PostgreSQL ist ein freies, objektrelationales Datenbank-Management-System. Die Geschichte von PostgreSQL begann bereits in den 1980er-Jahren, als das Ingres-Projekt an der Universität Berkeley in Kalifornien entwickelt wurde. Mittlerweile unterstützt PostgreSQL die Standards SQL92 sowie 99 und gilt als sehr leistungsfähig. Deshalb wird es meist in großen Server-Umgebungen eingesetzt, auch da der Funktionsumfang die üblichen Bedürfnisse normaler Webanwendungen bei weitem übersteigt.
Im Bereich Data Engineering hat sich Apache Spark zum Standard entwickelt. Ein Zwei-Tage-Workshop der Golem Akademie erleichtert Big-Data-Einsteigern die Arbeit mit dem mächtigen Werkzeug.
Sponsored Post von Golem Akademie
AWS hat das SQL-Migrationswerkzeug Babelfish als Open Source veröffentlicht. Damit soll der Umzug auf PostgreSQL fast ohne Aufwand funktionieren.
Sonst noch was? Was am 30. September 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Als Antwort auf Zehntausende Anfragen nach einem Gutachten zum Herbizid Glyphosat hat das Bundesinstitut für Risikobewertung eine eigene, nicht sehr sichere Webseite programmieren lassen. Wir konnten Konfigurationsdateien auslesen, die Datenbank war mit dem Passwort "doof" geschützt.
Wegen einer sehr gefährlichen Sicherheitslücke hat sich das PostgreSQL-Team zu einem ungewöhnlichen Schritt entschieden. Die Quelltexte der freien Datenbank werden für eine Weile gesperrt. So soll verhindert werden, dass durch Codeänderungen ein Angreifer das Sicherheitsproblem zu früh entdeckt.
Code aus Open-Source-Projekten ist einer Studie zufolge durchschnittlich von besserer Qualität als der aus ähnlichen proprietären Projekten. Die Resultate hat Coverity mit seiner Testplattform ermittelt.
Als Antwort auf Zehntausende Anfragen nach einem Gutachten zum Herbizid Glyphosat hat das Bundesinstitut für Risikobewertung eine eigene, nicht sehr sichere Webseite programmieren lassen. Wir konnten Konfigurationsdateien auslesen, die Datenbank war mit dem Passwort "doof" geschützt.
Code aus Open-Source-Projekten ist einer Studie zufolge durchschnittlich von besserer Qualität als der aus ähnlichen proprietären Projekten. Die Resultate hat Coverity mit seiner Testplattform ermittelt.
Die neue Version 9.5 von PostgreSQL kann Einträge per Upsert erstellen oder auch aktualisieren. Die Sicherheit ist verbessert worden, und die Datenbank bietet mehrere Big-Data-Funktionen.