Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Physik

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined (Joe Raedle/Getty Images)

Physik: Zeitreisen ohne Paradoxon

In der Science-Fiction gehen Zeitreisen meistens schief, weil Ereignisse in der Vergangenheit die Zukunft zum Schaden des Helden beeinflussen. Das muss nicht sein - gleich zwei Theorien haben eine plausible Erklärung.
Vom Urknall bis heute: Staub am Himmel über dem Südpol (Bild: Nasa) (Nasa)

Urknall: Waren die Spuren des Urknalls nur Staubmuster?

Die wissenschaftliche Sensation war möglicherweise ein Irrtum: Forscher räumen ein, dass kosmischer Staub und nicht der Urknall Ursache für das von ihnen gefundene Muster in der kosmischen Hintergrundstrahlung gewesen sein könnte. Daten eines europäischen Weltraumteleskops sollen Klärung bringen.
Erweitertes Periodensystem: der Insel der Stabilität nähergekommen (Bild: Wikipedia/Screenshot: Golem.de) (Wikipedia/Screenshot: Golem.de)

Elemente: Ununseptium kommt näher

Forschern in Darmstadt ist es gelungen, einige Atome des Elements 117 künstlich herzustellen. Sie bestätigen die Ergebnisse eines Teams russischer und amerikanischer Wissenschaftler. Das ist für eine offizielle Anerkennung eines neuen Elements nötig.
Vom Urknall bis heute: bestimmte Polarisation von Gravitationswellen (Bild: Nasa) (Nasa)

Astrophysik: Spuren des Urknalls entdeckt

Im Bruchteil seiner ersten Sekunde soll sich das Universum gigantisch ausgedehnt haben. Kosmische Inflation nennt sich der Vorgang, für den es bislang keinen Beweis gibt. Forscher haben jetzt aber einen Hinweis darauf entdeckt.
Qcraft für Minecraft (Bild: Google) (Google)

Google: Quantenphysik-Mod für Minecraft

Nicht einfach nur Naturgesetze gelten in Minecraft, sondern ab sofort auch ein kleiner Teil der Quantenphysik: Google und Universitätswissenschaftler haben eine kostenlose Mod für das Blöckchenspiel veröffentlicht, die Effekte wie Quantenverschränkung demonstriert.
Riken-Forscher mit Detektor: die erste Elemententdeckung aus Asien? (Bild: Riken Nishina Center for Accelerator-based Science) (Riken Nishina Center for Accelerator-based Science)

Ununtrium: Wer hat's gefunden?

Eine Gruppe japanischer Forscher hat nach eigenen Angaben ein neues Element mit der Ordnungszahl 113 erschaffen. Ein russisch-amerikanisches Team erklärt, das Element ebenfalls entdeckt zu haben.
Wellenleiter mit Photonen: eine der größten Revolutionen in der Physik (Bild: University of Bristol) (University of Bristol)

Scott Aaronson: Die 100.000-US-Dollar-Quantencomputer-Wette

Genervt von den Kritikern, hat ein MIT-Informatiker 100.000 US-Dollar für den Beweis ausgelobt, dass ein funktionierender Quantencomputer unmöglich ist. Er selbst glaubt, dass dessen Entwicklung "nur eine Frage von Aufwand, Zeit und Innovation" ist. Ein Beweis der Unmöglichkeit wäre aber eine Sensation.
undefined

AMD verstärkt Unterstützung für Spieleentwickler

GDC Offene Physikengine und neues Logo-Programm. Im Rahmen der Game Developers Conference hat AMD zahlreiche neue Initiativen gestartet, mit denen Entwickler von PC-Spielen unterstützt werden. Vieles davon dreht sich um den offenen Standard OpenCL, aber auch Directcompute wird bedacht.
undefined

LHC lässt wieder Partikel kreisen

In den Röhren der "Urknallmaschine" ziehen wieder Teilchen ihre Kreise. Die größte Maschine der Welt befindet sich auf dem Weg zum Vollbetrieb: Im Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am Forschungszentrum CERN nahe Genf drehen wieder Materiepartikel ihre knapp 27 Kilometer langen Runden.
undefined

Hamburg zündet neues Licht für die Forschung an

Hamburger Forschungszentrum Desy nimmt neue Röntgenlichtquelle in Betrieb. In Hamburg haben Wissenschaftler eine neue Röntgenlichtquelle in Betrieb genommen. Die Anlage soll stark gebündeltes Licht, sogenanntes Synchrotronlicht, für die Untersuchung sehr kleiner Proben liefern. Start des Regelbetriebs ist im Jahr 2010.

Forscher halten Elektronenspin fest

Wichtiger Schritt für Quantencomputer. Wissenschaftler vom Swiss Nanoscience Institute an der Universität Basel und vom Massachusetts Institute of Technology haben einen wichtigen Fortschritt bei der Entwicklung des Quantencomputers erzielt: Sie konnten den magnetischen Zustand eines Elektrons, den so genannten Elektronenspin, eine Sekunde lang stabil halten. Bislang war das nur Bruchteile von Sekunden lang möglich.

Nvidias nächster GeForce-Chip kommt mit Physikbeschleunigung

Nvidia-Vizepräsident dementiert Ankündigungen dedizierter Physik-Karten. Im Gespräch mit Golem.de erklärt Nvidias PR-Chef Michael Hara anderslautende Meldungen, nach denen sein Unternehmen an eigenen Steckkarten mit Physikbeschleunigern arbeiten würde. Vielmehr würde die nächste GeForce-Generation im Grafikprozessor physikalische Berechnungen erledigen können.

Magnetische Datenaufzeichnung bis zu Tausend Mal schneller?

An Atomschwingungen angekoppelter Magnetismus als neue Grenze. Die Forschungsgruppe "Ultrafast Surface Dynamics" der Freien Universität Berlin will ein neues physikalisches Phänomen entdeckt haben, das eine Tausend Mal schnellere magnetische Aufnahme erlaube. Das unter Prof. Martin Wolf arbeitende Team um Uwe Bovensiepen verspricht sich dadurch eine rasante magnetische Datenspeicherung im Terahertz-Frequenz-Bereich.

Physik-Nobelpreis für Supraleitung und Suprafluidität

Fluss ohne Widerstand: Drei Forscher ausgezeichnet. Der Physik-Nobelpreis 2003 geht an Alexei A. Abrikosov (Argonne National Laboratory, USA), Vitaly L. Ginzburg (P.N. Lebedev Physical Institute, Russland) und Anthony J. Leggett (University of Illinois, USA) für ihre Arbeiten zu den quantenphysikalischen Phänomenen Supraleitung und Suprafluidität. Supraleitendes Material wird z.B. in Magnetkameras für medizinische Untersuchungen und in Teilchenbeschleunigern in der Physik verwendet. Kenntnisse über suprafluide Flüssigkeiten können vertiefende Einsichten darüber geben, wie die Materie in ihrem niedrigsten und meistgeordneten Energiezustand auftritt.

Physik-Nobelpreis für Bose-Einstein-Kondensat

Anfang zu einem "Laserstrahl" mit Materie anstelle von Licht? Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat den Nobelpreis des Jahres 2001 in Physik an Eric A. Cornell, Wolfgang Ketterle und Carl E. Wieman für die Erzeugung der Bose-Einstein-Kondensation in verdünnten Gasen aus Alkaliatomen und für frühe grundsätzliche Studien über die Eigenschaften der Kondensate vergeben.

DESYs KworkQuark - Teilchenphysik für alle

Grundlagen der Teilchenphysik allgemeinverständlich vermittelt. Mit dem Wissens-Portal KworkQuark will das Forschungszentrum DESY "Teilchenphysik für alle" vermitteln. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten und hat spezielle Bereiche für Lehrer und Schüler. Ziel ist es, anspruchsvolle Lernsoftware zu schaffen, die im Internet frei verfügbar ist.