Patches für SQL-Server erhältlich
Microsoft stellt Patches für jüngst entdeckte Sicherheitslücken bereit
Microsoft veröffentlichte zwei Patches für den SQL-Server 2000 sowie einen Patch für den SQL-Server 7.0. Für die 2000er Version des SQL-Servers gibt es einen Sammel-Patch, der alle bisherigen und drei neue Sicherheitslöcher stopfen soll, und noch einen weiteren Patch, der auch für den SQL-Server 7.0 gilt. Alle neuen Sicherheitslücken stuft Microsoft als moderat ein.
Im SQL-Server 2000 kann ein Buffer Overrun beim Verschlüsseln von Daten dazu führen, dass ein Angreifer die Kontrolle über die Datenbank oder auch den Server selbst erlangt. Gleiches gilt für einen weiteren Buffer Overrun, der auftreten kann, wenn Daten in eine SQL-Server-Tabelle eingegeben werden. Ferner kann ein Angreifer fehlerhafte Registry-Einträge über die Zugriffsrechte des SQL-Server dazu nutzen, sich selbst andere Rechte zu geben als die, die der Administrator ihm zugeteilt hat.
Der von Microsoft unter anderem in deutscher und englischer Sprache bereitgestellte Patch für den SQL-Server 2000 soll all diese Sicherheitslöcher sowie alle vorherigen Lücken beseitigen.
Ein weiteres Sicherheitsleck im SQL-Server 2000 sowie im SQL-Server 7.0 legt bei der Installation des Servers oder eines Service Packs eine Datei mit Kennwörtern an, die bis zum SQL Server 7.0 Service Pack 4 sogar unverschlüsselt abgelegt wurde. Über diese Datei kann ein Angreifer Zugriff auf Kennwörter von Anwendern erlangen und versuchen, diese zu entschlüsseln. Dies gilt allerdings nur, wenn der SQL-Server im Mixed-Mode betrieben wird, so dass eine Anmeldung direkt an der Datenbank erfolgt. Microsoft empfiehlt, diesen Modus nicht zu verwenden, sondern eine Authentifizierung über Windows vorzunehmen.
Microsoft bietet als Patch ein Tool namens "KillPwd.exe Utility" für den SQL-Server 7.0 und 2000 an, womit man diese Kennwort-Dateien auf einem SQL-Server löschen kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed