Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Storage

SmartSD soll NFC voranbringen. (Bild: SD Association) (SD Association)

SmartSD: SD-Speicherkarten mit SWP für NFC

Die SD Association will mit SmartSD einen neuen Markt erschließen. SmartSD-Karten unterstützen NFC-Funktionen und sollen Smartphones zu elektronischen Geldbörsen machen, ohne dass der Kunde dabei an einen Gerätehersteller oder Netzbetreiber gebunden ist.
SSDNow KC300 (Bild: Kingston) (Kingston)

SSDNow KC300: Kingston-SSD mit 84.000 IOPS

Kingston hat eine 2,5 Zoll große SSD-Serie vorgestellt, die recht stromsparend arbeiten soll. Die KC300 soll deshalb besonders für Notebook-Nachrüstungen interessant sein. Die Modelle sind, abhängig von der Kapazität, unterschiedlich schnell.
Eye-Fi Mobi (Bild: Eye-Fi) (Eye-Fi)

Eye-Fi Mobi: SD-Karte macht eigenen Hotspot auf

Die Eye-Fi-SD-Karten mit WLAN-Modul können jetzt auch ihre Daten direkt zu Smartphones und Tablets übertragen. Ein dazwischengeschalteter Rechner ist nicht mehr erforderlich, wenn der Anwender die neue Eye-Fi Mobi einsetzt, die selbst als Hotspot fungiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Seagate 600 SSD für Endkunden (Bild: Seagate) (Seagate)

SSDs: Seagate meint es ernst

Der Festplattenhersteller Seagate hat seine erste SSD für Endkunden vorgestellt: die Seagate 600 SSD. Mit der 600 Pro SSD und der 1200 SSD gibt es zudem neue Modelle für Server und mit der Seagate X8 Accelerator bietet Seagate nun auch eine PCIe-SSD an.
Erste Muster von HGSTs SSD mit SAS12-Schnittstelle (Bild: HGST) (HGST)

HGST: SSD erreicht 1,2 GByte pro Sekunde dank SAS12

HGST zeigt, dass SAS und SATA mit 6 GBit/s für moderne SSDs zu langsam sind. Mit der Ultrastar SSD800MH für Unternehmen wird daher Serial Attached SCSI mit 12 GBit/s verwendet. Damit erreicht das Topmodell Leistungswerte, die im Bereich von PCI-Express-SSDs liegen.
Neues Einsteiger-NAS von Qnap. (Bild: Qnap) (Qnap)

Qnap: Zwei günstige Rack-NAS-Systeme mit USB 3.0

Qnaps neue Einstiegsgeräte der Turbo-NAS-Serie für den Rackeinbau bieten deutlich mehr Arbeitsspeicher und können auch per USB 3.0 mit externen Festplatten kommunizieren. Bis zu vier Festplatten können im Raid-Verbund installiert werden und liefern dann Daten mit über 200 MByte/s.
Neue Schallplattenspieler wird es weiter geben, doch Abspielgeräte für die Minidisc werden bald nicht mehr verkauft. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Sonys Minidisc: Das letzte Speichersystem seiner Art

Das letzte noch verbreitete magneto-optische Datenträgersystem nähert sich seinem kommerziellen Ende. Sony will im März 2013 das letzte System mit der Minidisc auf den Markt bringen. Ein Nachruf mit Bildern längst vergessener Datenträgersysteme, die für viel zu kurz geratene Ewigkeiten gebaut wurden.
Tempo SSD (Bild: Sonnet) (Sonnet)

Sonnet: PCI-Express-Karte nimmt zwei SSDs huckepack

Sonnet hat zwei PCI-Express-Karten vorgestellt, auf die bis zu zwei handelsübliche, 2,5 Zoll große SSDs gesteckt werden können. So sollen auch Rechner wie der Mac Pro mit langsamen SATA-Anschlüssen die Geschwindigkeit von 6-GBit/s-SSDs ausnutzen können, die nun auch von der Karte booten können.