Azure: Microsoft betreut MySQL und PostgreSQL in der Cloud

Microsoft pflegt in seinen Azure-Cloud Diensten künftig auch MySQL- und PostgreSQL-Datenbanken. Bislang mussten Entwickler dafür eigene VMs aufsetzen und betreuen. Die Arbeit mit den Datenbanken sollte also deutlich einfacher werden.

Artikel veröffentlicht am , Kristian Kißling/Linux Magazin/
Microsoft Azure pflegt jetzt auch MySQL- und PostgreSQL-Datenbanken.
Microsoft Azure pflegt jetzt auch MySQL- und PostgreSQL-Datenbanken. (Bild: Microsoft)

Entwickler, die die Dienste von Azure Cloud nutzen und für ihre Anwendungen auf die freien Datenbanken MySQL und PostgreSQL setzen, können sich über etwas weniger Arbeit freuen. Denn Microsoft hat neue Azure-Dienste angekündigt, die es Admins ermöglichen sollen, ihre MySQL- und PostgreSQL-Datenbanken in Azure zu betreiben, ohne sich selbst groß darum kümmern zu müssen.

Wie es sich für ein Rundum-Sorglos-Paket gehört, werde Azure dabei die Hochverfügbarkeit der Daten sicherstellen und sich um Updates, Skalierung und Wiederherstellung kümmern. Ermöglicht werden soll das, wie zu erwarten, über bewährte und getestete Techniken, die in Azure zuvor bereits für andere Datenbanken zum Einsatz gekommen sind.

Azure Database for PostgreSQL und Azure Database for MySQL - so heißen die Dienste - befinden sich derzeit noch in einer Vorschau-Phase, wobei Microsoft nur Basic- und Standard-Support liefert. Die neuen Dienste stehen der Ankündigung zufolge in elf Regionen in den USA, in Europa und Asien zur Verfügung. Azure unterstützt die PostgreSQL-Versionen 9.5 und 9.6, sowie die MySQL-Versionen 5.6 und 5.7.

Wie bei Azure und anderen Cloud-Anbietern üblich, wird die Nutzung der Dienste über das sogenannte Pay-as-you-go-System abgerechnet. Anwender sollen so nur für die Zeit bezahlen, in der sie die Datenbanken auch aktiv nutzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /