DKRZ Levante: Mehr Rechenleistung für Klimaforschung

Am Deutschen Klimarechenzentrum geht der Supercomputer Levante in Betrieb. Damit werden genauere Klimamodelle möglich.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Blick durch zwei Rack-Reihen von Levante
Blick durch zwei Rack-Reihen von Levante (Bild: DKRZ)

Nachdem bereits 2021 die erste Ausbaustufe in Betrieb genommen wurde, steht dem Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) nun der Vollausbau seines neuen Großrechners Levante zur Verfügung. Das System beerbt den sieben Jahre alten Mistral, der wie sein Nachfolger von Atos gebaut wurde.

Mit einer theoretischen Rechenleistung von 16 Petaflops werden genauere Klimasimulationen möglich. Die Ergebnisse fließen unter anderem in die Berichte des Weltklimarats IPCC ein.

Im Gegensatz zu anderen Großrechnern rechnen bei Levante hauptsächlich Prozessoren - insgesamt 5.664 Epyc 7763 mit je 64 Kernen. Jeweils zwei sitzen in einem Rechenknoten, die Basis ist Atos' Bullsequana XH2000.

Größtenteils sind die Knoten mit 256 GByte Arbeitsspeicher ausgestattet, allerdings existieren für höheren Speicherbedarf auch einige mit 512 und 1.024 GByte. Lediglich sechzig Knoten sind mit jeweils vier Nvidia-A100-Beschleunigern mit 80 GByte oder 40 GByte ausgestattet; sie steuern eine Leistung von 2,8 Petaflops bei.

Untereinander sowie mit dem Speichersystem von DDN, welches 130 PByte Festplattenspeicher umfasst, sind die Rechenknoten über Infiniband HDR verbunden. Die Rechenknoten sind mit einer Datenrate von 100 GBit/s angebunden, die Netzwerkswitches kommunizieren untereinander mit 200 GBit/s.

Durch den Einsatz einer Hochtemperaturwasserkühlung kann ein Teil der Abwärme zum Heizen der benachbarten Universität genutzt werden. Den aktuellen Platz 68 in der Top500-Liste könnte der Vollausbau verbessern.

Wird die Wettervorhersage genauer?

Auf die Genauigkeit der Wettervorhersage hat Levante keinen Einfluss. Das Interesse der Klimawissenschaften liegt auf langfristigen globalen Phänomenen. Beispielsweise werden Prognosen zum Klimawandel berechnet, wobei oft der gesamte Globus oder zumindest große Teile betrachtet werden.

Hierzu wird der untersuchte Bereich in Würfel zerteilt. Jeder dieser Würfel wird als homogenes Element betrachtet und die Interaktion zwischen ihnen berechnet. Mit höherer Rechenleistung und mehr verfügbarem Speicher können die Würfel kleiner und somit die Annäherung an das tatsächliche Geschehen besser werden.

Finanziert wurde das Projekt HLRE-4, in dessen Rahmen Levante gebaut wurde, von der Helmholtz- und Max-Planck-Gesellschaft sowie der Stadt Hamburg. Insgesamt standen 45 Millionen Euro bereit. Der Vorgänger Mistral soll nach einer dreimonatigen Übergangszeit abgeschaltet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Kombi und SUV: Zeekr drängt als neue chinesische E-Automarke nach Europa
    Kombi und SUV
    Zeekr drängt als neue chinesische E-Automarke nach Europa

    Geely soll Ende 2023 seine Elektroauto-Marke Zeekr auf den europäischen Markt bringen und startet womöglich mit einem Kombi und einem SUV.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /