Die European Processor Initiative (EPI) will einen eigenen Supercomputer erstellen. Die dafür designten RISC-V-Chips laufen nun erstmals.
Die CMP 170HX ist der bisher schnellste Nvidia-Beschleuniger zum Ethereum-Schürfen, denn hier kommt kein Gaming-Chip zum Einsatz.
Sonst noch was? Was am 25. August 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Hot Chips 33 Mehr RISC-V-Cores auf einem Chip gibt es nirgends sonst: Der ET-SoC-1 ist als Beschleuniger für künstliche Intelligenz in Rechenzentren gedacht.
Mit großem Aufwand versucht Tesla den Autopiloten praxistauglicher zu machen, baut Supercomputer und hat noch eine kleine Überraschung.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Tausende von 400-Watt-Chips kombiniert: Tesla hat mit dem Dojo den schnellsten Supercomputer für künstliche Intelligenz gebaut.
Ein Bericht von Marc Sauter
Was ist ein Jahr, Jahrzehnt, Jahrhundert oder Jahrtausend? Die Longnow Foundation baut eine Uhr, die so lange laufen soll, wie die Geschichte der menschlichen Zivilisation zurück reicht.
Ein Bericht von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die Europäische Union steckt sieben Milliarden Euro in den Bau von neuen Supercomputern. Auch das deutsche BMBF ist dabei.
Nvidia hat viele DGX-A100-Superpods gekoppelt, um einen 12-Petaflops-Supercomputer zu bauen. Er wird u.a. von Astrazeneca genutzt.
Staatstrojaner dürfen immer häufiger eingesetzt werden. Wir erklären, wie sie auf unsere Geräte kommen und wie wir uns davor schützen können.
Von Moritz Tremmel
Der nach dem Quokka benannte Supercomputer setzt auf Instinct-Karten, die mit sehr viel HBM-Stapelspeicher und Chiplet-Technik antreten.
Während die eigene Halbleiterfertigung weiter Probleme bereitet, plant Intel angeblich große Kapazitäten bei TSMC für das 3-nm-Verfahren ein.
Intels Xeon wird Chiplets und High Bandwidth Memory verwenden. Passend dazu wurde der Supercomputer-Beschleuniger Ponte Vecchio gestartet.
Mit dem Perlmutter platziert sich ein neues System in den Top 500 der Supercomputer. Es kombiniert 64-kernige Epyc-CPUs mit Nvidias A100.
Tesla verarbeitet die Autopilot-Trainingsdaten mit einem Inhouse-Supercomputer, der für künstliche Intelligenz ausgelegt ist.
Sonst noch was? Was am 15. Juni 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
In 10 Tagen startet das Amazon-Event des Jahres: der Prime Day. Bereits jetzt sind vergünstigte Angebote erhältlich.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Golem.de-Wochenrückblick Nvidia kündigt an und DHL kassiert. Die Woche im Video.
In zwei Wochen erscheint die neue Huawei Watch 3. Zum Start ist sie bei Amazon in einem sehr attraktiven Bundle erhältlich.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Einen leistungsstarken 4K-Fernseher mit niedrigem Budget kaufen? Das ist noch bis zum Ende der Woche bei Amazon möglich.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Das aktuelle Top-Smartphone aus dem Hause Xiaomi ist bei Amazon heute noch zum Bestpreis erhältlich.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Statt Daten ins Ausland zu schicken, berechnet der Iran diese wieder verstärkt selbst: Der Simorgh-Supercomputer macht es möglich.
Die Umstellung auf eine smarte Beleuchtung in den eigenen vier Wänden war selten so günstig wie derzeit.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Sonst noch was? Was am 4. Mai 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die integrierte NV-Link-Verbindung für Grafikkarten soll belegen, dass Nvidia seine künftigen Partner in das eigene Ökosystem zwingen will.
Von 64 auf 128 Kerne, alternativ verdoppelte Ausführungseinheiten: Mit Neoverse V1/N2 legt ARM die Messlate für künftige x86-CPUs hoch.
Cerebras' Wafer Scale Engine 2 (WSE-2) nutzt 850.000 Kerne und besteht aus einem gigantischen quadratischen TSMC-Chip mit Wasserkühlung.
Zwei Wochen nach dem Ende der Osterangebote finden sich wieder neue spannende Deals. Darunter SSDs, Smartphones, Kopfhörer und mehr.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
GTC 2021 Ohne Quadro, aber mit RTX: Auch abseits von Supercomputern und Geforce-Gaming-Karten werden Nvidias aktuelle Ampere-GPUs eingesetzt.
GTC 2021 Beschleuniger für Supercomputer hat Nvidia schon lange, mit der Grace-CPU auf Basis von ARMs Neoverse-Cores folgt der nächste Schritt.
Supercomputer sind heutzutage unerlässlich, auch mit Blick auf Atomwaffen. Daher darf solche US-Technik nicht mehr exportiert werden.
Statt Luft- wird eine Flüssigkeitstauchkühlung verwendet, bei der Microsoft seine Datacenter-Server testweise in einem Fluid versenkt.
Schnellere Vector-Einheiten, extra Beschleuniger für Matrix-Multiplikationen und Enklaven für Apps: Die ARMv9 bringt viele Verbesserungen.
Von Marc Sauter
Was am 25. März 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein Investment von 20 Milliarden US-Dollar soll Intel konkurrenzfähiger und endlich zum Auftragsfertiger machen, auch das IDF kehrt zurück.
Ein Bericht von Marc Sauter
Neben Monitoren und Speicherplatz finden sich auch Beamer und weitere interessante Deals in unserer Auflistung.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Neben Notebooks und Monitoren finden sich auch viele Kopfhörer oder SSDs in der aktuellen Angebotsübersicht.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Weiße Hemden, aber nicht immer eine weiße Weste - wir blicken zurück auf 110 Jahre IBM-Firmengeschichte.
Von Martin Wolf
Was am 1. März 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Passend dazu gibt es offenbar zwölf DDR5-Speicherkanäle, was einen neuen Sockel erfordert. Das Chiplet-Design wird auf die Spitze getrieben.
Dank 72 Zeus-ARM-Kernen und HBM2E-Stapelspeicher soll 2022 ein sehr leistungsfähiger Supercomputer-Prozessor ausgeliefert werden.
Dank erneut selbst entwickelter RISC-Prozessoren soll der Supercomputer die siebenfache Geschwindigkeit des aktuellen Taihu Light erreichen.
Spannende Deals auf Produkte von Apple, SSDs, Arbeitsspeicher und Notebooks anderer Anbieter.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Diese Woche sind das neue iPad Pro und das iPad Air reduziert, außerdem auch Echo-Geräte.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Was am 5. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die technischen Daten der Epyc 7003 (Milan) zeigen, dass AMD neben der flotten Zen-3-Architektur auch auf gestiegene Frequenzen setzt.
Künftiges Apple Silicon könnte Chiplet-Stacking nutzen, um zwei Sorten von DRAM für mehr Performance und Effizienz anzubinden.
Das Chiplet-Design für Supercomputer ist bereit für den ersten Testeinsatz. Passend dazu baut Intel die Packaging-Kapazitäten aus.
Über die ökologischen Kosten der Digitalisierung ist wenig bekannt. Doch aktuelle Forschung zeigt einen nahezu ungebremsten Energiehunger von Herstellern und Anwendern.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
In mehreren Bundesländern sind die Lernplattformen ausgefallen. Schuld sollen teils DDoS-Angriffe sein. Daran gibt es Zweifel.