Kernwaffen: Der Computer und die Bombe

Viel Technologie, die unseren Alltag bestimmt, hat militärische Ursprünge. Wir zeigen, warum der Computer ein Nebenprodukt der Kernwaffenprogramme ist.

Artikel von Johannes Hiltscher veröffentlicht am
Die Forschung an Kernwaffen und die Weiterentwicklung von Computern hängen miteinander zusammen.
Die Forschung an Kernwaffen und die Weiterentwicklung von Computern hängen miteinander zusammen. (Bild: Pixabay / Montage: Golem.de)

Der Anlass für diesen Artikel ist traurig: Nach über 30 Jahren steht die Gefahr eines Atomkriegs wieder im Raum. So bedrückend die Existenz von Kernwaffen ist, so spannend ist die Physik dahinter. Und nebenbei: Diesen Text stellen wir auf einem Nebenprodukt der Kernwaffenforschung zur Verfügung. Wir zeigen, wie untrennbar Computer und Kernwaffen in ihren Anfangstagen verbunden waren - und noch sind.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


    •  /