Seagate: Produktion schneller Notebookfestplatten wird eingestellt

Seagate will zum Jahresende die Produktion von Notebookfestplatten mit 7.200 Umdrehungen pro Minute einstellen, berichten US-Medien. Flash-Speicher macht solche Laufwerke überflüssig.

Artikel veröffentlicht am ,
Notebookfestplatten mit 7.200 U/Min. haben keine Zukunft.
Notebookfestplatten mit 7.200 U/Min. haben keine Zukunft. (Bild: Seagate)

"Wir werden die Produktion unserer Notebookfestplatten mit 7.200 Umdrehungen pro Minute Ende 2013 einstellen", zitiert X-bit labs den bei Seagate für Marketing und Produkte-Management verantwortlichen Manager David Burks. Seagate hat Anandtech die Meldung zudem bestätigt.

Seagate sieht für die schnellen Notebookfestplatten offensichtlich keine Zukunft: Kunden, die auf hohe Geschwindigkeit Wert legen, greifen in der Regel zu SSDs, in preiswerten Notebooks kommen Platten mit 5.400 Umdrehungen zum Einsatz. Und wer eine gute Kombination aus großem Speichervolumen und hoher Geschwindigkeit sucht, greift zu Hybridfestplatten oder Geräten, die neben einer Festplatte eine kleine SSD für die wichtigsten Daten enthalten.

Im Laufe des Jahres will Seagate zudem seine dritte Generation von Hybridfestplatten, SSHDs genannt, auf den Markt bringen. Die Festplatten verfügen über integrierten Flash-Speicher, der als Cache für häufig genutzte Daten fungiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Youssarian 08. Mär 2013

Aber sowas von! ... und zugeben, dass hochgezüchtete Festplattenlaufwerke aufgrund des...

ursfoum14 06. Mär 2013

Viel zu teuer der Luxus ^^

SoniX 05. Mär 2013

:-D Na das gefällt mir mal.

NIKB 04. Mär 2013

Also das was Apple mit Fusion Drive macht funktioniert im Alltag phantastisch und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /