Der schnellste Hochleistungsrechner der Welt bleibt ein AMD-System. Intels Aurora hat offenbar Startschwierigkeiten, während Nvidia das Potenzial von GH200 zeigen kann.
Der CEO von Googles KI-Tochter Deepmind hat mitgeteilt, dass Google plant, über einen unbestimmten Zeitraum hinweg mehr als 100 Milliarden Dollar in die KI zu investieren.
GTC 2024 Blackwell, Nvidias neue Generation von KI-Beschleunigern, ist unglaublich mächtig. Diese Macht werden sich allerdings nur noch wenige leisten können.
Ein neuer Bericht aus dem Büro des Generalinspekteurs bemängelt die Leistung der Supercomputer der Nasa. Zudem werden Sicherheitsprotokolle umgangen, was das Risiko von Cyberangriffen erhöht.
Die WSE-3 besteht aus 900.000 Kernen und hat mehr Cache als die Grafikspeicherausstattung der meisten GPUs. Es bleiben sogar Kerne für Redundanz übrig.
Mit seinen GPUs dominiert Nvidia den Markt für Hochleistungsrechner und hat ein mächtiges Ökosystem aufgebaut. Dabei soll es laut der Konkurrenz nicht immer fair zugehen.
Für Upgrades musste er auf die Erde, jetzt ist HPEs Spaceborne Computer 2 wieder auf der ISS - und soll mit 130 TByte Speicher komplexere Experimente ermöglichen.
280 Server seien durch Hacker beschädigt und rund zwei Petabyte an Forschungsdaten gelöscht worden, berichtet der ukrainische Militärnachrichtendienst. Ein Supercomputer sei ebenfalls lahmgelegt worden.
Für einen Platz in der Top-500-Liste braucht es aktuell kein Supercomputer-Projekt einer Regierung. Wir erklären, warum die Herausforderungen der HPC-Welt trotzdem nicht zu unterschätzen sind.
Rechenzentren brauchen viel Energie für den wachsenden Bedarf an KI-Ressourcen. Ein neues Gesetz verpflichtet sie zum Sparen, einige versuchen das mit der energiesparenden Warmwasserkühlung.
In Barcelona hat der Hochleistungsrechner Mare Nostrum 5 offiziell seine Arbeit aufgenommen. Er steht auf Platz 8 der Weltrangliste und gilt als klimafreundlich.
Golem-Erklärbär China soll drei Exascale-Computer betreiben - zu einem gibt es neue Daten. Die zeigen: Das System ist leistungsfähig, die Programmierung herausfordernd.
Gleich fünf Neuzugänge gibt es in der Top 10, einer davon ist der lang erwartete Supercomputer Aurora. Der lief aber nur mit halber Kraft. Auf Platz 3: Microsoft.
Jupiter soll der leistungsfähigste KI-Supercomputer der Welt werden. Basis ist Nvidias aktualisierter GH200-Superchip, auch die H100 bekommt ein Upgrade.
Der neue Raspberry Pi 5 ist kein klassischer Bastelrechner mehr. Er bietet so viel Leistung, dass er förmlich heiß läuft. Wir haben ihn getestet und sagen, für wen er sich lohnt.
US-Sanktionen zwingen China zur Entwicklung eigener Prozessoren. Mittlerweile werden diese konkurrenzfähig, wenn man den Angaben der Hersteller glaubt.
Um den enormen Bedarf an Rechenleistung zu decken, kommen neue Modelle schneller auf den Markt. Bis 2025 gibt es eine neue GPU-Architektur im Jahrestakt.
Ein Jugendlicher fordert einen militärischen Supercomputer zu einem Spiel heraus, das schnell zur Realität wird. War Games war in der 80ern ein Traum für Computernerds und begeistert auch heute noch.
Fluxonium-Qubits sind sehr stabil, für komplexere Gatter brauchen sie aber die Hilfe einer anderen Struktur. Forscher entwickeln damit ein 2-Qubit-Gatter mit 99,9 Prozent Genauigkeit.
Die US-Sanktionen hindern China nicht, Supercomputer zu bauen, davon geht Jack Dongarra aus. Auch ein Halbleiterexperte hält die Beschränkungen für annähernd wirkungslos.
Hot Chips Chiplets, flexible Prozessordesigns, überarbeitete Mikroarchitektur und bis zu 144 Kerne pro Sockel: Intel macht bei den kommenden Xeon einiges anders als Konkurrent AMD.
Das Start-up Tachyum verspricht mit seinem Universalprozessor Prodigy immer neue Wunder. Dass es ihn jemals geben wird, ist aber sehr unwahrscheinlich.
Mission: Impossible 7 bietet hochspannende Action, für die sich 164 Minuten im Kino wie erwartet lohnen. Überraschender ist, dass ich dabei ständig an Videospiele denken musste.