Intel-Chipsatz: Broadwell kommt mit 1,6 GByte/s schnellem SATA-Express

Nach Haswell kommt Broadwell - Intels übernächste Prozessorgeneration. Die Chipsätze dafür sollen erstmals SATA-Express für sehr schnelle SSDs unterstützen, wie aus einer nun bekanntgewordenen internen Intel-Präsentation hervorgeht.

Artikel veröffentlicht am ,
Anschlüsse für SATA-Express
Anschlüsse für SATA-Express (Bild: Intel)

Intels Chipsätze der Serie 9 sollen erstmals SATA-Express unterstützen. Das geht aus einer abfotografierten Präsentationsfolie hervor, welche die chinesische Ausgabe von VR-Zone veröffentlicht hat. Wie bei solchen Leaks üblich, gibt es für die Echtheit der Folie keine Garantie.

Wahrscheinlich ist eine solche Unterstützung von SATA-Express für Broadwell aber durchaus, was an den geplanten Zeiträumen liegt. Broadwell ist der Nachfolger des Mitte 2013 erwarteten Haswell, und wenn Intel seine Tick-Tock-Strategie beibehält, wird Broadwell 2014 auf den Markt kommen. Diese CPU-Architektur bringt auch einen Wechsel auf 14 Nanometer Strukturbreite mit sich.

  • Unmissverständlich: Von SATA bleiben nur Name und Protokolle.
  • Aus NGFF wird M.2
  • SATA-Express bleibt abwärtskompatibel. (Bilder: Sata-IO)
SATA-Express bleibt abwärtskompatibel. (Bilder: Sata-IO)

SATA-Express, bei dem PCI-Express-Verbindungen erstmals innerhalb herkömmlicher PCs über Kabel zu Laufwerken geführt werden sollen, befindet sich derzeit in der Ratifizierungsphase. Anfang 2013 haben die Mitglieder des Konsortiums SATA-IO den Entwurf des Standards (PDF) zur Beratung freigegeben. Noch im Laufe dieses Jahres wird eine Annahme des Standards erwartet. Auch Intel ist Mitglied bei SATA-IO.

Zwei Chipsätze sieht die Folie von VR-Zone vor: Der Z97 ist - wie alle bisherigen Z-Chipsets - für High-End-PCs vorgesehen, der H97 für einfachere Rechner. Die Unterscheidungen der beiden Varianten sind noch nicht bekannt, SATA-Express sollen beide beherrschen. Daneben nennt die Präsentation nur noch "Boot Guard" als eine neue Funktion gegen Malware-Attacken. Inwiefern das über Secure Boot mit aktuellen UEFI-Rechnern hinausgeht, gibt das Dokument nicht an.

Alleine SATA-Express wäre aber schon ein Grund für einen verbreiteten Einsatz von Broadwell und den zugehörigen Chipsätzen. Die neue Schnittstelle, die mit SATA nur noch den Namen und die Protokolle gemein hat, ist viel schneller als das bisherige SATA mit maximal 6 GBit/s. Darüber sind rund 600 Megabyte pro Sekunde an Datentransfers von einer SSD möglich - aktuelle High-End-Laufwerke reizen das bereits aus.

Doppelt so schnelle SSDs

Mit SATA-Express sind aber sowohl 8 GBit/s als auch 16 GBit/s möglich, was rund 1 oder 1,6 Gigabyte pro Sekunde bedeutet. Dazu kommen entweder eine oder zwei Lanes nach PCI-Express-3.0 zum Einsatz. Die Stecker dafür sind neu, orientieren sich aber in Form und Handhabung an bisherigen SATA-Verbindern. Anders bei den NGFF-Formfaktoren für flache Notebooks, hier kommt eine Erweiterung von Mini-PCIe-Karten zum Einsatz. Die neue Form soll den Namen M.2 tragen, NGFF war nur eine vorläufige Bezeichnung.

Der SATA-Express-Stecker für größere Laufwerke entspricht weitgehend dem bisherigen Anschluss für 2,5-Zoll-SSDs, ist aber drei- statt zweigeteilt. Somit passen auch bisherige SATA-Geräte an einen SATA-Express-Host, was die Spezifikation ausdrücklich vorsieht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Microsoft Azure: Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall
    Microsoft Azure
    Tippfehler führt zu zehnstündigem Cloud-Ausfall

    Statt eines Schnappschusses hat ein Azure-Team von Microsoft sämtliche produktive Datenbanken eines Dienstes gelöscht.

  2. Energiewende: Solarstrom aus dem All
    Energiewende
    Solarstrom aus dem All

    Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
    Ein Bericht von Werner Pluta

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /