Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SQL

Erste öffentliche Alpha-Version von MySQL 4.1

MySQL 4.1 bringt Subqueries und abgeleitete Tabellen. MySQL bietet jetzt sein Datenbank-Management-System MySQL 4.1.0 als Quelltext sowie in Form von Binärdateien zum Download an. Das erste öffentliche Release von MySQL 4.1.0 wartet mit neuen Funktionen wie beispielsweise Unterabfragen (Subqueries) auf.

Windows Server 2003 geht in Produktion

Windows Server 2003 in vier Ausführungen geplant. Wie Microsoft bekannt gab, begann die Produktion des mehrfach verschobenen Windows Server 2003, der offiziell am 24. April 2003 vorgestellt werden soll. Parallel gingen auch der SQL-Server 2000 Enterprise Edition (64-Bit) sowie Visual Studio .NET 2003 in Produktion.

Microsoft-Lösungen für den Windows-Servereinsatz in Firmen

Operations Manager, Systems Management Server und Dynamic Systems Initiative. Microsoft will mit derzeit drei Lösungen für den Betrieb großer Windows-Server-Netze an den Start gehen. Dazu gehört der Microsoft Operations Manager (MOM), der Monitoring, Management und Event-Reporting auf Serversystemen erlaubt. Dazu kommt der Systems Management Server (SMS), der Lösungen für Softwareinstallation, Diagnose und Patchmanagement enthält und der Application Center, der Microsofts Antwort auf Fragen der Administration und Installation von webbasierten Anwendungen sein soll.

Stabile Version von MySQL 4.0 erschienen

Neue Version bietet verbesserte Volltextsuche, Transaktionen und Query Cache. Die lang erwartete Version 4.0 der Open-Source-Datenbank MySQL wurde jetzt mit der Version 4.0.12 als "stabil" deklariert. Nachdem bereits im Oktober 2001 eine erste Alpha-Version von MySQL 4.0 erschien, sollte das freie Datenbank-Management-System nun reif für den Einsatz auf Produktiv-Systemen sein. Ziel des 4.0-Releases war es dabei vor allem, ein Fundament für die in naher Zukunft geplanten neuen Features zu legen, aber auch die Version 4.0 verfügt über einige neue Funktionen.

Secure Computing: Zentralisiertes Firewall-Managementsystem

Übernahme von Gauntlet trägt Früchte. Secure Computing hat die Freigabe des Sidewinder G2 Enterprise Manager angekündigt. Diese Security Applicance für Unternehmen bietet ein zentrales Policy Management und das Speichern von Audit-Logs und Konfigurations-Backups für Hunderte verteilter Sidewinder-G2-Firewalls.

Slammer verbreitete sich in nur 10 Minuten

Wurm brachte in 3 Minuten das Netz zum Wanken. Der am letzten Januar-Wochenende ausgebrochene Wurm SQL-Slammer alias Sapphire gilt als der sich am schnellsten verbreitende Wurm bislang. Einer Analyse der CIADA (Cooperative Association for Internet Data Analysis) zufolge hatte der Wurm in nur 10 Minuten rund 90 Prozent aller verwundbaren Systeme infiziert. Zu Beginn des Ausbruch verdoppelte sich seine Ausbreitung alle 8,5 Sekunden.

Pumatech Intellisync Software Suite: Mehrsprachige Version

Datenabgleich zwischen PC und Handheld für Firmen und Einzelplatzrechner. Pumatech bietet ab sofort eine mehrsprachige Version der Intellisync Software Suite an. Diese umfasst Softwarelösungen zur Synchronisierung von Daten zwischen Desktop-PCs und mobilen Rechnern wie PDA, Organizer, Notebook oder auch dem Mobiltelefon. Die Produkte Intellisync 5.1.1, Enterprise Intellisync 5.1.1 (optional mit Administrator-Konsole) und Enterprise Intellisync Server 2.3 werden in den neuen Versionen in vier Sprachen vorkonfiguriert ausgeliefert.

SQL Slammer: Auch MS SQL Server 7.0 gefährdet.

Sicherheitslücke nicht nur im MS SQL Server 2000 vorhanden. Die von dem am Wochenende aufgetauchten Wurm SQL Slammer genutzte Sicherheitslücke im Microsoft SQL Server 2000 existiert prinzipiell auch in anderen Microsoft-Datenbanken, so der Hersteller. Demnach sollten auch Nutzer des SQL Server 7.0, der Microsoft Data Engine (MSDE) 1.0 und der Microsoft Desktop Engine (MSDE) 2000 ihre Systeme mit dem entsprechenden Patch absichern.

Slammer: Wurm verbreitet sich schneller als Code Red

"SQL Slammer" verursacht enormen Internet-Traffic. Anti-Viren-Hersteller, Computer-Sicherheitsunternehmen und auch Microsoft warnen vor einem neuen Wurm, der sich offenbar rasant im Internet ausbreitet. Der Wurm "SQL Slammer" nutzt eine Sicherheitslücke bei Microsofts SQL Server und greift von infizierten Systemen aus per Zufall andere Systeme im Internet an. Dabei verursacht der Wurm einen enormen Traffic. Internet Security Systems berichtet von mehreren Milliarden Angriffen durch Slammer in nur zwölf Stunden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Emic stellt Cluster-Lösung für Apache vor

Emic Application Cluster (EAC) für MySQL in neuer Version. Emic Networks hat jetzt auf der Linuxworld Conference den Emic Application Cluster (EAC) für Apache angekündigt, eine auf Linux/Intel basierende Cluster-Plattform zum Anwendungs-Clustering. EAC soll eine preisgünstige Skalierung von kleinen und mittelgroßen Umgebungen bis hin zu High-End-Server-Plattform-Umgebungen erlauben und so eine Skalierbarkeit der Leistung, Lastausgleich, Fehlertoleranz und kontinuierliche Verfügbarkeit sowie die zentrale Verwaltung bieten.

Subselects und bald auch Stored Procedures für MySQL

MySQL AB kündigt MySQL 4.1 an und gibt Ausblick auf MySQL 5.0. MySQL AB hat auf der LinuxWorld Expo mit MySQL 4.1 offiziell eine neue Version seines Datenbank-Management-Systems angekündigt, die unter anderem Unterabfragen (Subselects, Subqueries oder Nested Queries) unterstützen soll. MySQL 4.1 steht ab sofort in einer ersten Entwickler-Version zum Download bereit.

Service Pack 3 für SQL-Server 2000 zum Download

Service Pack bündelt Bugfixes und bringt einige Neuerungen. Microsoft stellt ab sofort das dritte Service Pack (SP) für den SQL-Server 2000 zum Download bereit, das die Bugfixes und Patches der vergangenen 14 Monate bündelt, aber auch einige Neuerungen bringt.

Software AG stellt neuen Tamino XML Server 4.1 vor

Erweiterte Unterstützung für W3C-Standards. Der neue Tamino XML Server 4.1 der Software AG soll durch zahlreiche neue und erweiterte Funktionen rund um XML-Standards wie XML Schema, XML Namespaces, XML Signatures und XQuery erheblich im Funktionsumfang erweitert worden sein. Dazu kommen Funktionen für Authentifizierung, SAN-Unterstützung (Storage Area Networks), Replication- und Clustering-Services, Security, Schnittstellen-Services (APIs) sowie Two Phase Commit (2PC) für optimierte verteilte Transaktionen.

Kommt bald Linux-Software von Microsoft auf den Markt?

META-Marktforscher erwarten bald Linux-Server- und Webservices für Linux. Die Marktforscher des US-Unternehmens META Group haben nach Medienberichten über einen großen Strategiewechsel bei Microsoft spekuliert. Demnach soll bis 2004 Software für Webservices und andere Serverprodukte für Linux herauskommen - made by Microsoft.

Postrelationale Datenbank für die Apple-Macintosh-Plattform

Mit Caché von InterSystems wird MacOS X zum Enterprise-Datenserver. Das Datenbankmanagement-System Caché von InterSystems soll ab Anfang 2003 auch für MacOS X verfügbar sein. Während MacOS X bislang mangels entsprechender Software kaum als Plattform für geschäftskritische Unternehmensanwendungen genutzt werden konnte, bietet Caché nun den Macintosh-Entwicklern die Möglichkeit, Applikationen für den professionellen Einsatz im Business Critical Computing zu erstellen, so der Hersteller.

PostgreSQL 7.3 veröffentlicht

Neue PostgreSQL-Version unterstützt SQL-92-Schemata. Die PostgreSQL Global Development Group hat ihr objekt-relationales Datebankmanagementsystem PostgreSQL in der Version 7.3 veröffentlicht. Die freie Datenbank wartet dabei mit zahlreichen neuen Funktionen und Verbesserungen auf und unterstützt nun unter anderem die SQL-92-Schema-Spezifikation.

MySQL und NuSphere legen Rechtsstreit bei

NuSphere will MySQL-Produkte wieder ausliefern. MySQL AB hat seinen Rechtsstreit mit NuSphere um eine Lizenz- und Markenrechtsverletzung der GPL in Verbindung mit MySQLs Datenbank-Management-System MySQL und MySQL Marken beigelegt.

Dell stellt neues Einstiegs-Storage-Array vor

Dell - EMC CX200. Das neue Speichersystem Dell - EMC CX200 eignet sich nach Herstellerangaben vor allem für Unternehmen, die ihre Direct-Attached-Storage-(DAS-)Infrastruktur durch eine hochverfügbare und ausfallsichere Umgebung ersetzen wollen - etwa für Anwendungen wie File- und Print-Management sowie kleinere Microsoft-Exchange-Cluster oder Oracle- und SQL-Datenbanken.

Novell bündelt Netware mit MySQL

Kommerzielle und freie Version von MYSQL für Netware. Novell liefert NetWare 6 und kommende Versionen standardmäßig mit einer kommerziell lizenzierten Version der Open-Source-Datenbank MySQL aus, das gaben Novell und MySQL AB jetzt bekannt. Novell-Kunden können so MySQL-Applikationen entwickeln, ohne die Lizenzbedingungen der GNU GPL erfüllen zu müssen.

Microsoft und Siebel Systems schließen strategische Allianz

SAP-Konkurrent kooperiert enger mit Microsoft. Microsoft und der Anbieter von E-Business-Software Siebel schließen eine strategische Allianz, um gemeinsam Unternehmenslösungen auf Basis von Web-Services anzubieten. Die Übereinkunft umfasst dazu eine Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung, Nachfrageerzeugung, globale Verkaufsaktivitäten sowie integrierten Support für Unternehmenskunden.

Sammel-Patch für SQL-Server erhältlich

Patch stopft bekannte Löcher und ein neues Sicherheitsleck. Ein neuer Sammel-Patch für den SQL-Server 7.0 und 2000 steht ab sofort zum Download bereit. Neben allen bislang veröffentlichten Bugfixes enthält der Patch auch Abhilfe gegen eine neu entdeckte Sicherheitslücke, worüber ein Angreifer unberechtigten Zugriff auf Web-Tasks erhält.

Sammel-Patches für SQL-Server erhältlich

Zahlreiche Fehler im SQL-Server 7.0 und 2000 werden behoben. Microsoft stellt neue Sammel-Patches für den SQL-Server in den Versionen 7.0 und 2000 zum Download bereit. Dies Bugfix-Sammlungen sollen zahlreiche bisher einzeln veröffentlichte Sicherheitslücken in der Software stopfen sowie drei weitere Sicherheitslecks bereinigen.

MySQL: Unterstützung von Transaktionen wird Standard

MySQL Pro kommt nun standardmäßig mit InnoDB Storage Engine. Das freie Datenbank-Management-System MySQL bietet jetzt volle Unterstützung für Transaktionen, deren Fehlen bislang einer der größten Kritikpunkte an MySQL war. Bereits seit geraumer Zeit war Unterstützung von Transaktionen optional von Drittanbeitern verfügbar, nun integriert MySQL die ACID-konforme InnoDB Storage Engine in seine Standarddistribution.

Wichtiger Patch für Microsofts Java-Version erhältlich

Drei empfindliche Sicherheitslücken in Microsofts Java-Implementierung gefunden. Ein neues Security Bulletin enthüllt, dass Microsofts Java-Implementierung drei Sicherheitslücken enthält, worüber Angreifer entweder Programmcode starten oder sogar beliebige Aktionen auf dem betreffenden System ausführen können. Bereitgestellte Patches sollen die Sicherheitslöcher schließen.

KDE liefert KOffice 1.2 aus

Neue Office-Suite für Linux und Unix. Nach mehreren Vorabversionen liegt die integrierte Office-Suite für KDE, KOffice 1.2, nun in einer finalen Fassung vor. Die neue Version bringt zahlreiche Neuerungen gegenüber KOffice 1.1, darunter ein WYSIWYG-On-Screen-Display für KWord und KPresenter, bidirektionales Editieren von Text und in Sachen Rechtschreibprüfung.

Fraunhofer IPSI stellt XQuery-Engine mit Typsystem vor

Abfragesprache für die neue Datenbankgeneration. XML (Extended Markup Language) ist ein Schlagwort, das momentan in der Informationstechnik in aller Munde ist. Dieser Standard dient zur maschinen- und anwendungsunabhängigen Strukturierung von Daten. Die dazugehörige Abfragesprache XQuery könnte in der Zukunft eine ähnliche Rolle für XML-Daten spielen wie die Abfragesprache SQL für relationale Datenbanken. Das Fraunhofer IPSI stellt nun eine der ersten Implementierungen von XQuery, den Demonstrator "IPSI-XQ", zum Herunterladen zur Verfügung.

Sammel-Patch für SQL-Server erhältlich

Patch behebt neu entdecktes Sicherheitsloch. Microsoft stellt einen Sammel-Patch für den SQL-Server der Versionen 7.0 sowie 2000 bereit, der alle bislang entdeckten Bugs beseitigen und eine neue Sicherheitslücke schließen soll. Durch die neue Lücke lassen sich so genannte "extended stored procedures" von jedem Nutzer mit Administratorrechten ausführen. Microsoft stuft das Risiko als moderat ein.

MySQL Connector/J: Offizieller JDBC-Treiber für MySQL

Mark Matthews Open-Source-Java-Treiber nun offiziell von MySQL AB. MySQL bietet mit dem "MySQL Connector/J" jetzt einen JDBC-Treiber für seine freie RDMS-Software MySQL an. Der ursprünglich 1998 von Mark Matthews als Open Source entwickelte "MM.MySQL"-Treiber wird jetzt offiziell von MySQL angeboten und soll mit verbesserter Performance und erweiterter Funktionalität aufwarten.

Will Sun MySQL und Ximian kaufen?

Sun erwägt Einstieg in neue Software-Bereiche. Informationen des Computernachrichtendienstes ComputerWire zufolge will Sun Microsystems sowohl eine Alternative zu Microsoft Outlook als auch eine separate Datenbank anbieten. Derzeit evaluiere man zusammen mit Open-Source-Partnern entsprechende Produkte.

Microsoft sieht in rosige Zukunft

Redmonder erhöhen Forschungsbudget und stellen 5.000 neue Mitarbeiter ein. Bill Gates sieht die langfristigen Aussichten der Technologie-Branche rosig. Dies sagte er jetzt vor einem Publikum von mehr als 300 Finanzanalysten, Investoren und Journalisten auf Microsofts jährlichem Financial Analyst Meeting.

Microsoft bringt mehrere Patches für SQL-Server 2000

Bugfixes stopfen insgesamt sechs Sicherheitslecks im SQL-Server 2000. Microsoft veröffentlichte zwei Security Bulletins, in denen sechs neu entdeckte Sicherheitslücken für den SQL-Server 2000 beschrieben werden. Drei der Sicherheitslöcher bewertet Microsoft nur als moderates und sogar geringes Risiko, während die übrigen drei Lücken als kritisch eingestuft werden. Für alle Lecks bietet Microsoft ab sofort passende Patches an.

IBM-Datenbank DB2 mit Selbstanalyse- und Wartungsfunktion

Neue Funktionen zur Erhöhung der Ausfallsicherheit und XML-Verarbeitung. IBM will eine neue Version seiner DB2-Datenbanksoftware gegen Ende des Jahres auf den Markt bringen, die über Funktionen zur Selbstanalyse und Selbstwartung verfügt, die IBM gerne als selbstheilende Kräfte bezeichnet. Nun kommt zunächst einmal eine Betaversion von DB2 Version 8.
undefined

Test: Web-Editor Dreamweaver MX von Macromedia

Dreamweaver MX vereint Dreamweaver 4, UltraDev und HomeSite unter einem Dach. Mit der neuen Version von Dreamweaver will Macromedia seinen Vorsprung im Bereich der Web-Editoren gegenüber Adobes GoLive weiter ausbauen und richtet sich im Preis und Funktionsumfang weiterhin vornehmlich an den Profi. So lassen sich damit nun besser dynamische Inhalte und Web-Anwendungen generieren, was Dreamweaver MX im Test unter Beweis stellen musste.

Patches für SQL-Server erhältlich

Microsoft stellt Patches für jüngst entdeckte Sicherheitslücken bereit. Microsoft veröffentlichte zwei Patches für den SQL-Server 2000 sowie einen Patch für den SQL-Server 7.0. Für die 2000er Version des SQL-Servers gibt es einen Sammel-Patch, der alle bisherigen und drei neue Sicherheitslöcher stopfen soll, und noch einen weiteren Patch, der auch für den SQL-Server 7.0 gilt. Alle neuen Sicherheitslücken stuft Microsoft als moderat ein.

Softwareentwickler haben nach wie vor die besten Chancen

Weniger Stellen für IT-Berater. Die aktuelle CDI-Stellenmarktanalyse zeigt, dass die IT-Kernberufe auch in diesem Jahr den IT-Arbeitsmarkt dominieren: 84 Prozent der Stellenanzeigen in den 25 führenden Tageszeitungen, Fachzeitschriften und Online-Jobbörsen richteten sich an Experten aus den Bereichen Softwareentwicklung, Betriebssysteme, Netzwerke, IT-Beratung, Support und Hardwareentwicklung. Dabei haben sich die Anteile der einzelnen Berufsgruppen verschoben: Unternehmen suchen verstärkt qualifizierte Fachkräfte für Netzwerke/Betriebssysteme sowie Service/Support, während Spezialisten für IT-Organisation/IT-Beratung/IT-Projekte seltener nachgefragt werden. Softwareentwickler und Programmierer haben nach wie vor die besten Chancen auf eine Anstellung.

KDE-Team veröffentlicht KOffice 1.2 Beta 2

Neue Funktionen für KDEs integrierte Office-Suite. Das KDE Projekt hat jetzt mit KOffice 1.2beta2 eine zweite Beta-Version ihrer Office-Suite für Linux und Unix vorgelegt. Die fertige Version von KOffice 1.2 soll im August erscheinen.

Sicherheitslecks von Microsoft im Dreier-Pack

Windows NT 4.0, 2000, XP, SQL-Server 2000 und IIS 4.0 sowie 5.0 betroffen. Mit einem Schlag informierte Microsoft jetzt über drei aktuelle Sicherheitslücken in verschiedenen Microsoft-Produkten. Die Sicherheitslöcher betreffen Windows NT 4.0, 2000, XP, den SQL-Server 2000 sowie den Internet Information Server (IIS) 4.0 und 5.0. Zwei Lecks werden von Microsoft als moderate Gefahr eingestuft, während die dritte Lücke in Windows NT 4.0, 2000 und XP als kritisch eingeordnet wird. Für alle drei Sicherheitslöcher bietet Microsoft passende Patches an.

Trend Micro warnt vor Hackerangriff auf den MS-SQL Port

Vermutlich neue Version des Wurms WORM_SQLACCESS.A. Der Anbieter von Antiviren-Lösungen Trend Micro beobachtet aktuell eine extrem große Anzahl an Kontaktaufnahmen mit dem Port 1433 (Microsoft SQL Port). Das Unternehmen vermutet einen Hackerangriff hinter der ungewöhnlich hohen Zahl der Kontaktversuche mit dem MSSQL Port.

Cobalt RaQ 550 - Neue Server Appliance von Sun

RaQ 550 mit Linux Kernel 2.4 und Dateisystem XFS. Sun liefert mit dem Cobalt RaQ 550 Server Appliance eine neuen Version seiner Linux-basierten Rack-Server aus, die mit nur einer Höheneinheit auskommen. Der RaQ 550 ist ab 1.699,- US-Dollar erhältlich und vorkonfiguriert, um als E-Mail-, Web- oder Application-Server eingesetzt zu werden. Die Administration erfolgt über ein Web-Front-End.

Microsoft und SmartPipes gehen strategische Allianz ein

Netzwerkmanagement mit MS-.NET-Produkten. Microsoft und der Webapplikationsentwickler SmartPipes haben ein Abkommen geschlossen, demnach SmartPipes neue Produkte, die hauptsächlich auf Netzwerkbetreiber abzielen, auf sichere XML-basierte Webservices auf der Basis von Microsoft .NET entwickeln will.

Kostenloses Sicherheits-Tool von Microsoft

Tool sucht nach Sicherheits-Patches und gibt Konfigurationsempfehlungen. Mit dem Baseline Security Analyzer 1.0 will Microsoft die Fahndung nach bekannten, offenen Sicherheitslücken in zahlreichen Microsoft-Produkten auf Systemen mit Windows NT 4.0, 2000 und XP erleichtern und zudem Empfehlungen für Sicherheitseinstellungen liefern. Anwender erhalten eine Übersicht der fehlenden Sicherheits-Patches der betreffenden Systeme und können diese dann nachinstallieren.

Neuer Rekord des SAP-Benchmarks aufgestellt

SAP war auf Microsoft-Plattform am leistungsfähigsten. Microsoft Windows Datacenter Server Limited Edition (LE) und Microsoft SQL Server 2000 Enterprise Edition auf einem 32-Prozessor-System von Unisys liefern die besten Ergebnisse des SAP Standard Application Sales and Distribution (SAP SD) Three-Tier-Benchmark, zeigte ein Test.

KDE 3 fast fertig

KDE 3 Release Candidate 3 veröffentlicht. Das KDE Team hat mit dem Release Candidate 3 wahrscheinlich die letzte Vorabversion der nächsten Generation des Unix-Desktops KDE veröffentlicht. Sollten keine schwerwiegenden Fehler mehr auftreten, könnte aus dem RC Anfang April das Final Release von KDE 3 werden.

InnoDB - Neues Tabellenformat für MySQL jetzt stabil

InnoDB unterstützt Transaktionen und bietet mehr Performance. Mit der Version 3.23.49 des freien Datenbank-Management-Systems MySQL gilt nun auch MySQL/InnoDB-3.23 als stabil. Das von Innobase Oy entwickelte und in der MySQL-Max-Distribution enthaltene Tabellenformat bietet zahlreiche zusätzliche Funktionen gegenüber MySQLs Standard-Tabellen-MyISAM sowie eine deutlich höhere Performance.

Microsoft aktualisiert Tool zur Sicherheits-Überprüfung

Hfnetchk arbeitet nun auch mit Windows XP zusammen. Das Tool hfnetchk wurde von Microsoft jetzt aktualisiert und überprüft nun nicht nur Systeme mit Windows NT und 2000 sondern auch PCs mit Windows XP nach fehlenden Sicherheits-Patches. Das kostenlose Kommandozeilen-Tool gibt dazu eine Übersicht aller noch nicht auf dem System installierten Patches und soll so die bequeme Aktualisierung des Systems ermöglichen.

GPL: Erste Auseinandersetzung vor Gericht

Streit zwischen MySQL und Nusphere geht vor Gericht. Der Streit zwischen MySQL AB und der Progress Software Corporation, der Muttergesellschaft von Nusphere, nimmt seine Fortsetzung nun vor Gericht. MySQL AB wirft Progress die Verletzung der GPL vor, die sich damit nun erstmals in einem Gerichtssaal beweisen muss.

Drei neue Sicherheitslücken in Microsoft-Produkten entdeckt

Mehrere Versionen des Internet Explorer und SQL-Server von Problemen betroffen. Microsoft selbst informierte jetzt wieder über drei Sicherheitslücken in Redmondscher Software. Zwei Sicherheitslecks in zahlreichen Internet-Explorer-Versionen erlauben das Auslesen lokaler Dateien, während eine weitere Sicherheitslücke im SQL-Server gefunden wurde. Für alle Probleme bietet Microsoft bereits passende Patches zum Download an.

PostgreSQL v7.2 Final Release veröffentlicht

Ein Jahr Entwicklungszeit für neue Version der Open-Source-Datenbank. Die PostgreSQL Global Development Group hat jetzt die Open-Source-Datenbank PostgreSQL in der Version 7.2 offiziell veröffentlicht. Die Entwickler haben etwa ein Jahr an der neuen Version gearbeitet.