Second Life ist eine 3D-Welt vom Entwickler Linden Lab, die im Internet von den Nutzern gestaltet wird. Diese können dort außerdem kommunizieren, handeln oder auf andere Weise interagieren, auch verschiedene Spiele sind möglich. Beim Start der Plattform im Jahr 2003 fand Second Life viel Beachtung und wurde teilweise als öffentlicher Raum der Zukunft betrachtet. Zeitweise erreichte Second Life 36 Millionen Nutzerkonten, in den vergangenen Jahren sind die Nutzerzahlen aber stark rückgängig. Nachfolger soll das Project Sansar werden. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Second Life.
Apps wie Decentraland und Horizon Worlds versprechen ein Internet zum Anfassen. Doch noch interessiert das kaum jemanden.
Eine Analyse von Daniel Ziegener
Es ist eine Mischung aus Virtual-Reality-Facebook und Second Life, und nach finanziellen Schwierigkeiten hat es einen neuen Eigner: Altspace VR gehört künftig zu Microsoft.
Ja, die Onlinewelt von Second Life gibt es immer noch. Dort gibt es jetzt Ärger zwischen Unterstützern von Donald Trump und Bernie Sanders. Wir haben mal vorbeigeschaut.
Von Eike Kühl
Apps wie Decentraland und Horizon Worlds versprechen ein Internet zum Anfassen. Doch noch interessiert das kaum jemanden.
Eine Analyse von Daniel Ziegener
Ja, die Onlinewelt von Second Life gibt es immer noch. Dort gibt es jetzt Ärger zwischen Unterstützern von Donald Trump und Bernie Sanders. Wir haben mal vorbeigeschaut.
Von Eike Kühl
Die NSA und die britische GCHQ haben auch in World of Warcraft, Second Life, Xbox Live und weiten Spieleplattformen spioniert. In einem MMO sollen zeitweise so viele Agenten unterwegs gewesen sein, dass eine Gruppe zur Koordination der Aktivitäten gegründet werden musste.
Apps wie Decentraland und Horizon Worlds versprechen ein Internet zum Anfassen. Doch noch interessiert das kaum jemanden.
Eine Analyse von Daniel Ziegener
Home ist alles andere als sicher. Das behaupten jedenfalls Hacker, die die virtuelle Playstation-3-Welt schon kurz nach dem Start der Open-Betaphase unter die Lupe genommen haben. Gefahr drohe sowohl Spielern und ihrem Profil als auch dem System an sich.
Lange war es angekündigt, jetzt ist es plötzlich so weit: Sony Computer Entertainment (SCE) will den weltweiten offenen Betatest der virtuellen Playstation-3-Community "Home" bereits am 11. Dezember 2008 starten. Golem.de war schon online.
Apps wie Decentraland und Horizon Worlds versprechen ein Internet zum Anfassen. Doch noch interessiert das kaum jemanden.
Eine Analyse von Daniel Ziegener
Home ist alles andere als sicher. Das behaupten jedenfalls Hacker, die die virtuelle Playstation-3-Welt schon kurz nach dem Start der Open-Betaphase unter die Lupe genommen haben. Gefahr drohe sowohl Spielern und ihrem Profil als auch dem System an sich.