Doch die nächste Hardwaregeneration für Supercomputer steht bereits in den Startlöchern. Die USA bereiten Systeme mit zwei Exaflops vor.
Der Informatiker Fred Brooks gilt als Erfinder des Bytes mit 8-Bit für IBMs S/360. Seine zahlreichen Essays sind weiterhin wegweisend.
Die Zen-4-Prozessoren fassen die Neuerungen von Zen 4 im Großformat zusammen: 5nm-Fertigung, DDR5, PCIe 5.0 und bis zu 96 Kerne pro Sockel.
Neben Sapphire-Rapids-Prozessoren mit 56 Kernen und HBM-Speicher gibt es GPUs mit bis zu 128 Xe-Cores.
Top-IT-Arbeitgeber 2023
Das Forschungszentrum Jülich ist eine der größten Forschungseinrichtungen Europas. Die Teams sind internationaler und vielfältiger als in vielen Unternehmen - und die Jobs nicht auf Dauer angelegt.
Ein Interview von Boris Mayer
Statt Abwärme in die Atmosphäre zu entlassen, wird sie von der Dänischen Technischen Universität genutzt.
Seagate-Kunden haben die Lager voll und die Bestellungen reduziert. Es geht auch um Huawei. Viele Menschen verlieren nun ihren Arbeitsplatz.
Die US-Regierung schränkt Exporte nach China weiter ein, US-Bürger dürfen dort nicht mehr arbeiten. Die neuen Regeln sind streng und einschneidend – für Unternehmen weltweit.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
Die US-Regierung will verhindern, dass das chinesische Militär aktuelle Hochtechnologie bekommt. Die Regierung von Taiwan schließt sich an.
Auf Teslas KI-Tag ist bekannt geworden, dass es 160.000 Kunden gibt, welche die Beta des Full Self Driving nutzen.
Die Dominanz der KI-Forschung bringt die Gleitkommazahlen erstmals seit Jahrzehnten wieder durcheinander. Darauf muss auch die Hardware-Industrie reagieren.
Von Sebastian GrĂ¼ner
Exportbeschränkungen für Nvidia und Zulieferer der Halbleiterindustrie dürften nur der Anfang gewesen sein: Allgemeine Beschränkungen gegenüber China sollen folgen, die Auswirkungen werden weltweit spürbar sein.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
Die US-Regierung erschwert den Export von Rechen-Grafikkarten nach China. Sie könnten militärisch genutzt werden - was die USA selbst tun.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
Das Terminal war jahrzehntelang die einfachste Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Wir blicken zurück in die Zeit vor dem Personal Computer.
Die US-Regierung fürchtet, dass die GPUs für militärische Zwecke genutzt werden. Der Export wird eingeschränkt, Nvidia bereitet das Probleme.
Hot Chips 34 Cerebras' Wafer Scale Engine beeindruckt nicht nur mit der Größe, sondern auch mit der Architektur. Der Chip berechnet 7,5 Petaflops.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
Hot Chips 34 Tesla präsentiert in gleich zwei Vorträgen Details seiner selbst entwickelten Prozessoren für AI-Training.
Hot Chips 34 52 Teraflops bei doppelter Genauigkeit: Mit Ponte Vecchio will Intel wieder einen schnellen Supercomputer-Beschleuniger abliefern.
Auf Basis künftiger Prodigy-Chips soll ein System entstehen, das sehr schnell ist und für einen Supercomputer wenig Energie benötigt.
Mehr Nvidia-GPUs für eine höhere Rechenleistung: Tesla hat seinen Supercomputer erweitert, das Dojo-System ist weiter in Arbeit.
Cadence sollte Funktionsblöcke liefern. Da die nicht funktionierten, musste der Prozessor verschoben werden. Tachyum klagt auf entgangenen Gewinn.
Um einen Beschleuniger oder ein Speichermodul an die CPU anzubinden, ist künftig der CXL (Compute Express Link) das Mittel der Wahl.
Dev-Update 2FA führt zu Open-Source-Streit, CPU-Bug Retbleed macht Probleme, Matrix wächst rasant und KI hilft jetzt sogar beim Compilerbau.
Neben Akkus und Wasserstoff ist Ammoniak auch ein interessanter Energiespeicher. Fujitsu will damit Rechenzentren betreiben.
Ob Megapixel oder Gigahertz: Neue Technologie wird gern auf eine Zahl reduziert. Bei Akkus ist es die Energiedichte - und das ist unsinnig.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
In weniger als vier Jahren von null auf 20 Prozent Marktanteil: ARM hat es geschafft, sich bei Cloud-CPUs zu etablieren - und noch mehr.
Eine Analyse von Marc Sauter
CPUs von Intel und Nvidia, dazu auch Beschleuniger von Intel und Nvidia: Der Supercomputer Mare Nostrum 5 erreicht über 300 Petaflops.
Bei TSMCs 3-nm-Fertigungsprozess N3 gibt es neue Ideen. Für die Steigerung der Rechenleistung wird auch das Packaging immer bedeutender.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
Bis zu 512 GByte/s mit einem x16-Slot: Mit PCIe Gen7 verdoppelt sich die Datentransferrate für Beschleuniger, CPUs, Grafikkarten und SSDs.
Jülich erhält ein Exascale-System, gefolgt von München und Stuttgart: Gleich mehrere Exascale-Supercomputer sollen in Deutschland entstehen.
Italienische Forscher haben einen Cluster-Computer mit 32 Risc-V-Kernen zusammengestellt und vermessen. Der Sinn ist fraglich.
Von Johannes Hiltscher
Entwicklungsleiter Mark Fernandez erklärt, wie und warum man einen Hochleistungsrechner auf der ISS betreibt und ob das auf dem Mars ginge.
Ein Interview von Johannes Hiltscher
Effizienter und schneller als die Konkurrenz: Tachyum verspricht bei der Prodigy-CPU sehr viel, im Interview legt der CEO noch einmal nach.
Ein Bericht von Marc Sauter
Sonst noch was? Was am 2. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Rialto Bridge bekommt mehr Xe-Cores und zudem 800 Watt, bei Falcon Shores hingegen handelt es sich um einen CPU/GPU-Hybrid.
Sonst noch was? Was am 31. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit 1,1 Exaflops im Linpack-Benchmark hat der Frontier-Supercomputer als erstes US-System diese Hürde genommen, doch China hat vorgelegt.
Gaming ist nicht mehr die stärkste Sparte bei Nvidia, stattdessen sorgte Supercomputer-Hardware für den Großteil der über 8 Mrd US-Dollar.
Als erster Standort in Europa hat das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ein CS-2-System mit Cerebras' WSE-2 gekauft, welches effizient und schnell ist.
Computex 2022 Dank der Grace-CPU ist Nvidia nicht mehr auf x86-Chips angewiesen: Vier Referenzdesigns gibt es ohne AMD oder Intel - bis auf eine Ausnahme.
Die Hardware des Exascale-Supercomputers Aurora ist installiert, bis auf die Kernkomponenten: Intel muss noch CPUs und Beschleuniger liefern.
Mit dem Prodigy T16128 hat Tachyum einen Chip entwickelt, der aktuelle Designs von AMD, Intel und Nvidia zugleich schlagen soll.
Mit 1.088 rechnenden Knechten in 34 Grafschaften soll Esperantos Chip besonders effizient inferenzieren. Samsung und andere testen ihn.
Chipknappheit auf der einen Seite, enorme Profite auf der anderen: TSMC profitiert von der hohen Nachfrage und den gesteigerten Preisen.
Der RSC Tornado ist eine russische Supercomputer-Referenzplattform, welche die zuletzt stark kritisierten Elbrus-CPUs aufnimmt.
Schweizer Wissenschaftlern gelingt die Fertigung von Spin-Eis mit einfacher Struktur - ein erster Schritt zu sparsameren Supercomputern.
Dank 144 Kernen und LPDDR5X-Speicher ist die Grace-CPU sehr schnell: Nvidias Vergleich belegt dies für ein durchaus besonderes Szenario.
Zugriff auf den Chip des schnellsten Supercomputers der Welt: Fujitsu bietet den A64FX via PrimeHPC-FX1000-Systemen im Abonnement an.
Das Land investiert Milliarden in Wiederaufbau und Modernisierung seiner Industrie. Das soll die Auswirkungen der Corona-Pandemie mildern.
Die Digitalministerin sieht die Landwirtschaft als Schlüsselsektor für digitale Technologien. Der Bauernverband will dafür schnelles Internet.