Die neue Pocket Cinema Camera 6K von Blackmagicdesign hat nur wenig mit DSLR-Kameras gemein. Die Kamera liefert Highend-Qualität, erfordert aber entsprechendes Profiwissen - und wir vermissen einige Funktionen.
Ein Test von Heiko Raschke
Das iPhone 11 Pro von Apple mit seinen drei Kameras soll zumindest bei der Weitwinkelkamera keine Rohdaten erzeugen können. Auch ein Bildstabilisator und eine manuelle Fokussiermöglichkeit fehlen.
Die kostenlose Bildbearbeitungssoftware Rawtherapee ist als Version 5.6 veröffentlicht worden. Sie enthält einen Pseudo-HiDPI-Modus, der die Benutzeroberfläche unabhängig von der Bildschirmgröße und Auflösung über verschiedene Displays hinweg glatt und scharf erscheinen lässt.
Die kostenlose Bildbearbeitungssoftware Rawtherapee ist als Version 5.5 veröffentlicht worden. Sie enthält neben vielen kleinen Änderungen ein neues Schatten/Highlights-Werkzeug und eine Funktion zur Dunstentfernung in Digitalfotos.
Pixelmator Pro integriert Apples Core-ML-Schnittstelle, um Funktionen wie Bilderkennung zu realisieren. Die Software soll im Vergleich zur Adobe Creative Cloud besonders preisgünstig und daher für "jedermann" sein - vorausgesetzt "jedermann" ist Mac-Nutzer.
Panasonic bewirbt die Lumix GH5 mit ihren herausragenden Videofähigkeiten als neuen Goldstandard für 4K-MFT-Kameras. Wir haben sie mehrere Wochen lang erprobt - und finden den Hype gerechtfertigt.
Ein Praxistest von Martin Wolf
Mit iOS 10 kommt eine für Fotofreunde interessante Neuerung: Neuere iPhones und iPads können mit dem neuen Betriebssystem Fotos im Raw-Format aufnehmen und später zum Beispiel den Weißabgleich problemlos justieren.
Samsungs Update auf Android 5.1.1 für das Galaxy S6 und das Galaxy S6 Edge bringt zahlreiche neue Kamerafunktionen - unter anderem RAW-Unterstützung und eine manuelle Verschlusssteuerung. In Samsungs Kamera-App finden sich die neuen Möglichkeiten aber nicht.
Adobe hat die finale Version von Camera Raw 8.8 für Photoshop CC/CS6 veröffentlicht, die zahlreiche Rohdatenformate neuer Digitalkameras von Canon, Panasonic, Fujifilm, Nikon, Olympus und Hasselblad unterstützt sowie viele neue Objektivkorrekturprofile enthält.
Mit Smartphones zu fotografieren könnte bald noch viel besser werden. Android L unterstützt nicht nur die Ausgabe von Rohdatenbildern anstelle von komprimierten JPEGs, sondern ermöglicht auch Eingriffe in Belichtung, Verschlusszeit, Blende und ISO-Werte und vieles mehr.
Adobe hat das Rohdaten-Konvertierungsmodul Camera Raw 8.4 für Photoshop CS6 und Photoshop CC veröffentlicht, das neue Kameras und Objektive unterstützt und Tieraugen korrigieren kann, die geblitzt wurden.
Adobe hat mit Camera Raw 8.3 nun nach einer Betaphase von einem Monat die finale Version seiner Rohdaten-Entwicklungssoftware für Photoshop CS6 und CC sowie Lightroom 5.3 veröffentlicht. Die Programme unterstützen neue Kameramodelle und weitere Objektive.
Google verbessert die Softwarebasis der Kamerafunktionen von Android. Künftig soll das RAW-Format unterstützt werden und ein schneller Serienbildmodus verfügbar sein.
Google hat offenbar für die Android-Version 4.4 ein neues Kamera-API geplant, dieses aber kurz vor dem Release zurückgezogen. Dank der neuen Schnittstelle soll Android künftig das RAW-Format unterstützen, zudem ist im Quelltext von einer abnehmbaren Kamera die Rede.
Adobe hat mit Camera Raw 8.3 eine neue Betaversion seiner Rohdaten-Entwicklungssoftware für Photoshop CS6 und CC veröffentlicht. Sie bringt nicht nur die Unterstützung für neue Kameramodelle, sondern auch für weitere Objektive und soll die Bedienung erleichtern.
Google Plus bietet für Fotografen jetzt eine interessante Verbesserung an. Beim Upload von Rohdaten aus Digitalkameras werden diese automatisch in JPEGs konvertiert und lassen sich bearbeiten. Die Bildqualität hat Google gegenüber früheren Versuchen deutlich verbessert.
Mit dem Digital Camera RAW Compatibility Update 4.08 erweitert Apple die Unterstützung von Rohformaten für diverse teils exotische Kameras. Darunter eine Schwarzweiß-Kamera von Leica, Sonys neue Vollformat-Kompaktkamera und Pentax' etwas ältere Mittelformatkamera P645D.
In einer Präsentation hat Adobe gezeigt, wie künftig Rohdatenbilder aus Digitalkameras auch auf dem iPad bearbeitet werden könnten. Eine Vorversion einer Lighroom-App hat Adobe bereits entwickelt, die mit einem Trick sogar Rohdaten aus der Canon 5D Mark III trotz ihrer Größe verarbeiten kann.
Adobe hat den Release Candidate für Camera Raw 7.4 für Adobe Photoshop CS6 und Lightroom 4.4 vorgestellt. Damit werden neue Rohdatenprofile und der X-Trans-Sensor von Fujifilm besser unterstützt.
Adobe hat Photoshop Lightroom 4.2 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die Bildverwaltungs- und Bearbeitungssoftware unterstützt zahlreiche neue Digitalkameras und behebt Fehler. Zudem hat Adobe Camera Raw 7.2 und den DNG Converter 7.2 für Photoshop CS6 vorgestellt.
Adobe hat den Release Candidate für Camera Raw 7.2 und den DNG Converter 7.2 für Adobe Photoshop CS6 vorgestellt. Damit werden neue Rohdatenprofile unterstützt. Auch eine Vorabversion für Lightroom 4.2 steht zum Download bereit.
Adobe hat Photoshop Lightroom 4.1 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die Bildverwaltungs- und Bearbeitungssoftware unterstützt zahlreiche neue Digitalkameras und behebt Fehler. Zudem hat Adobe Camera Raw 7.1 und den DNG Converter 7.1 für Photoshop CS6 vorgestellt. Damit werden neue Rohdatenprofile unterstützt.
Adobe hat den Release Candidate für Camera Raw 7.1 und den DNG Converter 7.1 für Adobe Photoshop CS6 vorgestellt. Damit werden neue Rohdatenprofile unterstützt.
Adobe hat das letzte Versionsupdate für das Rohdatenmodul Camera Raw für Photoshop CS5 (Windows und Mac OS X) veröffentlicht. Neue Digitalkameras werden künftig nur noch von Photoshop CS6 unterstützt.
Die neue Version 4.5 des Rohdaten-Fotoentwicklers Raw Photo Processor für Mac OS X ist da. Sie unterstützt die Rohdaten neuer Kameras von Canon, Nikon, Olympus und Panasonic.
Adobe hat die finalen Updates auf Lightroom 3.6 und Camera Raw 6.6 fertiggestellt. Sie ersetzen die vorher veröffentlichten Betaversionen der Bildbearbeitungs- und Rohdatensoftware und umfassen auch Fehlerbehebungen.
Adobe hat eine Vorabversion von Camera Raw 6.6 und Lightroom 3.6 veröffentlicht. Mangels einheitlicher Rohdatenformate müssen ständig neue Programmversionen veröffentlicht werden, wenn neue Digitalkameras auf den Markt kommen.
Adobe hat die finalen Updates auf Lightroom 3.5 und Camera Raw 6.5 fertiggestellt. Sie ersetzen die vorher veröffentlichten Release-Candidates der für Windows und Mac OS X angebotenen Bildbearbeitungs- und Rohdatensoftware.
Adobe hat eine Vorabversion von Camera Raw 6.5 und Lightroom 3.5 veröffentlicht. Damit werden Rohdatenformate von zwölf weiteren Digitalkameras unterstützt.
Die neue Version 4.4 des Rohdaten-Fotoentwickler Raw Photo Processor für Mac OS X ist da. Die Oberfläche wurde vollkommen neu gestaltet. Auf Schieberegler wurde verzichtet, und das Programm unterstützt Rohdaten neuer Digitalkameras.
Microsoft erweitert Windows 7 und Vista um eine Unterstützung für Raw-Dateien. In diesem Format vorliegende Fotos können dann auch direkt im Explorer angezeigt und in Windows Live Photo Gallery 2011 bearbeitet werden.
Die Bildbearbeitung Rawtherapee 3.0 ist in der stabilen Version für Windows, Mac OS X und Linux erschienen. Damit lassen sich Rohdatenbilder von Digitalkameras bearbeiten und in andere Formate wie JPEG und TIFF umwandeln.
Vom Rohdaten-Fotoentwickler Raw Photo Processor wurde eine neue Version vorgestellt. Erstmals ist das Programm als 64-Bit-Fassung erschienen. Darüber hinaus unterstützt das Programm Rohdaten neuer Digitalkameras. Der Konverter ist kostenlos und nur für Mac OS X erhältlich.
Adobe-Mitarbeiter Tom Hogarty weist in einem Blogbeitrag darauf hin, dass es möglicherweise einen schweren Fehler in der Bildbearbeitungssoftware Lightroom 3.4 und dem Rohdatenentwickler Camera Raw 6.4 von Photoshop CS5 gibt, durch den Fotos unlesbar werden.
Phase One hat seinen Kamerarohdatenentwickler Capture One für Windows und Mac OS X aktualisiert. Die neue Version 6.2 unterstützt weitere Rohdatenformate aktueller Kameras. Außerdem wurden die Maskierungsfunktionen zur Retusche verbessert.
Die neue Version Lightroom 3.4 kann jetzt mit mehr Kameras und Objektiven umgehen. Zudem wurde mit Camera Raw 6.4 eine neue Version von Adobes Rohdatenmodul für Photoshop CS5 veröffentlicht.
Von Oloneo stammt die Bildbearbeitung Photoengine, mit der die Beleuchtung eines Fotos nachträglich geändert werden kann. Das funktioniert nur bei Mehrfachaufnahmen. Außerdem erzeugt Oloneo HDR-Fotos aus einem oder mehreren Bildern einer Belichtungsreihe. Nach einer langen Betaphase soll das Programm nun Ende Mai erscheinen.
Adobe hat eine Vorabversion von Camera Raw 6.4 und Lightroom 3.4 veröffentlicht. Damit werden Rohdatenformate von sieben weiteren Digitalkameras unterstützt.
Phase One hat seinen Kamerarohdatenentwickler Capture One für Windows und Mac OS X aktualisiert. Die neue Version 6.1 unterstützt weitere Rohdatenformate aktueller Kameras. Außerdem können die Retuschepinsel mit einem Grafiktablet genutzt werden.
Dxo hat seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware in Version 6.5.3 für Windows und Mac OS X vorgestellt. Die Software rechnet aus Fotos optische Abbildungsfehler automatisch heraus.
Phase One hat seinen Kamerarohdatenentwickler Capture One in Version 6 in der deutschen Version vorgestellt. Mit der eingebauten Perspektivkorrektur können stürzende Linien ausgeglichen werden. Außerdem sind einige Bildbearbeitungsfunktionen für maskierte Bereiche dazugekommen.
Das Bildbearbeitungsprogramm Nama5 ist in Version 1.10 erschienen und bringt zahlreiche Funktionen wie Schattenaufhellung, eine vergrößerbare Gradationskurve sowie eine beschleunigte Vorschau mit Multicore-Unterstützung.
Bibble Labs hat seine Rohdatenentwicklungssoftware in Version 5.2 als Release Candidate vorgestellt. Das Programmupdate unterstützt neue Digitalkameras und erhielt neue Bildbearbeitungsfunktionen.
Die iOS-App Pirawnha für Apples iPad kann die Rohdatenbilder aus Digitalkameras öffnen, bearbeiten und als JPEGs speichern. Die Anwendung soll mit allen Kameras zusammenarbeiten, für die Apple eine Rohdatenunterstützung gewährt. Die Fotos werden über das Camera Connection Kit von der Kamera beziehungsweise der Speicherkarte auf das iPad übertragen.
Adobe hat nun auch die finalen Versionen von Lightroom 3.3 und Camera Raw 6.3 veröffentlicht. Beide Digitalfotografie-Anwendungen unterstützen neue Kameras und Objektive verschiedener Hersteller.
Adobe hat eine Vorabversion von Camera Raw 6.3 und Lightroom 3.3 veröffentlicht. Damit werden Rohdatenformate weiterer Digitalkameras unterstützt.
Dxo hat seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro in Version 6.5 vorgestellt. Diesmal sind einige deutliche Verbesserungen und neue Funktionen am Start, während bei den vorherigen Versionssprüngen vornehmlich neue Kameraformate integriert wurden. So kann die Software nun aus einzelnen Rohdatenbildern HDR-Fotos errechnen und besser mit Lightroom 3 kooperieren.
Das von der EU geförderte Projekt Intamap hat Software veröffentlicht, mit der sich verschiedene Formen der Umweltverschmutzung in Echtzeit auf Landkarten darstellen lassen. Die Software kann Rohdaten gemäß den offenen Standards des Open Geospatial Consortium (OGC) verarbeiten.
Die finalen Versionen von Lightroom 3.2 und Camera Raw 6.2 sind fertig. Adobe bietet sie Besitzern von Lightroom 3 respektive Photoshop CS5, Photoshop Elements 8 und Premiere Elements 8 kostenlos zum Download an.
Franzis hat Updates für die Bildbearbeitung Silkypix Developer Studio 4.0 und die Pro-Version vorgestellt. Sie sorgen für die Unterstützung der Rohdatenformate neuer Kameras. Die Mac-Version enthält zudem einige Fehlerbehebungen.
Nach Auto und Rakete plant Elon Musk ein neues Transportmittel: einen Zug, der in einer Röhre verkehrt. Er soll Reisende in weniger als einer Stunde von der Ostküste der USA an die Westküste transportieren.
(Hyperloop)
Er hört zu, plappert, wackelt und verlangt nach Aufmerksamkeit. Wir haben uns Hasbros plüschige Reinkarnation des Spielzeugtiers Furby von außen - und innen - angesehen.
(Furby)
Acer hat mit dem Liquid Gallant Duo ein Android-Smartphone mit Dual-SIM-Funktion vorgestellt. Das baugleiche Modell wird es auch mit nur einem SIM-Kartensteckplatz geben.
(Acer Liquid Gallant Duo)
Asus hat seine Ultrabooks überarbeitet. Dabei erfüllt der Hersteller viele Wünsche anspruchsvoller Nutzer. Das Display spiegelt nicht mehr, es gibt dedizierte Grafik und wer will, kann ein Modell mit 1.920 x 1.080 Pixeln bei einer Bilddiagonalen von 13,3 Zoll kaufen.
(Asus Zenbook)
Sony hat für die Bluetooth-Uhr namens Smart Watch über Googles Play Store ein Update veröffentlicht. Seitdem funktioniert das Bluetooth-Display mit einigen Android-Smartphones gar nicht mehr, anderen bringt es Verbesserungen.
(Sony)
Manwin, Betreiber von Youporn und Brazzers, ist offenbar gehackt worden. Ein Angreifer will dabei Nutzerdaten der Pornowebsite Brazzers erbeutet haben. Das Unternehmen bietet den Betroffenen nun kostenlosen Zugang zu einigen seiner Angebote und spricht von cyberkriminellen Aktivitäten.
(Brazzers)
Die ersten 3D-Fernseher und Blu-ray-3D-Player sind zu haben, aber es mangelt an 3D-Filmen - auch wenn zumindest ein Teil der 3D-Fernseher herkömmliche 2D-Filme dreidimensional erscheinen lassen kann.
(3d Filme)
E-Mail an news@golem.de