte Ausgabe der deutschsprachigen Amiga Future, einem der letzten verbleibenden Amiga-Magazine, erscheint nur noch in niedriger Auflage am Bahnhofskiosk und per Abo. Der Falke Verlag wird das Magazin dann einstellen. Amiga-Jünger müssen jedoch nicht alle Hoffnung fahren lassen, denn die Amiga-Future-Redaktion um Andreas Magerl hat sich entschlossen, das Heft "ehrenamtlich" weiterzuführen.

Lindy vernetzt PCs per USB

Mit USB Link und USB Net Link USB-fähige Rechner vernetzen. Für diejenigen, denen eine Installation von Netzwerkarten zu aufwendig oder die Geschwindigkeit von seriellen oder parallelen Direktverbindungen zu langsam ist, um Rechner miteinander zu verbinden, bietet Lindy nun die Möglichkeit, dieses über den USB-Port zu bewerkstelligen. Während der USB Link eine Vernetzung von zwei Rechnern erlaubt, sind es beim USB Net Link bis zu 17. Beide sind - wie bei USB-Geräten üblich - Plug-and-play-fähig und sollen eine Übertragungsrate von 4 bis 8 Mbps bieten.

AOL überarbeitet Schülertarif

"AOL macht Schule". AOL senkt in Deutschland zum 1. August 2000 auch die Schüler-, Lehrer- und Schulkonditionen, die der Online-Dienst im Rahmen seiner Aktion "AOL macht Schule" bundesweit eingeführt hat. Neu ist unter anderem eine Schüler-Rate für 19,90 DM pro Monat. So können Schüler ab August AOL vier Stunden täglich - statt bisher eine Stunde - ohne weitere Kosten surfen.

Cisco übernimmt Netzbeschleuniger Netiverse

Load Balancing anhand von Inhalten. Cisco übernimmt das kalifornische Unternehmen Netiverse, das eine Technologie zur Beschleunigung von Netzwerkgeräten entwickelt hat. Cisco zahlt für alle ausstehenden Anteile an Netiverse 210 Millionen US-Dollar in eigenen Aktien. Bisher hielt Cisco bereits 20 Prozent an Netiverse.

Expertengruppe testet neues Internet-Protokoll

IETF-Protokoll SCTP für IP-basierte Netze. In den Labors des Siemens-Bereichs Information and Communication Networks in München testete eine international besetzte Spezialistengruppe erfolgreich das neue Protokoll SCTP (Stream Control Transmission Protocol) bezüglich seiner herstellerübergreifenden Interoperabilität. An den Tests beteiligten sich namhafte Hersteller, die an der Entwicklung von SCTP mitgearbeitet haben. Dazu gehören 3Com, Alcatel, Ericsson, Motorola, Nokia, Nortel, Performance Technologies (MicroLegend), Siemens, S-Link, Sun, Telcordia und Trillium.

AtheOS - Open-Source-Betriebssystem für x86-Architektur

Freies Multitasking- und Multiprozessor-fähiges OS mit eigener High-Level-GUI. Laut seinen Programmierern ist das unter GPL veröffentlichte x86-Multitasking-Betriebssystem AtheOS nicht eines der zahlreichen kleinen Betriebssysteme, von denen praktisch nur das Konzept, ein Floppy-Bootloader und ein Kommandozeilen-Modus existiert, sondern bereits wesentlich weiter fortgeschritten. So gibt es bereits erstaunlich viele Anwendungen und Entwicklungstools für AtheOS.

Red Hat eCos 1.3 - Open Source für Handhelds

Neue Version des RealTimeOS für Embedded Devices mit Internet-Zugang. Red Hat stellt das Real-Time-Betriebssystem Red Hat eCos 1.3 (Embedded Configurable Operating System) vor. Es soll Herstellern von "Post-PC-Devices" erlauben, eine neue Generation von Endgeräten mit intelligenten Netzwerk-Applikationen auszustatten.

BeOS 5 Personal Edition ab sofort kostenlos erhältlich

Be bietet Multimedia-Betriebssystem zum kostenlosen Download. Ab heute ist die fünfte Version des Multimedia-Betriebssystems BeOS erhältlich - sowohl in der leistungfähigen Pro-Edition als auch in der kostenlosen Personal-Edition, die ohne aufwendige Installation aus Windows heraus genutzt werden kann. Das vollwertige Betriebssystem steht ab sofort auf den offensichtlich total überlaufenen Servern von Be Incoporated zum Download bereit.

Preview: Starlancer - Futuristische Weltraumaction

Erste Eindrücke des im Mai erscheinenden Spiels von Microsoft und Digital Anvil. Nachdem die Antike erobert wurde, stößt Microsoft in die Weiten des Alls vor. Neben dem Massive-Multiplayer-Spiel Allegiance kann nun der Weltraum auch im Solo- und Netzwerkspiel Starlancer erobert werden. Ein Blick auf die englischsprachige Beta-Version lässt Positives erwarten.

Drucken über das Internet

Axis Printserver jetzt auch mit IPP Support erhältlich. Axis Communications bietet seine Printserver AXIS 5400, AXIS 5600, AXIS 640 und AXIS 660 nun auch mit IPP (Internet Printing Protocol)-Support an. IPP ist ein auf TCP/IP basierendes Client-Server-Protokoll, das das Drucken über jedes, dieses Protokoll unterstützende, LAN oder WAN ermöglicht.

BSD-Entwickler bündeln Kräfte

Das BSD/OS von BSDI und FreeBSD werden vereint. Berkeley Systems Design (BSDI) und Walnut Creek CDROM, wichtigster Distributor des freien Betriebssystems FreeBSD, wollen fusionieren. Zudem soll der Code von BSD/OS mit dem von FreeBSD zusammengeführt werden.

TCP/IP senkt Preise für Internet-Roaming

Internet-Roaming mit über 5.000 Einwahlknoten in mehr als 150 Ländern. Der Berliner Internet Service Provider TCP/IP GmbH senkt rückwirkend zum 1. März 2000 die Preise für seinen Internet-Roaming-Dienst. In einzelnen Zielländern reduzieren sich die Preise des gemeinsam mit dem US-Anbieter iPass realisierten Angebots um bis zu 45 Prozent.

Extended Systems mit Infrarot-Docking-Station

Kabellose Anbindung von Laptop-Usern an Netzwerke und Peripheriegeräte. Extended Systems bringt eine neue IrDA-fähige Docking-Station für mobile Anwender auf den Markt. XTNDAccess IrDA Dock ermöglicht dem Benutzer, dank einer Infrarot-Schnittstelle, die kabellose Anbindung seines Notebooks an ein 10Base-T-Ethernet-Netzwerk und an verschiedene Peripheriegeräte wie etwa Maus, Tastatur, parallelen Drucker oder serielles Modem.