Capture One

Rohdatenentwickler mit Perspektivkorrektur

Phase One hat seinen Kamerarohdatenentwickler Capture One in Version 6 in der deutschen Version vorgestellt. Mit der eingebauten Perspektivkorrektur können stürzende Linien ausgeglichen werden. Außerdem sind einige Bildbearbeitungsfunktionen für maskierte Bereiche dazugekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Icon von Capture One
Icon von Capture One

Die lokalen Anpassungen ermöglichen das Bearbeiten ausgewählter Bildbereiche, ohne dass ein separates Bildbearbeitungsprogramm erforderlich ist. Der Anwender kann damit zum Beispiel rote Blitzaugen korrigieren, unterbelichtete Bereiche retuschieren oder Farbstiche ausbessern, die nicht im gesamten Bild vorhanden sind. Das ist zum Beispiel bei Mischlichtsituationen der Fall.

  • Phase One Capture One - Perspektivkorrektur (Foto: Andreas Donath)
  • Phase One Capture One - Perspektivkorrektur (Foto: Andreas Donath)
  • Phase One Capture One - Lupe (Foto: Andreas Donath)
  • Phase One Capture One - lokale Korrektur (vorher)
  • Phase One Capture One - lokale Korrektur (Maske)
  • Phase One Capture One - lokale Korrektur (nachher)  (Foto: Andreas Donath)
  • Phase One Capture One - Schwarz-Weiß-Konvertierung  (Foto: Andreas Donath)
  • Phase One Capture One - Druckdialog
  • Pinsel-Einstellungen (Foto: Andreas Donath)
Phase One Capture One - Perspektivkorrektur (Foto: Andreas Donath)

Darüber hinaus beherrscht Capture One nun die Umrechnung von Farbbildern in Schwarz-Weiß, wobei der Anwender die Farbkanäle bei der Konvertierung anpassen kann. So lassen sich wie in der Schwarz-Weiß-Fotografie mit Farbfiltern Bildbereiche hervorheben.

Die Perspektivkorrektur ist eine Funktion, die Konkurrenzprodukten wie Lightroom und Aperture, aber auch Adobe Camera Raw bislang fehlt. Mit zwei einfachen Linien legt der Anwender fest, welche Bildbereiche eigentlich zueinander parallel verlaufen müssen. Capture One verzerrt das Bild dann nicht nur perspektivgerecht, sondern schneidet es automatisch so zurecht, dass es weiterhin rechteckig erscheint.

Capture One unterstützt die Rohdatenformate von ungefähr 170 verschiedenen Digitalkameras. Eine vollständige Liste aller unterstützten Kameras hat Phaseone online veröffentlicht.

Das Programm ist in zwei Versionen erschienen. Die einfachere Ausgabe heißt Capture One Express und kann zum Beispiel keine angeschlossene Kamera auslösen oder ihr Livebild anzeigen. Auch die Perspektivkorrektur ist der teureren Fassung vorbehalten. Eine Liste mit allen Unterschieden zwischen beiden Programmen hat Phase One in einer Tabelle aufgeführt.

Capture One Pro kann außerdem den Aufnahmestandort der Bilder mit Hilfe von eingebetteten GPS-Daten und Google Maps auf der Karte anzeigen. GPS-Tracks mit Bildern kann das Programm jedoch nicht verbinden. Die neue Lupe ermöglicht das schnelle Vergrößern und Verkleinern von Bildteilbereichen. Sie arbeitet im Bereich von 25 bis 200 Prozent. Die Software unterstützt 64 Bit und nutzt die Rechenleistung der Grafikkarte.

In einem Kurztest unter Mac OS X zeigte das Capture One eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und eine effektive Rauschreduktion. Die Perspektivkorrektur sorgt vor allem bei Architekturfotos schnell für einen harmonischen Bildeindruck. Ein kreisförmiges Retuschewerkzeug zum Entfernen unerwünschter Bildbereiche wie zum Beispiel Staub, Pixeln und Flecken ist ebenfalls vorhanden. Die lokale Bildbearbeitung hingegen konnte noch nicht überzeugen - die Ränder des Maskenpinsels sind selbst auf niedrigster Stufe für subtile Änderungen zu hart.

Capture One 6 ist für Mac OS X und Windows erhältlich. Die abgespeckte Version Capture One Express kostet 100 Euro, während Capture One Pro rund 300 Euro kostet. Die Upgrades von vorherigen Versionen kosten rund 50 US-Dollar. Eine Testversion ohne Funktionseinschränkungen mit 30 Tagen Laufzeit bietet Phase One zum Herunterladen an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 18. Jan 2011

Wenn du wüsstest wie JPEG intern arbeitet: Schritt 1: Das Bild wird von RGB in YCrCb...

kendon 17. Jan 2011

streng genommen ist die ursache die neigung der kamera bzw. des sensors im verhältnis...

Wisdom 17. Jan 2011

Nach meinem USA Urlaub habe ich verschiedene Rohdatenentwickler ausprobiert, unter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /